• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
198 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgänge

Allgemeine Informationen

Zertifikatslehrgänge.pngZertifikatslehrgänge.png[1498748240426994.png]
© Archiv
Zertifikatslehrgänge (ZL) sind eine vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) durch Erlass geregelte und anerkannte Bildungsmaßnahme in der Erwachsenenbildung. Mit der Durchführung dieser Lehrgänge ist das LFI, das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer, beauftragt.
Zertifikatslehrgänge sind eine Höherqualifikation zur professionellen Umsetzung von innovativen bildungspolitischen Maßnahmen. Diese Ausbildungen ermöglichen die Anpassung der Berufsbildung an die Bedürfnisse einer zukunfts- und marktorientierten Land- und Forstwirtschaft im Sinne des lebensbegleitenden Lernens.
 
Zertifikatslehrgänge haben österreichweit gleiche Lehrziele, Teilnahmevoraussetzungen, Inhalte, Dauer und Gültigkeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrganges, einer Anwesenheit von mindestens 80 % und einer Präsentation bzw. Absolvierung der Abschlussprüfung - erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Dieses ist der Beweis für erworbenes Wissen und angewandte Fähigkeiten.
12.07.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Funktionelle Klauenpflege (Grundlehrgang)
  • ZL Schule am Bauernhof
  • ZL Urlaub am Bauernhof
  • ZL Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Zertifikatslehrgänge.png
© Archiv