• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
206 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Almwirtschaft trifft Bildung: Ein dynamisches Duo für neue Perspektiven

Alle Veranstaltungen der Almwirtschaft 2025 im Überblick!

Almfotos Christina Gollner (21).jpgAlmfotos Christina Gollner (21).jpgAlmfotos Christina Gollner (21).jpgAlmfotos Christina Gollner (21).jpg[1724054853074899.jpg]
© Christina Gollner
Alm-Rudolf Feistritzer (2).pngAlm-Rudolf Feistritzer (2).pngAlm-Rudolf Feistritzer (2).png[1723456024957989.png]
© Rudolf Feistritzer

Fachtagung für Almwirtschaft 2025

Bei der Fachtagung werden aktuelle fachliche, agrargemeinschaftliche und rechtliche Themen präsentiert und diskutiert. Bewirtschafter stellen ihre Almen vor und zeigen durchgeführte Maßnahmen oder Besonderheiten der Weideführung auf den eigenen Almen auf. Weiters bietet die Tagung ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.



WANN: Samstag, 1. Februar 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
WO: Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof, 9811 Litzlhof
Referent:in: Fachreferenten der LK Kärnten, Fachreferenten der Kärntner Landesregierung, Obleute von Agrargemeinschaften
Kosten: € 55,- (gefördert für Landwirte)  € 165,- (ungefördert) € 25,- (mit Invekos Gutschein) € 45,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)

oder direkt online über folgenden Link: Fachtagung für Almwirtschaft 2025


 
(c) Christina Gollner.jpg(c) Christina Gollner.jpg(c) Christina Gollner.jpg[1723457150186423.jpg]
© Christina Gollner

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herdenmanagement. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurteilen von Almpflanzen auf dem Programm.

Der 5-tägige Kurs besteht aus zwei Tage Theorie und drei Tage Praxis, wobei ein Praxistag direkt auf der Alm stattfinden wird. Der Kurs bietet auch beste Gegelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Wann: 14.-16. April 2025,  15.-17. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Wo: LFS Litzlhof, 9811 Lendorf,
Referent:in: Josef Brunner, Dr. Elisabeth Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, Ing. Josef Obweger, DI Christoph Mairinger, Babara Lauffer, Ing. Ingo Piko, Ing. Josef Obweger
Kosten: € 900,- (ungefördert)  € 300,- (gefördert für Landwirte)  € 270,- (mit Invekos Gutschein)  € 210,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Dauer: 42 UE (insgesamt 5 Tage)

oder direkt online über folgenden Link: Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)
IMG 3457  LFI Kärnten.jpgIMG 3457  LFI Kärnten.jpgIMG 3457  LFI Kärnten.jpg[1723460436153350.jpg]
© LFI Kärnten

Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025

Nach dem ersten Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. In diesem eintägigen Aufbauseminar werden praktische Hinweise zur Pflege der Weidetiere und Tiergesundheit und Tierbeobachtung gegeben. Wie erkenne ich schwerwiegende Erkrankungen? Wann muss der Tierarzt verständigt werden? Einfache Untersuchungen am Tier in der Praxis: Fieber messen, Beurteilung von Haut und Fell, Pansenfüllung und Pansengeräusche, Schleimhäuten und Ausfluss. Anwendung von Heilpflanzen und Homöopathie auf der Alm. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaus-tausch und zur Behandlung praxisrelevanter Fragen im Rahmen dieses Aufbaukurses. Auch Quereinsteiger:innen sind herzlich willkommen!

Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
Wann: Donnerstag, 15. Mai 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Bildungszentrum Litzlhof, Litzlhof 1, 9811 Lendorf
Kosten: € 55,- (gefördert)  € 165,- (ungefördert)  € 25,- (mit Invekos Gutschein)  € 45,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein) 
Dauer: 7 UE 

oder direkt online über folgenden Link:   Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025
(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (5).jpg(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (5).jpg(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (5).jpg[1723460587963467.jpg]
© Anna Meschik

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

Auf den artenreichen Almweiden der Lammersdorfer Alm mit Blick auf den Millstätter See starten wir, um die besonders wertvollen Almkräuter und ihre Merkmale kennenzulernen. Welche heilkräftig sind und wie wir sie für uns nutzen können, erfahren wir ebenso. Diese werden gesammelt und achtsam zu wertvollen Kräuterprodukten verarbeitet, die unsere Naturapotheke bereichern. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Alm - erlebt die einzigartige Heilkraft der Alm für Körper, Geist und Seele.
Anmerkung: Alle im Kurs selbst erzeugten Produkte können mit nach Hause genommen werden.

Wann: Freitag, 6. Juni 2025, 09:00-17:00 Uhr
Wo:  Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt
Referentin: Elisabeth Obweger (FNL Heilkräuterexpertin, Dipl. Alpenmentorin)
Kosten: € 80,- (ungefördert)
Dauer: 8 UE
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Trinkflasche

oder direkt online über folgenden Link: Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
 
(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (4).jpg(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (4).jpg(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (4).jpg[1723460843783117.jpg]
© Anna Meschik

Almkräuter und Almkulinarik

„Heilkraft der Alm“ – Auszeit genießen durch Wahrnehmen und Entschleunigung in der Natur, Naturmeditation – ein Tag für die Seele. Inspiration, Energie tanken, sich erden und die gewonnene Freude wieder mit in den Alltag nehmen ist die Devise.
Die besonderen Almkräuter werden wir achtsam sammeln und mit einfachen Methoden werden wir aus den Almkräutern hochwertige Kräuterprodukte für unser seelisches und kulinarisches Wohlbefinden herstellen.
Anmerkung: Alle im Kurs selbst erzeugten Produkte können mit nach Hause genommen werden.

Wann: Freitag, 11. Juli 2025, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt
Referentin: Elisabeth Obweger (FNL Heilkräuterexpertin, Dipl. Alpenmentorin)
Kosten: € 70,- (gefördert)  € 210,- (ungefördert)  € 60,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein) 
Dauer: 8 UE
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Trinkflasche

oder direkt unter folgendem Link:  Almkräuter und Almkulinarik
Ziegen auf der Alm Feistritzer.pngZiegen auf der Alm Feistritzer.pngZiegen auf der Alm Feistritzer.png[1721824831670634.png]
© Rudolf Feistritzer

SchaZi auf der Alm-Alpung von Schaf und Ziege

Schafe und Ziegen erbringen auf den Almen wertvolle Pflegeleistungen. Insbesondere steile Gebiete sind den Kleintieren zum Abweiden des Pflanzenbewuchs vorbehalten. So schön die Alpung für Schaf und Ziege sein kann, doch es gibt auch einige Herausforderungen zu bewältigen: Klauenprobleme, Durchfall, Parasiten, Fliegen sowie Augen- und Euterentzündungen können das Almglück beeinträchtigen und den Tieren erheblich zusetzen. Eine rechtzeitige und gründliche Vorbereitung auf die Alpung ist daher wesentlich für die Tiergesundheit. Dazu gehören insbesondere das Scheren, die Klauenpflege und die Entwurmung der Tiere. Eine konsequente Weide- und Herdenführung ist Voraussetzung für gut abgeweidete, gepflegte Weiden und in der Folge für die Hintanhaltung von Erosionen. All diese Themen werden anschaulich und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Es besteht die Möglichkeit Fragen direkt an die Vortragenden zu richten und gemeinsam zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Wann: Freitag, 28. März 2025, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Trebesinger Wirt, 9852 Trebesing 1
Referent:innen: Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin), Ing. Heinz Jury
Kosten: € 60,- (gefördert)  € 180,- (ungefördert)  € 30,- (mit Invekos Gutschein)  € 50,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Dauer: 8 UE
TGD-Anrechnung: 2 h

oder direkt online über folgenden Link: SchaZi auf der Alm-Alpung von Schaf und Ziege
 
IMG 2761.jpgIMG 2761.jpgIMG 2761.jpg[1721825490414950.jpg]
© LFI Kärnten

„Ein Funktionär hat es oft schwer“ – Seminar für Funktionäre von Bringungsgemeinschaften

