Brühwurst- und Kochwurstherstellung mit Praxisteil

Praktische Herstellung eines Brüh- und Kochwurstsortiments an einem Tag

- Grillspezialitäten, Aufschnittwaren,

- Würstchen, Bratwürste,

- Grobe Brühwürste und Halbdauerwaren.

- Leberwürste, Leberpasteten, Blutwürste, Sülzen und Presswürsten.

Mit Hilfe neuer Technologien wird gezeigt, dass Brühwurstherstellung mit Umrötung und optimaler Qualität ohne E-Nummern möglich ist.

Das Skript enthält neben technologischen Anweisungen detaillierte Herstellungsabläufe und Rezepte.

Kursdauer: 7,5 Einheiten
Kursbeitrag: 150,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
50,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
20,00 €
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 7,5 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Wölfnitz
Beginn: 11.11.2025, 08:45 Uhr
Ende: 11.11.2025, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: HBLA Pitzelstätten, Glantalstraße 59, 9061 Wölfnitz
Information: Helmut Wutte,
Tel 0463/5850-5414,
helmut.wutte@bio-austria.at
Kursnummer: 2-0029113
Trainer:in: Hermann Jakob
Veranstalter: LFI Kärnten
Mitveranstalter: Biozentrum Kärnten
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Helmut Wutte
Telefon 0463/5850-5414
E-Mail helmut.wutte@bio-austria.at