Thema: "Kuh hin, Kaibl a - wie Sie Ausfälle bei der Geburt vermeiden" Im Idealfall verläuft die Geburt ohne Komplikationen, das Kalb ist gesund und trinkt mit Freude und rechtzeitig ausreichend Biestmilch. Damit wäre der Grundstein für eine erfolgreiche Kälberaufzucht gelegt und die Kuh startet leistungsbereit in die neue Laktation. Die Realität sieht leider zu oft anders aus. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Geburtsüberwachung um mögliche Komplikationen möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu setzen. Denn im Ernstfall ist schnelles und richtiges Handeln gefragt. Schwergeburten können nicht nur für Kalb oder gar die Kuh tödlich enden, sondern auch weitreichende Folgen wie Verletzungen, Nachgeburtsverhalten und Metritiden führen. Leistung und Fruchtbarkeit können dramatissch sinken.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
25,00 € Teilnehmerbeitrag
0 € mit Invekos-Gutschein |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1,5 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | online |
---|---|
Beginn: | 14.11.2025, 19:00 Uhr |
Ende: |
14.11.2025, 21:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Zoom, 9020 online |
Information: | Kurt Matschnigg, Tel 0676/83555550, kurt.matschnigg@lk-kaernten.at, Anmeldung Sabine Lippitz, Tel.Nr.: 0463/5850-1536, vormittags |
Kursnummer: | 2-0029264 |
Veranstalter: | LFI Kärnten Verein |
Mitveranstalter: | LK Kärnten Referat 4 Tierische Produktion und Bauen |
Telefon | 0676/83555550 |
---|---|
kurt.matschnigg@lk-kaernten.at | |
Anmeldung Sabine Lippitz, Tel.Nr.: 0463/5850-1536, vormittags |