ZL Funktionelle Klauenpflege (Grundlehrgang)
Klauenpflege – Professionalität gefragt
Die Ausbildung zum Berufsklauenpfleger im Sinne der Funktionellen Klauenpflege stellt die Anpassung dieser Tätigkeit an die morderne Milchrinderhaltung dar. Den dramatisch steigenden wirtschaftlichen Verlusten der Milchrinderhalter durch Klauenprobleme (Abgangsursache, verringerte Milchproduktion, Fruchtbarkeitsstörungen) kann damit wirksam entgegen gearbeitet werden. Wie in jedem Beruf benötigt auch ein Klauenpfleger eine profunde Ausbildung.
Klauengesundheit und Wohlbefinden
Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist die Kontrolle und Erhaltung der Klauengesundheit, die Erhaltung der natürlichen Form der Klauen und die Erhaltung ausgewogener Belastungsverhältnisse. Regelmäßige Kontrolle der Klauengesundheit ermöglicht die Früherkennung von Klauenerkrankungen und deren frühzeitige Behandlung.
Die Erhaltung der Klauengesundheit ist aus Gründen des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse anzustreben
(„Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden).
Theoretische Schwerpunktsthemen des Zertifiktslehrganges
- Anatomie und Biomechanik der Klauen
- Grundlagen der Funktionellen Klauenpflege
- Instrumentenkunde, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Erkennung und Behandlung von Erkrankungen an Klauen und am Unterfuß des Rindes
- Einfluss von Fütterung & Haltung auf Klauengesundheit
- Dokumentation von Lahmheitsdaten mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen
- Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen
- Hygiene, Tierschutz, Haftpflicht
- Erkennung der wichtigsten Seuchen und Verhalten im Seuchenfall
Praktische Ausbildung in fachgerechter, funktioneller Klauenpflege
Nach Erlernen des sicheren Umganges mit den Klauenpflegewerkzeugen und der richtigen Handhabung der Klauenpflegestände wird die Funktionelle Klauenpflege zuerst an Totfüßen von Schlachthöfen mit Rinnmesser, Zange und mit dem Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die Lehrgangsteilnehmer an verschiedenen Klauenpflegeständen ihr bislang erlerntes Wissen und Können an lebenden Kühen praktisch anwenden und verbessern. Großer Wert wird auch auf die Dokumentation der Klauengesundheit bzw. festgestellter Klauenerkrankungen mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen gelegt. Diese Dokumentation der Klauengesundheit durch den ausgebildeten Klauenpfleger wird in Zukunft für die Herdenbetreuung einen zunehmend wichtigeren Stellenwert einnehmen.
Abschluss des Zertifikatslehrganges: Am Ende des Lehrganges wird von den Teilnehmern eine praktische und theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission abgelegt.
Abschluss des Zertifikatslehrganges: Am Ende des Lehrganges wird von den Teilnehmern eine praktische und theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission abgelegt.
Orte: Bildungshaus Schloss Krastowitz, LFS Althofen (Schulgut Weindorf) sowie auf Praxisbetrieben
Dauer: 17 Tage (136 UE)
Informationen und Rückfragen:
Ländliches Forstbildungsinstitut (LFI) Kärnten
Elisabeth Ladinig
Bildungshaus Schloss Krastowitz
Tel.: 0463/5850-2512
E-Mail: elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at
Elisabeth Ladinig
Bildungshaus Schloss Krastowitz
Tel.: 0463/5850-2512
E-Mail: elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at
Kursangebot
-
Interessentenliste: Zertifikatslehrgang Klauenpflege
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.