Wie funktionieren eigentlich Bringungsgemeinschaf in der Praxis und welche aktuellen Herausforderungen gibt es? Welche Aufgaben hat ein Obmann? Wie ist eine Vollversammlung abzuhalten? Wie führt man ein Protokoll? An diesem Tag erfahren Sie die Antworten zu diesen und weiteren Fragen direkt von den Referenten der Agrarbehörde. Für Fragen und Diskussion ist ausreichend Zeit.
Seminarinhalte:
  • Welche Bestimmungen enthält die Satzung?
  • Welche rechtlichen Vorgaben haben Funktionäre zu beachten?
  • Welche Bedeutung hat der Generalakt (Regelungsplan)?
  • Was ist im Falle einer Minderheitenbeschwerde zu beachten?
  • Wie sind ein Protokoll- und ein Kassabuch zu führen?
  • Funktionäre berichten über ihre Erfahrungen.
Wann: Samstag, 18. Oktober 2025, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Gasthaus Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
Referent:in: Mag. Sandra Schneider (Agrarbehörde), DI Walter Merlin
Kosten: € 60,- (gefördert)  € 180,- (ungefördert)  € 50,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Dauer: 8 UE

oder direkt online über folgenden Link: „Ein Funktionär hat es oft schwer“ – Seminar für Funktionäre von Bringungsgemeinschaften
Alm Elisabeth Ladinig (20).jpgAlm Elisabeth Ladinig (20).jpgAlm Elisabeth Ladinig (20).jpg[1723462027277155.jpg]
© Elisabeth Ladinig

Milchverarbeitung auf der Alm 2025

Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch. Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung…) Rücksicht genommen werden. In diesem praktischen Kurs wird besonders auf die Hartkäseproduktion, geräucherter Almschotten eingegangen. Unter Anleitung werden aus Almmilch Weichkäse, Topfen und Butter im Kurs hergestellt.


Wann: Freitag, 29. August 2025, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Watschiger Alm, Sonnenalpe Naßfeld 102, 9620 Pressegger See
Referentinnen: Irmgard Klammer (Bildungszentrum Litzlhof), Elisabeth Buchacher (Watschiger Alm), Ing. Dipl.-Päd. Maria-Luise Kaponig (LK-Beratungsdienst)
Kosten: € 85,- (gefördert)  € 255,- (ungefördert)  € 55,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Dauer: 8 UE

oder direkt online über folgenden Link:  Milchverarbeitung auf der Alm 2025
.png.png[1532435482855656.png]
© Rudolf Feistritzer

Information und Anmeldung

LFI Kärnten
DI Elisabeth Ladinig
0463/5850-2512
elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at

Kursangebot

  • Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025
    15. Mai 2025, 09:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9811 Lendorf, Spittal an der Drau
  • Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
    06. Juni 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
  • Almkräuter und Almkulinarik
    11. Juli 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
  • "Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Brinungsgemeinschaften
    18. Oktober 2025, 09:00 Uhr GH Bacher, 9500 Villach, Villach
  • Milchverarbeitung auf der Alm 2025
    29. August 2025, 09:00 Uhr Watschiger Alm, 9631 Jenig, Hermagor
16.08.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Workshop: Lieblingspatschen nass gefilzt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mein Betriebskonzept

Mehr zum Thema

  • Genuss und Wissen vereint: Ein unvergesslicher Tag auf der Alm
  • Bäuerliche Forellenproduktion und Verarbeitung
  • "Ich bin a Landei"
  • Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe
  • Bio-Obstanbau
  • Herausforderung Bio-Milchviehzucht
  • Erlebnisreiche Almexkursion nach Salzburg: Ein Tag voller Erfahrungsaustausch
  • Workshop: Naturseife sieden für Fortgeschrittene
  • Workshop: Lieblingspatschen nass gefilzt
  • Almwirtschaft trifft Bildung: Ein dynamisches Duo für neue Perspektiven
  • 10
  • 11(current)
  • 12
267 Artikel | Seite 11 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1724054853074899.jpg]
© Christina Gollner
Alm-Rudolf Feistritzer (2).png
© Rudolf Feistritzer
(c) Christina Gollner.jpg
© Christina Gollner
IMG 3457  LFI Kärnten.jpg
© LFI Kärnten
(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (5).jpg
© Anna Meschik
(c) Anna Meschik Almkräuterkurs (4).jpg
© Anna Meschik
Ziegen auf der Alm Feistritzer.png
© Rudolf Feistritzer
IMG 2761.jpg
© LFI Kärnten
Alm Elisabeth Ladinig (20).jpg
© Elisabeth Ladinig
.png
© Rudolf Feistritzer