• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Februar 2024

  • Waldbauerntag 2024 online

    > Mehr
  • Informationsabend zum Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

    Am Mittwoch, 28. Februar 2024 um 19:00 Uhr im Bildungshaus Schloss Krastowitz laden wir alle Interessierten recht herzlich dazu ein, sich über den Lehrgang und die Philosophie der Reitpädagogischen Betreuung nach Dell'mour zu informieren.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang 2024

    Den Kärntner Kühen steht eine sehr geringe Zahl von qualifizierten und in der modernen Methode geschulten Klauenpflegern gegenüber, sodass in vielen Regionen ein hoher Bedarf an Klauenpflegeprofis besteht. Das LFI-Kärnten trägt diesem Bedarf Rechnung und bietet auch 2024 wieder den Zertifikatslehrgang Klauenpflege an.

    > Mehr
  • Cookinar: Hendl - fein und knusprig

    Tauchen Sie ein in die Welt der Geflügelküche!

    > Mehr
  • Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

    Direktvermarktung von Mastgeflügel

    > Mehr
  • Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

    Die Produktpreiskalkulation ist eine wesentliche Herausforderung für Direktvermarkter, die sich mit Fragen wie "Was dürfen meine Produkte kosten?" und "Passt mein Verkaufspreis?" auseinandersetzen müssen. Ohne genaue betriebliche Daten ist eine sinnvolle Kalkulation nicht möglich.

    > Mehr
  • Webinar: Urlaub am Bauernhof von A - Z

    Erfolgreich vermieten von Anfang an!

    > Mehr
  • Digital Skills Überall- Digitale Behördenwege (e-Government) in der Landwirtschaft

    Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft aktiv mit!

    > Mehr
  • Digital Skills Überall - Digitale Basiskompetenz für Senior:innenbildung

    Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft aktiv mit!

    > Mehr
  • Humusbilanzierung am eigenen Betrieb

    Humus ist Speicher für Wasser und organisch gebundene Pflanzennährstoffe. Im Humus wird Kohlenstoff langfristig und sinnvoll im Boden festgesetzt. Der Humusgehalt im Boden ist somit bedeutsam für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz.

    > Mehr
  • Grundkurs für Hirten und Almpersonal 2024

    Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. Quereinsteiger und "Neulinge", als auch erfahrende Praktiker werden in diesem 5-tägigen Kurs bestens auf den Almsommer vorbereitet.

    > Mehr
  • „Informationsveranstaltung“ zum Thema Eigentum

    Unter dem Titel „Eigentum nutzen und schützen“ finden Informationsveranstaltungen in den Bezirken statt.

    > Mehr
  • „KAGIS“ Schulung

    Geografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis, speziell über den Wald und seinen Zustand sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften.

    > Mehr
  • Wertholzsubmission 2024

    Lehrfahrt zur Wertholzsubmission in Slowenien (Slovenj Gradec).

    > Mehr
  • „WIR für greencare“ – Neuer Verein zur Förderung der sozialen Landwirtschaft in Österreich vorgestellt

    Am 31. Jänner 2024 wurde der neue gemeinnützige Verein „WIR für greencare“ in der Landwirtschaftskammer Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Zentrales Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Bekanntmachung von Green Care Österreich sowie die Förderung der öffentlichen Diskussion über nachhaltige soziale Landwirtschaft.

    > Mehr
  • Ökosoziales Forum und Kärntner Bäuerinnen fordern Verbot von Laborfleisch

    Künstliches Billig-Fleisch aus dem Ausland bedroht Versorgungssicherheit und heimische Bauern. Appell an Kärntner Landtag Beschluss gegen Laborfleisch zu fassen.

    > Mehr
  • Onlinekurs: Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe.

    > Mehr
  • Folge uns auf Instagram!

    Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - März 2024

Newsletter Archiv

  • Frohe Ostern aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz & Veranstaltungen für April/Mai 2024
  • Das LFI Kärnten wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Ostern!
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - März 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Februar 2024
  • Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - März 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Jänner 2024
  • Sondernewsletter für Kochbegeisterte und Kochinteressierte!
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!
  • 3
  • 4(current)
  • 5
121 Artikel | Seite 4 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv