• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
206 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Herausforderung Bio-Milchviehzucht

Die Anforderungen auf Biobetrieben hinsichtlich Rinderzucht sind vielfältig: Ökologisch und nachhaltig soll gezüchtet werden. Man möchte weidetaugliche Kühe, die mit guter Fitness alt werden und trotzdem eine gute Leistung bringen.

Braunvieh BIO AUSTRIA.jpgBraunvieh BIO AUSTRIA.jpgBraunvieh BIO AUSTRIA.jpg[1724746072428667.jpg]
In der Biomilchviehzucht spielen Merkmale wie die Weidetauglichkeit eine besonders große Rolle. © BIO AUSTRIA
Die Zucht beeinflusst die Leistung, die Fütterung, die Tiergesundheit, die Tierhaltung, das Wohlbefinden der Tiere, die Produktqualität und die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung. Es macht also Sinn, sich mit diesem Thema intensiv zu beschäftigen und sich individuell für seinen Biobetrieb passende Stiere zu suchen.
Die Referentin, DIin Edina Scherzer, wiss. Mitarbeiterin in Raumberg-Gumpenstein, Milchviehzuchtbetrieb Kärnten.

On farm workshop: DI Franz Wielscher, Biomilchviehbetrieb in Lendorf
Holstein Schuster HP.jpgHolstein Schuster HP.jpgHolstein Schuster HP.jpg[1724746106213273.jpg]
Biobetriebe können sich am ÖZW (Ökologische Zuchtinformation) orientieren, in welchem den Fitness-Merkmalen besonders großes Augenmerk geschenkt wird. © Nadja Schuster

Eckdaten:

  • Termin: 17.09.2024 von 09:00-16:00 Uhr
  • Ort: Lendorf (Spittal an der Drau)
    beim GH Rojachhof, Rojach 1, 9811 Lendorf
  • Referenten: DIin Edina Scherzer (wiss. Mitarbeiterin in Raumberg-Gumpenstein), DI Franz Wielscher (Biomilchviehbetrieb in Lendorf)
  • Kursbeitrag: € 50,- gefördert; € 150,- ungefördert; € 20,- mit ISP-Bildungsgutschein
Kuhherde WeideEdler HP.jpgKuhherde WeideEdler HP.jpgKuhherde WeideEdler HP.jpg[172474614716146.jpg]
Eine Auseinandersetzung mit der Rinderzucht, den Zuchtwerten und einer gezielten Paarung macht Sinn. © Veronika Edler

Anmeldung und Information:

bis einschließlich 12. September 2024 beim Biozentrum Kärnten
Tel.: 0463/5850-5400
E-Mail: kaernten@bio-austria.at

oder direkt online über folgenden Link: Herausforderung Bio-Milchviehzucht
27.08.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio-Obstanbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erlebnisreiche Almexkursion nach Salzburg: Ein Tag voller Erfahrungsaustausch

Mehr zum Thema

  • Genuss und Wissen vereint: Ein unvergesslicher Tag auf der Alm
  • Bäuerliche Forellenproduktion und Verarbeitung
  • "Ich bin a Landei"
  • Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe
  • Bio-Obstanbau
  • Herausforderung Bio-Milchviehzucht
  • Erlebnisreiche Almexkursion nach Salzburg: Ein Tag voller Erfahrungsaustausch
  • Workshop: Naturseife sieden für Fortgeschrittene
  • Workshop: Lieblingspatschen nass gefilzt
  • Almwirtschaft trifft Bildung: Ein dynamisches Duo für neue Perspektiven
  • 10
  • 11(current)
  • 12
267 Artikel | Seite 11 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Braunvieh BIO AUSTRIA.jpg
In der Biomilchviehzucht spielen Merkmale wie die Weidetauglichkeit eine besonders große Rolle. © BIO AUSTRIA
Holstein Schuster HP.jpg
Biobetriebe können sich am ÖZW (Ökologische Zuchtinformation) orientieren, in welchem den Fitness-Merkmalen besonders großes Augenmerk geschenkt wird. © Nadja Schuster
Kuhherde WeideEdler HP.jpg
Eine Auseinandersetzung mit der Rinderzucht, den Zuchtwerten und einer gezielten Paarung macht Sinn. © Veronika Edler