• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
206 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Bio-Obstanbau

Bio-Obst – ein bunter Bereich mit Potenzial. Um interessierten Landwirtinnen und Landwirten sowie Quereinsteigern einen umfassenden Einblick in die Voraussetzungen für den professionellen Anbau von Bio-Obst zu ermöglichen, wird ein informativer Tageskurs mit dem Bio-Obstbauexperten Mag. Karl Waltl angeboten.

IMG 20220503 Apfelblüte Wutte Quer HP.jpgIMG 20220503 Apfelblüte Wutte Quer HP.jpgIMG 20220503 Apfelblüte Wutte Quer HP.jpg[1724746276685894.jpg]
Interessierte können wichtige Informationen zum Bio-Obstanbau aus erster Hand einholen. © Helmut Wutte
Wertvolle Tipps und Erfahrungen aus seiner langjährigen Beratungstätigkeit unterstützen Ihr Obstbau-Projekt bei der Umsetzung.
Dieser Kurs deckt die verschiedenen Obstkategorien ab und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ein besonderer Höhepunkt des Kurses ist die Betriebsbesichtigung des vielfältigen Obstbaubetriebs Innerhofer. Hier erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die täglichen Arbeitsabläufe und die Direktvermarktung von Obst und Obstprodukten.

Die Kursinhalte bieten umfassende Information für Obstbau-Interessierte:

  • Die standörtlichen Voraussetzungen und notwendigen Vorbereitungen für die Anlage von Obstanlagen
  • Die verschiedenen Anbausysteme für unterschiedliche Obstarten
  • Wichtige Aspekte der Kulturführung und Pflegemaßnahmen
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und in die spannende Welt des Bio-Obstbaus einzutauchen.
 
 
IMG 20210909 Himbeer Quer HP.jpgIMG 20210909 Himbeer Quer HP.jpgIMG 20210909 Himbeer Quer HP.jpg[1724746321546617.jpg]
Im Bio-Obstanbau werden meist spezielle Sorten mit geringeren Anfälligkeiten verwendet. © Helmut Wutte

Eckdaten:

  • Termin: 18.09.2024 von 09:00-16:30 Uhr
  • Ort: Gasthof Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
  • Referenten: Mag. Waltl Karl, Eva-Maria Innerhofer; BSc
  • Kursbeitrag: € 50,- gefördert; € 150,- ungefördert; € 20,- mit ISP-Bildungsgutschein
Zwetschken (c) BIO AUSTRIA Christoph Liebentritt-Size300px.jpgZwetschken (c) BIO AUSTRIA Christoph Liebentritt-Size300px.jpgZwetschken (c) BIO AUSTRIA Christoph Liebentritt-Size300px.jpg[1724746352360677.jpg]
© BIO AUSTRIA_Christoph Liebentritt

Anmeldung und Information:

bis einschließlich 14. September 2024 beim Biozentrum Kärnten
Tel.: 0463/5850-5400
E-Mail: kaernten@bio-austria.at

oder direkt online über folgenden Link: Bio-Obstanbau
27.08.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Herausforderung Bio-Milchviehzucht

Mehr zum Thema

  • Genuss und Wissen vereint: Ein unvergesslicher Tag auf der Alm
  • Bäuerliche Forellenproduktion und Verarbeitung
  • "Ich bin a Landei"
  • Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe
  • Bio-Obstanbau
  • Herausforderung Bio-Milchviehzucht
  • Erlebnisreiche Almexkursion nach Salzburg: Ein Tag voller Erfahrungsaustausch
  • Workshop: Naturseife sieden für Fortgeschrittene
  • Workshop: Lieblingspatschen nass gefilzt
  • Almwirtschaft trifft Bildung: Ein dynamisches Duo für neue Perspektiven
  • 10
  • 11(current)
  • 12
267 Artikel | Seite 11 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1724746276685894.jpg]
Interessierte können wichtige Informationen zum Bio-Obstanbau aus erster Hand einholen. © Helmut Wutte
[1724746321546617.jpg]
Im Bio-Obstanbau werden meist spezielle Sorten mit geringeren Anfälligkeiten verwendet. © Helmut Wutte
[1724746352360677.jpg]
© BIO AUSTRIA_Christoph Liebentritt