Die elementaren Säulen des Wohlbefindens
Der Mediziner Dr. Wolfgang Hofmeister erklärt im Zuge der Bezirksbildungstage 2025, wie menschliches Wohlbefinden entsteht. Er sieht in der Natur die größte Lehrmeisterin für unsere Gesundheit. Anhand der Vier-Elemente-Lehre erklärt er ein komplexes Zusamme...
"Feel the Beat“ beim Trommel-Treff im Bildungshaus Schloss Krastowitz
Tauche ein in die mitreißende Welt der Rhythmen! Unter der inspirierenden Leitung von Thommy Puch lädt der Krastowitzer Trommel-Treff regelmäßig zu pulsierenden Sessions ein. Von lateinamerikanischen Grooves über afrikanische Bea...
Manchmal ist es an der Zeit in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt persönliche und familiäre Begrenzungen zu lösen, die Bereitschaft altes Gewohntes wertschätzend frei zu geben, um ...
MerklisteMüde und erschöpft, genervt und gestresst? Ausgepowert? Das muss nicht sein! Was Stress bedeutet, wie er sich bemerkbar macht und welche Möglichkeiten es gibt um Stress entgegenzuwirken, ist Inhalt dieses Webinars. Leichte und schnelle Übungen für zwischendurch können vorbeugend eingesetzt werden, d...
MerklisteIm Alltag begegnen uns vielfältige Herausforderungen und Belastungen. Schwierige Situationen, wie die Pandemie, bringen zusätzliche Veränderungen und fordern uns. Darum ist es besonders wichtig, die eigenen Energiereserven im Auge zu behalten und aufzuladen, um die innere Balance zu bewahren. Zuerst...
Merkliste„Das Wichtigste auf einem Hof, sind die Menschen die dort leben und arbeiten.“
Durch einen Blick auf das Familiensystem, welches sich durch eine Hofübergabe/Hofübernahme grundlegend verändert, wird Klarheit und Verständnis für das zukünftige Zusammenleben geschaffen. Die Kommunikation, Rollenmuster...
Wenn nichts mehr geht, dann muss man etwas tun. Stress ist in der heutigen Zeit ein ständiger Begleiter. Er begegnet uns in verschiedenen Situationen und variiert in seiner Intensität. Es gibt gesunden aber auch krankmachenden Stress.
Inhalt dieses Webinars ist es:
• zu erkennen was Stress ist,
•...
In diesem Vortrag wird das Thema „Generation“ aus 2 verschiedenen Modellen beleuchtet und soll Aufschluss geben, weshalb es zu Kommunikationsproblemen und Wertekonflikten zwischen den verschiedenen Generationen kommt. Was unterscheidet die Generation „Traditional“ mit der „Generation Y“ und was bede...
MerklisteIn diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Kommunikation am und rund um den Hof funktioniert. Facetten und Wege des zwischenmenschlichen Austausches werden betrachtet und mögliche Gründe dafür, warum wir uns manchmal missverstehen oder aneinander vorbeireden, werden analysiert. Der Vo...
MerklisteIn der aktuellen Zeit sind wir von Krisen gebeutelt und haben vielleicht manchmal das Gefühl wir möchten einfach aus einem bösen Traum erwachen und die Welt wäre wieder normal. Dieses Impulsreferat soll dabei unterstützen auch in schwierigen und krisenhaften Zeiten zuversichtlich zu bleiben und möch...
MerklisteDieser 7-teilige Workshop zielt auf das Erlernen von Mal- und Zeichentechniken aus der bildenden Kunst ab. Begonnen wird mit Zeichnen von Linien anhand einfacher Modelle. Wir widmen uns dem Porträt, Landschaft, Stillleben, menschlichen Figuren oder einem persönlichen Thema Ihrer Wahl mit Hilfe von g...
MerklisteLassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die faszinierende Welt des Töpferns! Seit Jahrtausenden verwandeln Menschen Ton in wunderschöne Gefäße und kunstvolle Objekte – und jetzt sind Sie an der Reihe!
In diesem inspirierenden Workshop lernen Sie die Grundlagen und Feinheiten der...
Hasenfamilie Lampe lädt zum kreativen Beisammensein ein. Sie gestalten natürliche und originelle Heuhasen als Blickfang für Ihre Oster- bzw. Frühlingsekoration. Ob beim Hauseingang oder in einer gemütlichen Zimmerecke ist dieser Hasenbesuch goldrichtig. Das Heu wird zur Verfügung gestellt.
MerklisteVerleihen Sie Ihrem Sonntagsfrühstück, der gemütlichen Grillparty oder dem Abendessen mit Freunden eine ganz persönliche Note – mit selbst getöpfertem Geschirr! In unserem inspirierenden Workshop haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung individuelle Stücke zu kreieren. Ob elegante ...
Merkliste"Frischer Frühling" - Die Natur erwacht: Knospen brechen auf, Düfte liegen in der Luft. Nach und nach erstrahlen Gärten, Wiesen und Felder in lebendigen Grün. Die Lebensfreude steckt an!
Gestalten wir mit unseren gesammelten Fundstücken aus der Natur moderne und natürliche Werkstücke. Verlockend an...
Lassen Sie sich von der zeitlosen Schönheit der japanischen Zen-Kultur verzaubern und tauchen Sie ein in die Kunst des RAKU-Töpferns! Diese traditionelle Technik, die ursprünglich für die Herstellung von Teeschalen zur Teezeremonie entwickelt wurde, hat sich im 20. Jahrhundert zu einer experimentell...
MerklisteKurze Videobotschaften erfreuen sich im Sozial Media Bereich und auf Webseiten großer Beliebtheit. Bewegte Bilder und gute Tonaufnahmen schaffen es, Botschaften gut zu transportieren. Im dem Kurs erhalten Sie technische Tipps zum Filmen mit dem Smartphone und Tipps zum Sprechen vor der Kamera. Video...
MerklisteDie Bildsprache ist mitentscheidend dafür ob sich neue Gäste für einen Urlaub auf Ihrem Urlaubsbauernhof entscheiden. Was macht ein Foto zu einem passenden Werbefoto? Welche Botschaft vermittele ich mit meiner Bildsprache? Lerne in diesem Workshop mit deinem eigenen Smartphone Fotos zu schießen, die...
MerklisteBäuerliche Familien mit sozialberuflichem Interesse haben von 7. – 8. Mai die Gelegenheit im Rahmen der Green Care Exkursion 4 Best Practice Betriebe in anderen Bundesländern kennenzulernen.
Am ersten Tag gibt es Einblicke in die Betreuung und Pflege beeinträchtigter Menschen am Sozialtherapeuti...
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wasserdampfdestillation! In diesem Workshop lernen Sie alles, was Sie über die Anwendung von Wasserdampfdestillen, Hydrolaten und ätherischen Ölen wissen müssen. Im praktischen Teil destillieren Sie selbst Kräuter (Salbei) sowie Blüten (Lavendel und Rose...
MerklisteDie sanfte, schmerzfreie Methode des Holistic Pulsing kennenlernen und Grundtechniken des Körperpulsens ausprobieren, den Körper durch Schwingung und schaukelnde Bewegungen in Tiefenentspannung zu bringen. Durch die Stimulation der Basissinne kommt der Körper mit seinen sensomotorischen Erfahrungen,...
MerklisteEinkochen ist das Haltbarmachen durch Erhitzen. Der Fachausdruck dafür heißt Pasteurisieren. Verfügt man über die wesentlichen Grundkenntnisse und verwendet man die richtigen Materialien und Geräte, lohnt sich die Arbeit: Die Ernte ist sorgfältig konserviert und die Vorratskammer kann mit den Schätz...
MerklisteFermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhaltig und lieg...
MerklisteDörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren und hat bis heute nichts an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch Dörren aus Obst, Gemüse, Kräutern und Pilzen hochwertige Produkte und echte Köstlichkeiten herstellen können. Neben den theoretischen Grundlagen werden ve...
MerklisteTauchen Sie ein in die duftende Welt der Naturseifen! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen, pflanzlichen Zutaten Ihre eigene Seife herstellen – ein wahres Luxusstück für den Eigengebrauch oder als einzigartiges Geschenk für Ihre Liebsten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und ...
MerklisteIn diesem Workshop beschäftigen wir uns nicht nur mit der Anatomie und den spezifischen Inhaltsstoffen der Gehölzknospen, sondern auch mit deren kulinarischer Bedeutung, der phytotherapeutischen und volksmedizinische Verwendung der Bäume und Sträucher sowie den Wirkungen und Indikationen der Gemmoth...
MerklisteLassen Sie sich von den bewährten Reinigungstricks unserer Großmütter inspirieren! In diesem Workshop entdecken Sie, wie Haus, Wäsche und Geschirr auf natürliche Weise blitzsauber werden – ganz ohne aggressive Chemikalien, dafür mit umweltfreundlichen, nachhaltigen Zutaten. Gemeinsam stellen wir aus...
MerklisteWildkräuter für Feinschmecker! Ein unübersehbarer Trend ist das Sammeln und Verarbeiten von gesundem Wildgemüse und von "Unkräutern" aus der Natur. Erfahren Sie in diesem Wildkräuterworkshop mehr über die Erkennung, Verwendung und Konservierung von Wildkräutern. An jedem Kurstag genießen wir ein Wil...
MerklisteDa haben wir den Salat!
Chicorée, Puntarella, Catalogna und Radicchio sind die vornehmen Verwandten unseres Zuckerhutes aus Italien. Oder soll es doch ein Lollo rosso oder ein Eichblatt aus der Verwandtschaft des Originalen Grazer Krauthäupls sein? Gourmets nehmen kilometerlange Anfahrten in Kauf,...
Schon unsere Vorfahren wussten um die Kraft des Räucherns und setzten diese gezielt als Reinigungs- und Heilmethode ein. Heute ist das Räuchern zum festen Bestandteil unserer Tradition geworden. Im Laufe der Zeit sammelt sich so einiges an, welches belastend wirkt. Deshalb ist der Frühling eine gute...
MerklisteWaldgärten („food forests“) sind Anbausysteme, die eine offene strukturreiche Waldsituation nachempfinden. Sie bestehen aus vorwiegend ausdauernden, ess- und nutzbaren Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und schaffen eine ökologische sich selbst tragende Vielfalt auf engstem Raum. Als Landwirt...
MerklistePermaveggies (mehrjährige Gemüse) geben über mehrere Jahre eine reiche Ernte und gedeihen auch auf "schwierigen" Standorten gut, also z.B. auf Plätzen mit mangelndem Licht oder kurzer Vegetationsdauer. Sie sind Stammgäste in Waldgärten und in Kombination mit Agroforstystemen. In vielen Gärten beglei...
MerklisteDieses Seminar wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen ins Thema biologische Saatgutvermehrung, Neugierige und Interessierte, die Einblicke ins Thema Samengewinnung bekommen möchten. Anhand ausgewählter Kulturen wird praktisch gezeigt und erklärt, welche Methoden angewandt werden müssen, um so...
MerklisteEntdecken Sie die Geheimnisse der italienischen Küche! Nicht um sonst zählt sie zu den beliebtesten und überall auf der Welt kann man Restaurants mit den italienischen Klassikern finden. Mit vielen frischen Kräutern bekommen warme und kalten Speisen eine ganz besondere Note und zaubern den Sommer in...
MerklisteErleben Sie die Magie des Frühlingswaldes in unserem einzigartigen Bärlauch-Cookinar. In diesem Kurs werden Sie in die faszinierende Welt des Bärlauchs eingeführt, einer der leckersten und vielseitigsten Wildpflanzen, die die Natur zu bieten hat. Unser erfahrener Küchenchef Arnold Wigoschnig wird Si...
MerklisteDu wolltest immer schon wissen was Tiroler Spezialitäten ausmachen und wie sie zubereitet werden?
In diesem kurzweiligen Cookinar lernst du wie die typischen Tiroler Köstlichkeiten wie Kiachl, Bladl, Kaspressknödel und Co am besten gelingen können. Dazu gibt´s viele Tipps und Tricks für daheim zum ...
Du willst schnell und einfach Kochen lernen oder deine Kochkenntnisse erweitern?
Dann tauche ein in die Welt der Cookinare und mache dein Zuhause zum kulinarischen Lernort. In den Online-Kochseminaren des LFI Kärnten zeigen dir erfahrene Seminarbäuerinnen, Kärntens einziger aktiver Seminarbauer un...
Die Suppe leitet gewohnheitsgemäß die Mahlzeiten ein. Kräftige gebundene Suppen dienen aber auch als Hauptspeise. Die Mannigfaltigkeit der Arten– von der klaren Suppe mit Einlage bis zur gebundenen Suppe bietet Abwechslungsmöglichkeiten in reicher Fülle. Lassen Sie sich einführen in der Zubereitung ...
MerklisteHeimisches Geflügelfleisch lässt sich in der Küche äußerst abwechslungsreich zubereiten. Lernen Sie in diesem Kurs, wie man ein ganzes Huhn zerteilt und aus den Einzelteilen schnelle und pfiffige Gerichte zubereitet.
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sind spezielle Online-Kochkurse, die Live aus dem...
Schritt für Schritt wird dir das Wissen rund ums Brotbacken vermittelt. Informationen zum Ansetzen eines Sauerteiges, Getreidearten, Mehle, Einkauf, Lagerung und Brotfehler ergänzen das Programm.
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sind spezielle Online-Kochkurse, die Live aus dem Kochstudio des LFI K...
In vielen Tälern Kärntens gibt es die Tradition, dass die Taufpaten zu Ostern das Patenkind besuchen und einen Osterreindling mitbringen. Doch warum nicht diesen Brauch aufgreifen und die Kinder selbst kreativ werden lassen? In diesem Cookinar zeigen wir, wie Kinder ganz einfach ihre eigenen Leckere...
MerklisteEntdecke die Vielseitigkeit des Buchweizens! Tauche ein in die faszinierende Welt des Hadn und lass dich von der Kreativität und den Aromen dieser besonderen Zutat begeistern! In unserem Cookinar erfährst du von Chefkoch Arnold Wigoschnig und Andrea Wedenig, wie du Hadn in verschiedenen Rezepten vie...
MerklisteTauche ein in die Welt der griechischen Küche und entdecke die Aromen des Mittelmeers! Mit frischen Zutaten wie Olivenöl, aromatischen Kräutern und würzigem Feta zaubern wir authentische Spezialitäten, die das Lebensgefühl Griechenlands auf den Teller bringen.
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sind ...
Mundgerechte Köstlichkeiten für Deine Gäste als Highlight eines gelungenen Abends. Einfach und schnell zubereitet – Hauptdarsteller in diesem Seminar sind heimische und regionale Lebensmittel, die zu kleinen Leckerbissen verzaubert werden. Auch für Kochanfänger:innen!
Was ist ein Cookinar?
Cookina...
Zucchini ist ein echter Alleskönner in der Küche, der für überraschend vielseitige Rezepte genutzt werden kann. In diesem Cookinar zeigt Ihnen Chefkoch Arnold Wigoschnig und Andrea Wedenig, wie Sie mit diesem frischen Gemüse köstliche zaubern können. Mit einfachen, aber raffinierten Ideen lernen Sie...
MerklisteIn diesem Cookinar steht die Frucht der Herbstsaison im Mittelpunkt. Eine Auswahl an verschiedenen Rezepten zeigen, wie der Apfel auf ganz neue Weise zur Geltung gebracht werden kann – herzhaft, süß, frisch und immer saisonal. Du erfährst, wie du den Apfel als vielseitige Zutat in deine herbstliche ...
MerklisteLust auf süße Köstlichkeiten, die ganz ohne Teller auskommen? In diesem Cookinar tauchen Sie ein in die verführerische Welt der süßen Snacks, die sich ideal für jeden Anlass eignen - sei es eine Geburtstagsparty, ein Familienfest oder einfach für die süßen Momente im Alltag. Hier lernen Sie, wie Sie...
MerklisteIn der heutigen, schnelllebigen Zeit möchte man nicht zu viel Zeit in der Küche (mit Kochen und den Vor-, Nacharbeiten) verbringen. Aber man möchte gerne gut, gesund, qualitativ hochwertig und abwechslungsreich essen. Kochen ist ein „notwendiges Übel“ geworden – die Gerichte sollen schnell und unkom...
MerklisteEntdecke die Kunst der weihnachtlichen Desserts! In diesem Cookinar lernst du, wie du köstliche und kreative Desserts zauberst! Du erfährst, wie du mit saisonalen Zutaten spielst, um die besten Aromen der Weihnachtszeit einzufangen. Seminarbäuerin Monika Sohneg gibt dir wertvolle Tipps zu Techniken ...
MerklisteWild auf heimisches Wild:
Wild kochen - genussvoll speisen. Vom klassischen Wildragout über Rehmousse bis hin zur schnellen Wildküche. Verfeinert mit Beilagen der anderen Art. Einfach und genial!
Wild auf Hanf:
Klassiker modern interpretiert – Wild auf Hand ist ein Kochkurs, bei dem wir uns nicht...
Die heimische Spargelsaison hat begonnen. Raffinierte und unkomplizierte Spargelgerichte stehen jetzt hoch im Kurs. Sei dabei und schau unserer Spargelexpertin über die Schulter – in den Kochtopf, sie verrät dir zahlreiche Tipps und Tricks rund um dieses saisonale Gemüse.
MerklisteDieser Kurs soll Pilzliebhabern, aber auch Menschen, die Alternativen in ihrer Ernährung suchen, neue Rezeptideen und viele praktische Tipps bieten. Sie wissen nicht, was Sie mit Shiitake, Austernpilzen und Champignons alles kochen können, dann sind Sie hier richtig. Einfache und raffinierte Gericht...
MerklisteSaftiges Apfelbrot und Konfekt herstellen ist unter der Anleitung der Seminarbäuerin gar keine Hexerei. Selbst gemachte Kokoskuppeln ein Genuss - du wirst begeistert sein!
MerklisteCookinar: Germteigvariationen mit Kindern - Schwerpunkt Krampus und Nikolo
Gemeinsam mit ihren Kindern bereiten wir online aus Germteig Schritt für Schritt Krampusse und Nikolos zu! Ihre Kinder werden begeistert sein, selbst einmal Hand anlegen zu können! Dieses Cookinar ist unbedingt zum Mitmachen...
Fisch ist ein enorm vielseitiges Lebensmittel - egal ob geräuchert oder natur - heute kommt nur heimischer Fisch in die Pfanne. Zubereitet werden schmackhafte Fischgerichte kombiniert mit neuen Beilagen - eine willkommene Abwechslung auf deinem Speiseplan. Natürlich wird auch das Filetieren von Fisc...
MerklisteSelbstgemachter Teig, reife Paradeiser und dann der Geruch von frischem Basilikum. Wer kann da schon widerstehen? Ein buntes Cookinar rund um Pizza & Pasta laden zu einer kulinarischen Urlaubsreise ein.
MerklisteIn diesem Cookinar lernst du, wie man schnelle Gemüse-Cremesuppe zubereitet und wie vielseitig Nockerln und Spätzle zu leckeren Hauptgerichten verwandelt werden können.
MerklisteCookinar: Knusprige Strudelvariationen
Nirgends gibt es eine derartige Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten wie beim Strudel. Das fängt schon bei den Teigen an. Wir zeigen dir, wie man den klassischen ausgezogenen Strudelteig und den Topfenblätterteig herstellt. Füllungen mit Gemüse, Fleisch, Mil...
Schritt für Schritt werden dir die verschiedenen Grundteige für Brötchen und Kleingebäck wie Salzstangerl, Schusterlaibchen, Dinkelweckerln, Vollkornweckerln und Baguette gezeigt. Informationen zu Getreidearten, Mehlen, Einkauf und Lagerung ergänzen das Programm.
MerklisteIn diesem Kurs lernst du, dass das Herstellen eines Germteiges keine "Hexerei" ist. Daraus wird nicht nur der traditionelle Kärntner Reindling geformt, sondern auch allerlei Gebäck für die Osterzeit.
MerklisteCookinar: Gefüllte Nudeln selbstgemacht
Bei diesem Cookinar werden gefüllte Nudel aus verschiedenen Mehlen mit süßen und pikanten Füllungen zubereitet. Natürlich erlernst du auch das Krendeln von Nudeln.
Cookinar: Nudelvariationen - die Kunst der handgemachten gefüllten Nudeln mit Chefkoch Arnold ...
Köstliche Vorräte aus dem eigenen Garten haltbar machen liegt wieder voll im Trend. Raffinierte Chutneys, Pestos, süß-sauer eingelegtes Gemüse, Kompotte und Röster bereichern deinen Speiseplan das ganze Jahr über und sind auch wunderbare Geschenke und Mitbringsel. Du lernst die Grundtechniken des Ko...
MerklisteCookinar: Raffinierte Gerichte mit Hühnerfleisch (Seminarbäuerin Sylvia Schilcher)
Heimisches Hühnerfleisch lässt sich in der Küche äußerst abwechslungsreich und schnell zubereiten. In diesem Cookinar werden schnelle und pfiffige Rezepte mit Geflügelfleisch, aber auch Ideen für raffinierte Beilagen...
Gemeinsam werden die Mehlspeisenklassiker neu interpretiert und dekoriert und glänzen auf der Kaffeetafel zu Muttertag. Was für eine Überraschung für deine Liebsten!!
MerklisteInteressantes über die Wirkung von Wildkräutern erfährst du in diesem Workshop. Außerdem werden sie zu verschiedensten, wohltuenden Gerichten verarbeitet.
MerklisteKoch den Sommer ein! Mit Apfelpektin selbst eingekochte Marmeladen sind unvergleichlich fruchtig. Erlerne den Umgang mit Apfelpektin und stelle deine eigenen Marmeladenkompositionen zusammen.
MerklisteDein süßer Genuss-Moment! Zaubere Dir die Zuckerseite des Lebens: traumhafte Desserts, vom zarten Schoko-Mousse bis zum himmlischen Topfen-Souffle. Jeder Löffel selbstgemacht und eine wahre Verführung. Das Cookinar, welches jedes Schleckermäulchen zum Schwärmen bringt.
MerklisteEs wird dir vermittelt, wie man aus einem Germteig verschiedene Krapfenvariationen hergestellt - von den klassischen Faschingskrapfen bis zu gefüllten Krapfen, ausgezogenen Bauernkrapfen und Stricknadelkrapfen.
MerklisteEs gibt unzählige Kekskreationen. Unsere erfahrene Kekskursleiterin Sylvia Schilcher zeigt dir Neues und Altbewährtes. Oft sind es die einfachen Tipps und Tricks die den Hingucker auf deinem Keksteller ausmachen!
MerklisteBringen sie Abwechslung mit schnellen und vielseitigen Polentagerichten in ihren Speiseplan – denn Polenta ist mehr als nur Beilage!
MerklisteAbwechslung in der Jausenbox ist gefragt! Schnell zubereitet und gesund soll sie sein. Seminarbäuerin Silke Perdacher gibt dir zahlreiche Ideen für regionale Jausenhits.
MerklisteTopfen ist ein reines Naturprodukt, deshalb kann man Topfen jeden Tag genießen bzw. vielfältig in den Speiseplan einbauen. Die wertvollen Inhaltsstoffe sind für unseren Organismus lebenswichtig, besonders das hochwertige Eiweiß und das unentbehrliche Kalzium. Vor Ort wird die Herstellung eines Süßmi...
MerklisteSoulfood = Seelennahrung
In diesem Kurs werden wir gemeinsam mit viel Liebe und Handwerkskunst aus einfachen Zutaten verschiedene Gerichte zubereiten. Der Gedanke an Omas Küche löst bei vielen ein warmes Gefühl im Bauch aus. Der Duft nach einer wärmenden und stärkenden Suppe und einer gut nährenden...
Schritt für Schritt wird dir das Wissen rund ums Brotbacken vermittelt. Informationen zum Ansetzen eines Sauerteiges, Getreidearten, Mehle, Einkauf, Lagerung und Brotfehler ergänzen das Programm.
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sind spezielle Online-Kochkurse, die Live aus dem Kochstudio des LFI K...
Die asiatische Küche erfreut sich bei uns in den letzten Jahren immer mehr Beliebtheit. In diesem Cookinar geht es im Besonderen um die asiatisch – europäische Fusionsküche und ihre Klassiker, egal ob vegetarisch oder nicht.
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sind spezielle Online-Kochkurse, die Liv...
Die traditionsreiche, uralte Technik des Fermentierens ist wieder in aller Munde. Diese unfassbar facettenreiche Verarbeitungsmethode geht weit über den Klassiker „Sauerkraut“ hinaus. Neben vielen gesundheitlichen und ökologischen Vorteilen, eröffnet sich eine neue Geschmackswelt.
Der Kurs gibt Ei...
Mundgerechte Köstlichkeiten für Deine Gäste als Highlight eines gelungenen Abends. Einfach und schnell zubereitet – Hauptdarsteller in diesem Seminar sind heimische und regionale Lebensmittel, die zu kleinen Leckerbissen verzaubert werden. Auch für Kochanfänger!
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sin...
Rindfleisch einmal anders. Lernen Sie neue Rezepte der Rindfleischküche und deren Tricks kennen. Es erwarten Sie moderne, nicht traditionelle Gerichte, mit denen Sie bei Familie und Freunden punkten.
MerklisteErlebe in diesem Kurs die Vielfalt regionaler Jausensnacks für und mit Schüler*innen. Das Cookinar lädt euch zu einem kulinarischen Abenteuer ein, bei dem ihr gemeinsam mit Seminarbäuerin Sigrid Rainer und ihrem Enkelkind in die Welt der abwechslungsreichen und kunterbunten Jausen eintauchen werdet....
MerklisteVom richtigen und einfach filetieren, bis hin zu zauberhaften Fischgerichten sowie Fachwissen rund um den heimischen Fisch – das alles und vieles mehr, gibt es bei diesem Cookinar zu erleben.
Was ist ein Cookinar?
Cookinare sind spezielle Online-Kochkurse, die Live aus dem Kochstudio des LFI Kärn...
Hast du schon einmal selbst einen Wrap hergestellt? Wenn du es gern erlernen möchtest, dann bist du bei diesem Cookinar genau richtig. Mit regionalen Produkten holen wir uns die fast unendliche Welt der Wraps in die eigene Küche. Nach der vielfältigen, kreativen Zubereitung der verschiedenen Genuss-...
MerklisteKürbisse sind nicht nur zu Halloween ein schauerliches Dekorationsmittel, sondern zählen in der Küche zudem zu den kulinarischen Alleskönnern – sie sind vielseitig, lecker und gesund. Die zahlreichen Kürbissorten bieten eine große Auswahl an verschiedenen und leckeren Rezepten. Du möchtest den Kürbi...
MerklisteDer Mürbteig und der Lebkuchenteig sind die Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und werden vielseitig abgewandelt zu einem bunten Keksteller. Mit Nüssen, Schokolade, gefüllt, gespritzt und ausgestochen, mit Belag, verziert oder ganz einfach - da ist für jeden Geschmack, die richtige Kekssorte dabei.
MerklisteDass die Zubereitung von Rindfleisch nicht so schwierig ist wird dir in diesem Cookinar gezeigt. Klassische und "gschmackige" Gerichte mit unterschiedlichen Zubereitungsmethoden, wie Kochen, Braten und Schmoren vorgestellt.
MerklisteOne apple a day keeps the doctor away. Diesen Spruch lernten wir schon in der Schule. Die Vielfalt an heimischen Äpfeln ist groß und sie lassen sich wunderbar zu pikanten und süßen Apfelspezialitäten verarbeiten. Wir zeigen wie´s geht.
MerklisteErdäpfel sind wahre kulinarische Alleskönner in der Küche - unzählige Speisen lassen sich aus der gesunden Knolle zubereiten. Im Cookinar lernst du die verschiedenen Erdäpfelsorten mit ihren unterschiedlichen Kocheigenschaften kennen. Verschiedene Erdäpfelgerichte werden zubereitet von süß bis pikan...
MerklisteSchweinefleisch kann besonders vielseitig und schnell zubereitet werden. Vom bunten Schweinefleisch-Wok bis zu Fleischlaibchen du bekommst zahlreiche Rezeptideen rund ums Schwein geliefert und viele praktische Tipps und Anregungen für die Zubereitung von Schweinefleisch.
MerklisteProgramm:
Backen mit Christina
Führung in Christinas Backwelt in Tamsweg
Wir möchten euch einen wirklich authentischen Einblick geben, daher zeigen wir in drei Stationen alles Sehenswerte von Christinas Backwelt. Dazu
spazieren wir durchs Gebäude und erzählen wahre Geschichten hinter
“B...
Kreative Produktpräsentation und innovative Gestaltung von Hofläden sowie SB-Hütten sind wesentlich, um Kunden zu begeistern, um nicht nur die Produkte, sondern auch die Philosophie des Betriebes zu verkaufen.
Es erwartet Sie ein umfassendes Programm, um Ihren Laden zu einem wahren Hotspot für Kun...
Kreative Produktpräsentation und innovative Gestaltung von Hofläden sowie SB-Hütten sind wesentlich, um Kunden zu begeistern, um nicht nur die Produkte, sondern auch die Philosophie des Betriebes zu verkaufen.
Es erwartet Sie ein umfassendes Programm, um Ihren Laden zu einem wahren Hotspot für Kun...
Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch. Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung…) Rücksicht genommen werden. Unter Anleitung werden aus Almmilch Butter, Joghurt, Almkäse mit Molkeverwertu...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteZur Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im eigenem Betreib oder überbetrieblich Obstbauarbeiten durchführen zu können; Inhalt: Grundlagen des Obstbaues, Errichtung und Pflege von Obstanlagen, Ernte, Lagerung, Schnitt und Pflegemaßnahmen, Erkennen von Schädlingen und Krankheit...
MerklisteBasisausbildung zum Kärntner Winzer und Weinkellerwart; Theorie und Praxis der Errichtung und Pflege eines Weingartens, Lese, Kellerwirtschaft und Flaschenfüllung; Gesamtdauer: Jänner bis Dezember - 8 Kursteile zu je einem Tag. Nach erfolgreicher Prüfung erwerben die Teilnehmer/innen die Teilnahmebe...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Umsetzbark...
MerklisteIn diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen rund um den Pflanzenschutz im Ackerbau (Schwerpunkt Getreide, Mais, Soja und Ölkürbis), rechtliche Rahmenbedingungen, Neuvorstellung von Pflanzenschutzmitteln. Weiters werden beispielhaft nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) anges...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDurch die einzelnen Pflegemaßnahmen wird der Pflanzenbestand verbessert und somit steht den Tieren besseres Grundfutter zur Verfügung. Inhalte: Optimaler Schnittzeitpunkt unter Berücksichtigung des Vegetationskegels (Apex) und Schnittzeitpunkt im Berggebiet, Düngung mit Wirtschaftsdünger und Mineral...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
MerklisteGrundlagen der Likörherstellung mit dem Ausgangsprodukt Saft aus heimischen Früchten und Obstbrand aus der Abfindungsbrennerei; Herstellungsempfehlungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Kennzeichnung, Lebensmittelkodex, Brennrecht, Verkostung typischer Fruchtsaftliöre.
MerklisteTheorie und Praxis des Obstbaumschnittes im Sommer
MerklisteSchönung, Klärung, Abfüllung; 2 Teile in Eintagesblöcken: 1. Kurstag: Grundlagen der Mosterzeugung (Theorie), Rohstoff Obst, Obstverarbeitung, Gärung, Kontrollen; 2. Kurstag: Stabilität des Mostes (Theorie und Praxis); der Termin für den 2. Kurs wird am 1. Kurstag mit den Teilnehmern fixiert.
MerklisteTheorie und Praxis der Obstbrennerei unter Abfindung: Rohstoff Obst, Verarbeitung, Vergärung, Destillatabtrennung, Trinkfertigmachen, Kontrollen.
MerklisteZur Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im eigenem Betreib oder überbetrieblich Obstbauarbeiten durchführen zu können; Inhalt: Grundlagen des Obstbaues, Errichtung und Pflege von Obstanlagen, Ernte, Lagerung, Schnitt und Pflegemaßnahmen, Erkennen von Schädlingen und Krankheit...
MerklisteGrundlagen der Likörherstellung mit dem Ausgangsprodukt Saft aus heimischen Früchten und Obstbrand aus der Abfindungsbrennerei; Herstellungsempfehlungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Kennzeichnung, Lebensmittelkodex, Brennrecht, Verkostung typischer Fruchtsaftliöre.
MerklisteTheorie und Praxis des Obstbaumschnittes im Sommer
MerklisteSchönung, Klärung, Abfüllung; 2 Teile in Eintagesblöcken: 1. Kurstag: Grundlagen der Mosterzeugung (Theorie), Rohstoff Obst, Obstverarbeitung, Gärung, Kontrollen; 2. Kurstag: Stabilität des Mostes (Theorie und Praxis); der Termin für den 2. Kurs wird am 1. Kurstag mit den Teilnehmern fixiert.
MerklisteTheorie und Praxis der Obstbrennerei unter Abfindung: Rohstoff Obst, Verarbeitung, Vergärung, Destillatabtrennung, Trinkfertigmachen, Kontrollen.
MerklisteUnternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Umsetzbark...
MerklisteIm Februar 2025 steht wieder ein Bodenpraktiker-Lehrgang für das Grünland am Programm. Alle Interessierten können sich jetzt schon informieren und anmelden. Vorgesehen sind 10 Kurstage zu allen Bereichen von Grünlandböden:
Bodeneigenschaften und Bodenanalysen kennenlernen, Maßnahmen zur Verbesseru...
Bio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen rund um den Pflanzenschutz im Ackerbau (Schwerpunkt Getreide, Mais, Soja und Ölkürbis), rechtliche Rahmenbedingungen, Neuvorstellung von Pflanzenschutzmitteln. Weiters werden beispielhaft nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) anges...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDurch die einzelnen Pflegemaßnahmen wird der Pflanzenbestand verbessert und somit steht den Tieren besseres Grundfutter zur Verfügung. Inhalte: Optimaler Schnittzeitpunkt unter Berücksichtigung des Vegetationskegels (Apex) und Schnittzeitpunkt im Berggebiet, Düngung mit Wirtschaftsdünger und Mineral...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
MerklisteIn diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt:
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPU...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt:
Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bi...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt:
Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgestufe...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt:
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPU...
Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteBetriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteHumus, Bodenstruktur und Bodenleben haben einen sehr großen Einfluss auf Ertrag, Pflanzenwachstum, Krankheiten und Schädlinge. Und sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Anpassung an extreme Bedingungen. Das Ziel ist gesunde ertragreiche Pflanzen, Humusanreicherung und ein aktives Bodenleben. Mit...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Umsetzbark...
MerklisteBio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen rund um den Pflanzenschutz im Ackerbau (Schwerpunkt Getreide, Mais, Soja und Ölkürbis), rechtliche Rahmenbedingungen, Neuvorstellung von Pflanzenschutzmitteln. Weiters werden beispielhaft nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) anges...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDurch die einzelnen Pflegemaßnahmen wird der Pflanzenbestand verbessert und somit steht den Tieren besseres Grundfutter zur Verfügung. Inhalte: Optimaler Schnittzeitpunkt unter Berücksichtigung des Vegetationskegels (Apex) und Schnittzeitpunkt im Berggebiet, Düngung mit Wirtschaftsdünger und Mineral...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
MerklisteIn diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt:
Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft und...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt:
Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder Bode...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Ackerbau:
- Bodenfruchtba...
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
MerklisteBasisausbildung zum Kärntner Winzer und Weinkellerwart; Theorie und Praxis der Errichtung und Pflege eines Weingartens, Lese, Kellerwirtschaft und Flaschenfüllung; Gesamtdauer: Jänner bis Dezember - 8 Kursteile zu je einem Tag. Nach erfolgreicher Prüfung erwerben die Teilnehmer/innen die Teilnahmebe...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteFortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form ein...
MerklisteIn diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen rund um den Pflanzenschutz im Ackerbau (Schwerpunkt Getreide, Mais, Soja und Ölkürbis), rechtliche Rahmenbedingungen, Neuvorstellung von Pflanzenschutzmitteln. Weiters werden beispielhaft nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) anges...
MerklisteDiese Veranstaltung bringt Ihnen Informationen zum Anbaujahr 2025. Themen sind ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Erwartungen für 2025 im Ackerbau. Welche Änderungen bzw. Neuerungen der GAP 23 bringt 2025? Welches Resümee können wir aus den Praxisversuchen bei Silomais, Soja, Hirse und Grünla...
MerklisteDurch die einzelnen Pflegemaßnahmen wird der Pflanzenbestand verbessert und somit steht den Tieren besseres Grundfutter zur Verfügung. Inhalte: Optimaler Schnittzeitpunkt unter Berücksichtigung des Vegetationskegels (Apex) und Schnittzeitpunkt im Berggebiet, Düngung mit Wirtschaftsdünger und Mineral...
MerklistePersonen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
MerklisteFür den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte, zu besitzen. Dazu muss man "sachkundig" sein. Jene Personen, die keine Fachausbildung mit de...
MerklisteFortbildungskurs gemäß § 6 Abs.9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer...
MerklisteEmpfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanze...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorien...
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche I...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen R...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
MerklisteWelche Aufgaben habe ich als Host / Co-Host?Was muss ich im Vorfeld bei der Veranstaltungsanlage schon mitbedenken (z.B. Registrierung, Umfragen usw.)?Welche Funktionen habe ich als Host, die die TN nicht haben?Welche Aufgaben habe ich während und nach der Veranstaltung?UmfragenGruppen.....
MerklisteAuch dieses Jahr wird wieder ein EDV-Einsteigerkurs angeboten. Wenn Sie bis jetzt noch nichts mit der EDV zu tun hatten und ein sanftes Einsteigen in die PC-Welt wünschen, so ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Windows: Oberfläche, Fenstertechnik, Anwendungsprogramme, Datei- und Ordnersystem, Dat...
MerklisteAn diesem Informationsabend dreht sich alles rund um das Thema EDV, Smartphone, Tablett usw. und den damit immer wieder auftretenden Schwierigkeiten. Sie haben Fragen zu einem Betriebssystem, oder wissen nicht, wie Sie Bilder auf IHren Computer bekommen? Welches Betriebssystem eignet sich am besten ...
MerklisteDas Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...
MerklisteDas Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .
Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 suc...
Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...
MerklisteDas Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...
MerklisteMS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...
MerklisteLernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
MerklisteLernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.
Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
S...
Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...
MerklisteDas Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...
MerklisteDieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...
MerklisteKurze Videobotschaften erfreuen sich im Sozial Media Bereich und auf Webseiten großer Beliebtheit. Bewegte Bilder und gute Tonaufnahmen schaffen es, Botschaften gut zu transportieren. Im dem Kurs erhalten Sie technische Tipps zum Filmen mit dem Smartphone und Tipps zum Sprechen vor der Kamera. Video...
MerklisteDie Bildsprache ist mitentscheidend dafür ob sich neue Gäste für einen Urlaub auf Ihrem Urlaubsbauernhof entscheiden. Was macht ein Foto zu einem passenden Werbefoto? Welche Botschaft vermittele ich mit meiner Bildsprache? Lerne in diesem Workshop mit deinem eigenen Smartphone Fotos zu schießen, die...
MerklisteDer Workshop für digitale Basiskompetenzen hat das Ziel, Menschen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu agieren. Dabei verfolgen wir verschiedene Ziele: Teilhabe ermöglichen, Selbstvertrauen stärken, lebenslanges Lernen unterst...
MerklisteDu betreibst bereits einen oder mehrere Social Media Kanäle und möchtest deine Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen?
In dieser Webinarreihe werden die Social Media Accounts der Teilnehmer genau unter die Lupe genommen. Im ersten Part werden die Kanäle analysiert und Verbesserungstipps erarbeitet. Na...
Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.
In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
MerklisteLerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.
In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
MerklisteLernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.
Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
S...
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
MerklisteBeim Qualitätsarbeitskreis Brot und Backwaren erfahren Sie alles, was Sie für ein gelungenes Brot wissen müssen: Grundlagen des Brot backens, Brotfehler erkennen, Qualität definieren und als Argumentationshilfe verwenden können; sensorische Beurteilung, praktische Tipps u.v.m.o Brot in der Ernährung...
MerklisteWas wollte ich schon immer über Fleisch erfahren vom Stall bis auf den Teller?Welchen Stellenwert hat Fleisch in unserer Gesellschaft?Wie arbeite ich mit Fleisch? Welches Stück von welchem Tier?Erstmals gibt es in Kärnten die Möglichkeit, im Rahmen einer längerfristigen Ausbildung alles rund ums Fle...
MerklisteFolgendes erwartet Sie:- Wissenswertes hinsichtlich Zuschnitt der Teilstücke zum Pökeln- Kennenlernen der technologischen Grundsätze des Pökelns und der unterschiedlichen Pökelmethoden- Pökelstoffe und deren Wirkung- Tipps und Tricks hinsichtlich Selchen und Verpacken der Produkte- Verkosten von sel...
Merkliste.) Herstellung der speziellen Käsesorten .) Erlernen der einzelnen Prozessschritte durch praktische Umsetzung .) Vermittlung von theoretischen Grundlagen.) Information zur Kulturenauswahl und deren Stoffwechsel, etc. .) Sensorische Beurteilung bzw. eventuelle Fehleranalyse von selbsterzeugten Produk...
MerklisteHygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
MerklisteHygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
MerklisteDu betreibst bereits einen oder mehrere Social Media Kanäle und möchtest deine Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen?
In dieser Webinarreihe werden die Social Media Accounts der Teilnehmer genau unter die Lupe genommen. Im ersten Part werden die Kanäle analysiert und Verbesserungstipps erarbeitet. Na...
Die Steuererklärung 2024 naht! Hole dir Tipps und spare bei der Steuer!
Auch bei der bäuerlichen Vermietung sollte das Steuerrecht nicht außer Acht gelassen werden. Es sind bestimmte Grenzen zu beachten. Bei Überschreitung dieser Grenzen muss der Vermieter selbst gegenüber dem Finanzamt aktiv werde...
Sie überlegen den Einstieg in die bäuerliche Vermietung?
Sie wollen Ihr Wissen auffrischen?
Machen Sie sich fit für die bäuerliche Vermietung am Hof und auf der Alm.
Im Webinar bekommen Sie von den LK Beraterinnen Anneliese Wachernig und Monika Huber (Landwirtschaftskammer Kärnten) Infos zu folge...
Als Unternehmer der bäuerlichen Vermietung setzten sie sich mit dem wesentlichen Kennzahlen der bäuerlichen Vermietung auseinander. Sie erhalten ein Werkzeug um sich folgende Fragen zu beantworten: Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof? Wie setzt sich der Preis zusammen? Wie viel kostet ei...
MerklisteWussten Sie,
… dass ein Sicherheitscheck für Ihren Bauernhof öfters als einmal im Leben durchgeführt werden soll?
Was gilt es am bäuerlichen Betrieb und auf der Alm/ bei der Almhütte zu beachten?
Wie kann ich mit einfachen Maßnahmen die Sicherheit am Hof und auf der Alm, beim Arbeiten, bei Spiel ...
Geben Sie eine neue Route ein und erreichen Sie Ihr Ziel mit Erfolg! Manchmal ist es an der Zeit, in unserem Leben eine neue Richtung oder einen neuen Weg zu wählen. Gerade jetzt bewegen wir uns in einer Zeit, in der sich alles im Wandel befindet. Es gilt, persönliche und familiäre Begrenzungen zu l...
MerklisteLerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.
In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen s...
MerklisteEgal ob Medien, der Handel oder die Gesellschaft – Sie haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Bäuerinnen und Bauern werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen zu ihrer Tierhaltung konfrontiert. W...
MerklisteDer Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher.Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebilde...
MerklisteEgal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und ...
MerklisteDu betreibst bereits einen oder mehrere Social Media Kanäle und möchtest deine Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen?
In dieser Webinarreihe werden die Social Media Accounts der Teilnehmer genau unter die Lupe genommen. Im ersten Part werden die Kanäle analysiert und Verbesserungstipps erarbeitet. Na...
Kurze Videobotschaften erfreuen sich im Sozial Media Bereich und auf Webseiten großer Beliebtheit. Bewegte Bilder und gute Tonaufnahmen schaffen es, Botschaften gut zu transportieren. Im dem Kurs erhalten Sie technische Tipps zum Filmen mit dem Smartphone und Tipps zum Sprechen vor der Kamera. Video...
MerklisteDie Bildsprache ist mitentscheidend dafür ob sich neue Gäste für einen Urlaub auf Ihrem Urlaubsbauernhof entscheiden. Was macht ein Foto zu einem passenden Werbefoto? Welche Botschaft vermittele ich mit meiner Bildsprache? Lerne in diesem Workshop mit deinem eigenen Smartphone Fotos zu schießen, die...
MerklisteSie sind auf der Suche nach einer neuen Einkommensquelle für ihren Betrieb? Sie haben vor in einen neuen Betriebszweig einzusteigen? Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung eines neuen Geschäftsfeldes?
Innovations-Experten der FH Kärnten gehen mit Ihnen gemeinsam in vier Modulen den Weg von d...
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.
...
In diesem Kurs werden die Grundlagen und der Nutzen von betrieblichen Aufzeichnungen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung aufgezeigt und besprochen. Schwerpunkt ist die Einführung in die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung inklusive Erstellung eines Anlageverzeichnisses. Es werden die Möglichkeiten der...
MerklisteLandwirtInnen im Nebenerwerb zahlen meist doppelt Sozialversicherung, aber auch steuerlich ist einiges zu beachten. Trotz pauschalierter Gewinnermittlung kann es zu Nachforderungen vom Finanzamt kommen. Was ist bei der Steuererklärung zu beachten?
MerklisteAuch vollpauschalierte Landwirte haben die Möglichkeit, die Einkommensteuererklärung auszufüllen und abzugeben. Sehr oft ergeben sich daraus Rückerstattungen vom Finanzamt zu Gunsten der Landwirte.
Vor allem Vollerwerbslandwirte, deren Partnerin zu Hause bei den Kindern bleibt, haben eine gute Chan...
Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.
Folgende Lerninhalte erwarten Sie...
Das Programm „LBG Business" ermöglicht ein einfaches und effizientes Führen von Aufzeichnungen für Ihren Betrieb – in Form der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder der doppelten Buchführung. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick zu Programmaufbau, Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten im „LB...
MerklisteWer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.
...
Das Programm "LBG Business" ermöglicht das einfache und effiziente Führen von Aufzeichnungen für Ihren Betrieb – in Form der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder der doppelten Buchhaltung. In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einschulung zu Programmaufbau, Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeit...
MerklisteIn diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.
Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...
Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.
Folgende Lerninhalte erwarten Sie...
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.
...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
MerklisteMit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
MerklisteDer Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Vorbereitung und Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.
Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führersche...
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Einkommensquelle für ihren Betrieb? Sie haben vor in einen neuen Betriebszweig einzusteigen? Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung eines neuen Geschäftsfeldes?
Innovations-Experten der FH Kärnten gehen mit Ihnen gemeinsam in vier Modulen den Weg von d...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
MerklisteReitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dies...
MerklisteIn diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ih...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Ackerbau:
- Bodenfruchtba...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
- Einführung in die Fruchtfolge
- Fruchtf...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Tierhaltung:
- Grundsätze...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Grundsätze der biologischen Tierhaltung
- Grundlagen der biologischen Grünlandwir...
Die Lunge verstehen – Krankheiten vermeiden: Anatomie der Lunge, Ursachen für Lungenerkrankungen, häufige Krankheitserreger, Viren und Bakterien. Symptome früh erkennen, den Krankheitsverlauf richtig einschätzen. Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten. Wann braucht das Tier eine tierärztliche Be...
MerklisteKälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf: Kolostrum (Biestmilch),Nabelversorgung und Nabelgesundheit. Durchfallerkrankung verstehen, richtig einschätzen und vorbeugen. Tränkeplan und Mineralstoffversorgung runden das Seminar ab. Auch die Vorbeugung von Lungenentzündungen werden bespro...
MerklisteHomöopathieanwendung im Stall: Diesmal werden die Themen Entzündungen, Leber mit Stoffwechsel und Konstitutionsmittel genauer besprochen. Wann muss ein Tierarzt beigezogen werden? Praktische Beispiele und Fragenbeantwortung. Grundkurs ist empfohlen.
ÖPUL-BIO: 5 Std. und TGD-Anrechnung 2 Std.
Humus, Bodenstruktur und Bodenleben haben einen sehr großen Einfluss auf Ertrag, Pflanzenwachstum, Krankheiten und Schädlinge. Und sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Anpassung an extreme Bedingungen. Das Ziel ist gesunde ertragreiche Pflanzen, Humusanreicherung und ein aktives Bodenleben. Mit...
MerklisteIn diesem Überblicksvortrag werden wir häufige Klauenerkrankungen besprechen, verstehen und vorbeugen.
Inhalt: Aufbau der Klaue, warum korrekte Klauenpflege so wichtig ist, Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen: Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro, Panaritium. Vorbeugung, Behandlung und Pra...
Im Februar 2025 steht wieder ein Bodenpraktiker-Lehrgang für das Grünland am Programm. Alle Interessierten können sich jetzt schon informieren und anmelden. Vorgesehen sind 10 Kurstage zu allen Bereichen von Grünlandböden:
Bodeneigenschaften und Bodenanalysen kennenlernen, Maßnahmen zur Verbesseru...
Bio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
Bei dieser online Veranstaltung werden die Anwendungen Optibull sowie die RDV-Mobil App vorgestellt und vorgeführt. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft bei einem Zuchtverband sowie eine Landeskontrollverband-Mitgliedschaft (LKV).
MerklisteIn diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert.
ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std.
In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert.
ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std.
Aktuelles aus dem Bio-Schweinebereich, Schweinegesundheitsverordnung, Tierhalteverordnung, Wirtschaftlichkeit in der Bio-Schweinehaltung Schweinesignale - Schweine beobachten, Probleme erkennen, Lösungen finden - was sagen mir meine Schweine über meinen Stall?
MerklisteIn diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert.
ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std.
In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert.
ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std.
Die 3-tägige Exkursion im sonnigen Süden Österreichs führt am ersten Tag zum Biohof Ertl und der Brauerei Loncium. Am nächsten Tag besuchen wir die Betriebe Fruchttrieb in Kötschach-Mauthen, den Biohof Gut Grosshard und den Biohof Tomic. Am nächsten Tag besuchen wir noch Die Kompostmacher in Velden....
MerklisteIn diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Allgemeine Informationen und Einleitung
- Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
- Kr...
Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...
MerklisteTGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...
MerklisteIn diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalt
- Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
- Fachteil Tierhaltung:
- Grundsätze...
Die Lunge verstehen – Krankheiten vermeiden: Anatomie der Lunge, Ursachen für Lungenerkrankungen, häufige Krankheitserreger, Viren und Bakterien. Symptome früh erkennen, den Krankheitsverlauf richtig einschätzen. Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten. Wann braucht das Tier eine tierärztliche Be...
MerklisteIm Webinar: „Rinderzucht 2.0 - Mit gezielter Anpaarung zum wirtschaftlichen Erfolg!“ werden die Grundlagen der praktischen Rinderzucht sowie die Neuerungen der Zuchtwertschätzung präsentiert. Ein gezieltes Anpaarungsmanagement sowie eine situationsangepasste Selektion gehört zu den wichtigsten zücht...
MerklisteKälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf: Kolostrum (Biestmilch),Nabelversorgung und Nabelgesundheit. Durchfallerkrankung verstehen, richtig einschätzen und vorbeugen. Tränkeplan und Mineralstoffversorgung runden das Seminar ab. Auch die Vorbeugung von Lungenentzündungen werden bespro...
MerklisteHomöopathieanwendung im Stall: Diesmal werden die Themen Entzündungen, Leber mit Stoffwechsel und Konstitutionsmittel genauer besprochen. Wann muss ein Tierarzt beigezogen werden? Praktische Beispiele und Fragenbeantwortung. Grundkurs ist empfohlen.
ÖPUL-BIO: 5 Std. und TGD-Anrechnung 2 Std.
Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die ...
MerklisteBio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
Im Webinar: „Effizienzcheck Milchviehhaltung - Kosten senken, Optimierungspotentiale erkennen!“ werden Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen als auch nährstoffbezogenen Effizienz in der Milchproduktion präsentiert. Durch die Visualisierung der Zusammenhänge von Managementmaßnahmen, Haltungsbed...
MerklisteGesunde Klauen sind das Um und Auf wenn es um Kuh-Komfort geht. Um effektiv Klauenerkrankungen erkennen zu können und präventive Maßnahmen zu setzen empfiehlt sich Professionalität im Umgang mit Klauenerkrankungen. Dieses Wissen hinsichtlich Theorie und Praxis ist erlernbar - beim Zertifikatslehrgan...
MerklisteDie Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
MerklisteEröffnung und BegrüßungPräsident Siegfried HuberMarktbericht – Bilanz des Jahres 2024, aktuelle Situation und AusblickEduard Penker, LK KärntenArbeitskreis Lämmerproduktion und QualitätsprogrammAlexander Krobath, LK Kärnten„Stoffwechsel und Endoparasitenüberwachung"- praktische Tipps für Schaf- und ...
MerklisteHomöopathieanwendung im Stall: Diesmal werden die Themen Entzündungen, Leber mit Stoffwechsel und Konstitutionsmittel genauer besprochen. Wann muss ein Tierarzt beigezogen werden? Praktische Beispiele und Fragenbeantwortung. Grundkurs ist empfohlen.
ÖPUL-BIO: 5 Std. und TGD-Anrechnung 2 Std.
In diesem Überblicksvortrag werden wir häufige Klauenerkrankungen besprechen, verstehen und vorbeugen.
Inhalt: Aufbau der Klaue, warum korrekte Klauenpflege so wichtig ist, Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen: Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro, Panaritium. Vorbeugung, Behandlung und Pra...
Bio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
Zum Wohlbefinden von Schafen und Ziegen tragen einige Pflegemaßnahmen wesentlich bei. In diesem Kurs erhält man Anleitungen zu einem stressfreien und kräfteschonenden Arbeitsablauf sowie zur artgerechten Lagerung der Tiere während der Behandlung. Neben einem Theorieteil zu den vielfältigsten Themen ...
MerklisteBio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
Die Lunge verstehen – Krankheiten vermeiden: Anatomie der Lunge, Ursachen für Lungenerkrankungen, häufige Krankheitserreger, Viren und Bakterien. Symptome früh erkennen, den Krankheitsverlauf richtig einschätzen. Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten. Wann braucht das Tier eine tierärztliche Be...
MerklisteKälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf: Kolostrum (Biestmilch),Nabelversorgung und Nabelgesundheit. Durchfallerkrankung verstehen, richtig einschätzen und vorbeugen. Tränkeplan und Mineralstoffversorgung runden das Seminar ab. Auch die Vorbeugung von Lungenentzündungen werden bespro...
MerklisteHomöopathieanwendung im Stall: Diesmal werden die Themen Entzündungen, Leber mit Stoffwechsel und Konstitutionsmittel genauer besprochen. Wann muss ein Tierarzt beigezogen werden? Praktische Beispiele und Fragenbeantwortung. Grundkurs ist empfohlen.
ÖPUL-BIO: 5 Std. und TGD-Anrechnung 2 Std.
In diesem Überblicksvortrag werden wir häufige Klauenerkrankungen besprechen, verstehen und vorbeugen.
Inhalt: Aufbau der Klaue, warum korrekte Klauenpflege so wichtig ist, Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen: Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro, Panaritium. Vorbeugung, Behandlung und Pra...
Bio Grundkurs in 2 Teilen online: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.
Expertentipps und Fragenbeantwortung durch di...
Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Verein Tiergesundheit Kärnten für die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung.
Inhalt:
Gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Cross Compliance, Tiertransport, Hygiene, Arzneim...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
MerklisteStickstoffreduzierte Fütterung gemäß den Vorgaben der ÖPUL - Maßnahme für alle Kategorien (Ferkel, Jung- und Mastschwein, Zuchtsauen tragend und säugend, Eber). Wie weit kann man den Rohproteingehalt absenken? Rezepturen, PraxisbeispielIng. Hannes Priller, LK Oberösterreich"Die N-reduzierter Schwein...
MerklisteAuch für kleinere Betriebe und Eigenbedarfs- Halter ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben für eine ordnungsgemäße Schweinehaltung zu erfüllen. Dazu zählen das Tierschutzgesetz, die Schweinegesundheitsverordnung (Freilandhaltung), das Futtermittelrecht, sowie die Regelungen zur Tierkennzeichnung ...
MerklisteAktuelles aus dem Bio-Schweinebereich, Schweinegesundheitsverordnung, Tierhalteverordnung, Wirtschaftlichkeit in der Bio-Schweinehaltung Schweinesignale - Schweine beobachten, Probleme erkennen, Lösungen finden - was sagen mir meine Schweine über meinen Stall?
MerklisteEröffnung und Begrüßung Präsident Siegfried Huber
Aktuelle Themen und Marktsituation bei MastgeflügelMarkus Lukas, Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich
„Aväre Influenza – Ablauf und Entschädigung beim Seuchenbetrieb, Biosicherheit und Vorsorgemaßnahmen“Mag. Harald Schliessnig, Geschäftsführer ...
Für Direktvermarkter*innen von Geflügel gibt es Erleichterungen bzw. Ausnahmen für den Bereich Schlachttier- und Fleischuntersuchung. Durch Absolvierung dieses Seminars kann die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Ausnahmegenehmigung bezüglich Untersuchung und Beurteilung von Schlachtkörpern erlang...
MerklisteGeografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis - speziell für den Wald und seinen Zustand - sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften. Mit Hilfe von KAGIS vom Land Kärnten lassen sich schnell und einfach Flächen, Li...
MerklisteEröffnung und Begrüßung
Präsident Siegfried Huber
Forst- und interessenspolitischer Lagebericht
Forstausschuss-Obmann DI Walter Hochsteiner
Holzmarktbericht 2024
Vertreter Fachverband Sägeindustrie:
-DI (FH) Rainer Handl
-KR Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso)
-DI Markus Schmölzer (Hasslacher N...
Eröffnung und Begrüßung
Präsident Siegfried Huber
Forst- und interessenspolitischer Lagebericht
Forstausschuss-Obmann DI Walter Hochsteiner
Holzmarktbericht 2024
Vertreter Fachverband Sägeindustrie
-DI (FH) Rainer Handl
-KR Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso)
-DI Markus Schmölzer (Hasslacher No...
Eröffnung und Begrüßung
Präsident Siegfried Huber
Forst- und interessenspolitischer Lagebericht
Forstausschuss-Obmann DI Walter Hochsteiner
Holzmarktbericht 2024
Vertreter Fachverband Sägeindustrie
-DI (FH) Rainer Handl
-KR Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso)
-DI Markus Schmölzer (Hasslacher No...
Eröffnung und Begrüßung
Präsident Siegfried Huber
Forst- und interessenspolitischer Lagebericht
Forstausschuss-Obmann DI Walter Hochsteiner
Holzmarktbericht 2024
Vertreter Fachverband Sägeindustrie
-DI (FH) Rainer Handl
-KR Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso)
-DI Markus Schmölzer (Hasslacher No...
Eröffnung und Begrüßung
Präsident Siegfried Huber
Forst- und interessenspolitischer Lagebericht
Forstausschuss-Obmann DI Walter Hochsteiner
Holzmarktbericht 2024
Vertreter Fachverband Sägeindustrie
-DI (FH) Rainer Handl
-KR Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso)
-DI Markus Schmölzer (Hasslacher No...
Eröffnung und Begrüßung
Vize-Präsidentin Astrid Brunner
Forst- und interessenspolitischer Lagebericht
Forstausschuss-Obmann DI Walter Hochsteiner
Holzmarktbericht 2024
Vertreter Fachverband Sägeindustrie
-DI Markus Schmölzer (Hasslacher Norica Timber)
Ergänzende Marktberichte und Diskussion
...
Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
Merkliste- Grundsätze der Arbeitstechnik mit der Motorsäge- Handhabung der Motorsäge- Fäll- und Astungstechnik- forstliche Handwerkzeuge- Wartung, Pflege und Instandsetzung der MS- persönliche Arbeits- und Sicherheitsbekleidung- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung- Erste Hilfe- Übungsschneiden- praktische ...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf...
MerklisteErfahren Sie mehr über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Almwirtschaft: Diskutieren Sie rechtliche Aspekte mit dem Vortrag „Haftungsfragen in der Almwirtschaft“ und entdecken Sie Lösungen für die Koexistenz von Landwirtschaft und Tourismus in „Eine Alm, zwei Welten? Wie Landwirtschaft und...
MerklisteIn diesem Überblicksvortrag werden wir häufige Klauenerkrankungen besprechen, verstehen und vorbeugen.
Inhalt: Aufbau der Klaue, warum korrekte Klauenpflege so wichtig ist, Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen: Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro, Panaritium. Vorbeugung, Behandlung und Pra...
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverar...
MerklisteNach dem ersten Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. In diesem eintägigen Aufbauseminar werden praktische Hinweise zur Pflege, Tiergesundheit und Tierbeobachtung gegeben. Wie erkenne ich schwerwiegende Erkrankungen? Wann muss der Tierarzt verständigt werden? Einfache Untersuchunge...
MerklisteAuf den artenreichen Almweiden der Lammersdorfer Alm mit Blick auf den Millstätter See starten wir, um die besonders wertvollen Almkräuter und ihre Merkmale kennenzulernen.
Welche heilkräftig sind und wie wir sie für uns nutzen können, erfahren wir ebenso. Diese werden gesammelt und achtsam zu wert...
„Heilkraft der Alm“ – Auszeit genießen durch Wahrnehmen und Entschleunigung in der Natur, Naturmeditation – ein Tag für die Seele. Inspiration, Energie tanken, sich erden und die gewonnene Freude wieder mit in den Alltag nehmen ist die Devise.
Die besonderen Almkräuter werden wir achtsam sammeln un...
Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch. Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung…) Rücksicht genommen werden. Unter Anleitung werden aus Almmilch Butter, Joghurt, Almkäse mit Molkeverwertu...
MerklisteWie funktionieren eigentlich Bringungsgemeinschaften in der Praxis und welche aktuellen Herausforderungen gibt es? Welche Aufgaben hat ein Obmann? Wie ist eine Vollversammlung abzuhalten? Wie führt man ein Protokoll?
An diesem Tag erfahren Sie interessante Ansätze zu diesen Fragen direkt von Prakti...
Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Inhalte:
Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
Vegetation: Pflanzengesell...
Kurze Videobotschaften erfreuen sich im Sozial Media Bereich und auf Webseiten großer Beliebtheit. Bewegte Bilder und gute Tonaufnahmen schaffen es, Botschaften gut zu transportieren. Im dem Kurs erhalten Sie technische Tipps zum Filmen mit dem Smartphone und Tipps zum Sprechen vor der Kamera. Video...
MerklisteDie Bildsprache ist mitentscheidend dafür ob sich neue Gäste für einen Urlaub auf Ihrem Urlaubsbauernhof entscheiden. Was macht ein Foto zu einem passenden Werbefoto? Welche Botschaft vermittele ich mit meiner Bildsprache? Lerne in diesem Workshop mit deinem eigenen Smartphone Fotos zu schießen, die...
MerklisteDieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Verkosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen.Inhalte: Kommunikation und Rhetorik, Organisation und Durchführung von Degustationen, erfolgreiches Präsentieren und Auftreten in der Öffentlich...
MerklisteUm an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin studieren zu können, muss ein Aufnahmetest („Eignungstest“) absolviert werden. Um die Versorgung mit Veterinärmedizinern im landwirtschaftlichen Nutztierbereich abzusichern, organisiert das LFI Kärnten im Auftrag...
MerklisteIm Herbst 2025 starten wieder Vorbereitungskurse für die Facharbeiterprüfung in der Fachsparte Landwirtschaft.
Der Kurs bereitet dich auf die theoretische und praktische Facharbeiterprüfung der Landwirtschaft in den fachspezifischen Gegenständen (Pflanzenbau, Tierhaltung, Waldwirtschaft sowie Land...
Im Herbst (Oktober) startet wieder der mittlerweile jährliche Vorbereitungskurs für die Facharbeiterprüfung in der Fachsparte Bienenwirtschaft.Der Kurs bereitet dich auf die Facharbeiterprüfung der Bienenwirtschaft in den fachspezifischen Gegenständen (Biologie der Biene, Bienenpflege im Jahreslauf,...
MerklisteSie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Gartenbau? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516 oder bei Frau Ruth Girstmair, LF...
MerklisteSie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Pferdewirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516.
Pferdewirtinnen und Pfe...
Sie interessieren sich für die Facharbeiterausbildung Feldgemüse? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Elisabeth Ladinig, LFI Kärnten unter 0463/5850-2512.
Die Gemüsebäuerinnen un...
Sie interessieren sich für die Facharbeiterausbildung für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Elisabeth Ladinig, LFI Kärnten unter 04...
MerklisteSie interessieren sich für die Facharbeiterausbildung Bienenwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Elisabeth Ladinig, LFI Kärnten unter 0463/5850-2512.
Wer den Beruf Imk...
Sie interessieren sich für die Facharbeiterausbildung Landwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Elisabeth Ladinig, LFI Kärnten unter 0463/5850-2512.
Einen landwirtschaf...
Sie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Bienenwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516.
Wer den Beruf Imker aus...
Sie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Geflügelwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516.
Eine abgeschlossene M...
Sie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Forstwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516 oder bei der FAST Ossiach ...
MerklisteSie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-25...
MerklisteSie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Landwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516.
Einen landwirtschaftliche...
Sie interessieren sich für die MeisterInnenausbildung Landwirtschaft? Dann können Sie sich hier auf die Interessentenliste eintragen und Sie erhalten zeitnah Informationen über bevorstehende Termine. Genauere Informationen bei Julia Frank, LFI Kärnten unter 0463/5850-2516.
Einen landwirtschaftliche...
Der Zertifikatslehrgang bietet zukünftigen Stallprofis die Möglichkeit, sich Wissen über die Betriebshilfe in der Milchviehhaltung anzueignen. Er bietet auch die Grundlage für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Die Teilnehmer sollten erlernen sich auf einem noch unbekannten Betrieb möglichst schnel...
Merkliste