16 Kurstage mit 128 Unterrichtseinheiten in 7 Modulen:
Einführung, mit Geschichte und Kultur rund ums Brot: Bedeutung, Brotqualitäten, Regionalität und Traditionen
Produktion (Theorie& Praxis inkl. Backstube): Inhaltsstoffe, Zutaten, Mehlsorten, Backfähigkeit, Herstellungsverfahren, Triebmittel, Lagerung, Haltbarkeit, Verkauf, Warenkunde, Technik
Sensorik und das Kulinarium rund ums Brot (Theorie und Praxis): Überblick der Brotangebote und Spezialbrote, Grundlagen der Sensorik, Brotansprache, Brotfehler, Gewürze, Säure, Geschmäcker, Qualitätsmerkmale, Brot und harmonische Begleiter - Food Paring, Brot&Wein
Persönlichkeitsbildung: Rhetorik und Auftreten, Präsentation und Marketing, Veranstaltungsplanung
Rechtliche Grundlagen: Hygiene, Lebensmittelcodex, Sozial- und Steuerrecht,
Erfahrungsaustausch mit Fachleuten, "Brotreise" Exkursion - Betriebsbesichtigungen
Den Abschluss stellt die Ausarbeitung und Präsentation einen Konzeptes für einen Brotpräsentation mit Verkostung dar.
Ort: | Klagenfurt am Wörthersee (Klagenfurt) |
---|---|
Beginn: | 05.09.2023, 08:30 Uhr |
Ende: |
20.12.2023, 16:30 Uhr genaue Termine werden noch bekanntgegeben |
Örtlichkeit: | Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee |
Kursnummer: | 2-0024742 |
Trainer/in: | Karin Popatnig Klaus Leitner Mag. Daniela Pecnik Eva- Maria Lipp DI Martin Rogenhofer Karl-Heinz Huber DI Johann Kapplmüller Christiane Köck |
Veranstalter: | LFI Kärnten |
Mitveranstalter: | LK Kärnten Referat 2 Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft |