• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
214 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Tiergesundheit bei Rindern, Schafen und Ziegen/Mölltal

Fütterung - Verdauung

Verdauung verstehen, typische Krankheiten wie Pansenazidose, Fremdkörper, Blähungen. Stoffwechsel- und Leberkrankheiten wie Ketose bei der Kuh und Trächtigkeitstoxikose bei Schafen und Ziegen. Zusammenhang zwischen Fütterung und Fruchtbarkeit bei der Kuh. Mineralstoffversorgung für Rinder, Schafe und Ziegen. Es werden besprochen: Krankheitsentstehung, Behandlung mit Schulmedizin, Unterstützung mit Hausmitteln und Homöopathie. Wann muss ein Tierarzt beigezogen werden? Rechtliche Aspekte werden erklärt. Fragenbeantwortung und Erfahrungsaustausch.

ÖPUL23-BIO 3 Stunden und TGD-Anerkennung: 2,5 Stunden

Kursdauer: 6 Einheiten
Kursbeitrag: 120,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
40,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
10,00 € Teilnehmerbeitrag ISP
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung, Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 6 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2,5 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

22.11.2025, 09:00 Uhr
40 freie Plätze
Stall

Ort: Stall (Spittal an der Drau)
Beginn: 22.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2025, 15:00 Uhr
Örtlichkeit: GH Reichhold, 9832 Stall
Information: Helmut Wutte,
Tel 0463/5850-5414,
helmut.wutte@bio-austria.at
Kursnummer: 2-0028663
Trainer:in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: LFI Kärnten
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Helmut Wutte
Telefon 0463/5850-5414
E-Mail helmut.wutte@bio-austria.at

22 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

12 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Einstieg in die Geflügelmast

07 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Grundschulung TG-K

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

20 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Tiertransportschulung Modul 2

06 Nov

Dauer: 20 Einheiten

Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

11 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Webinar: Kälberdurchfall

11 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Webinar: Biolandbau Grundkurs

18 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Webinar: Heilpflanzen und Hausmittel

29 Nov

Dauer: 4,8 Einheiten

Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung

03 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Tiertransportschulung Modul 2

Dauer: 136 Einheiten

Interessentenliste: Zertifikatslehrgang Klauenpflege

Dauer: 0 Einheiten

Tiertransportschulung Interessentenliste

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

22.11.2025, 09:00 Uhr
40 freie Plätze
Stall

Ort: Stall (Spittal an der Drau)
Beginn: 22.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2025, 15:00 Uhr
Örtlichkeit: GH Reichhold, 9832 Stall
Information: Helmut Wutte,
Tel 0463/5850-5414,
helmut.wutte@bio-austria.at
Kursnummer: 2-0028663
Trainer:in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: LFI Kärnten
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv