• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
107 Kurse verfügbar
  1. Kärnten
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang Funktionelle Klauenpflege startet wieder!

Den Kärntner Kühen steht eine sehr geringe Zahl von qualifizierten und in der modernen Methode geschulten Klauenpflegern gegenüber, sodass in vielen Regionen ein hoher Bedarf an Klauenpflegeprofis besteht. Das LFI-Kärnten trägt diesem Bedarf Rechnung und bietet auch 2023 wieder den Zertifikatslehrgang Klauenpflege an.

Klauenpflege – Professionalität gefragt

© Archiv© Archiv© Archiv[1401881458376738.jpg]
© Archiv
Die Ausbildung zum Berufsklauenpfleger im Sinne der Funktionellen Klauenpflege stellt die Anpassung dieser Tätigkeit an die morderne Milchrinderhaltung dar. Den dramatisch steigenden wirtschaftlichen Verlusten der Milchrinderhalter durch Klauenprobleme (Abgangsursache, verringerte Milchproduktion, Fruchtbarkeitsstörungen) kann damit wirksam entgegen gearbeitet werden. Wie in jedem Beruf benötigt auch ein Klauenpfleger eine profunde Ausbildung.
 

Klauengesundheit und Wohlbefinden

.jpg.jpg.jpg[1542298966029851.jpg]
© Archiv
Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist die Kontrolle und Erhaltung der Klauengesundheit, die Erhaltung der natürlichen Form der Klauen und die Erhaltung ausgewogener Belastungsverhältnisse. Regelmäßige Kontrolle der Klauengesundheit ermöglicht die Früherkennung von Klauenerkrankungen und deren frühzeitige Behandlung. Die Erhaltung der Klauengesundheit ist aus Gründen des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse anzustreben („Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden).

Theoretische Schwerpunktsthemen des Zertifiktslehrganges

Rinder.jpgRinder.jpgRinder.jpg[163716749176270.jpg]
© Archiv
  • Anatomie und Biomechanik der Klauen
  • Grundlagen der Funktionellen Klauenpflege
  • Instrumentenkunde, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Erkennung und Behandlung von Erkrankungen an Klauen und am Unterfuß des Rindes
  • Einfluss von Fütterung & Haltung auf Klauengesundheit
  • Dokumentation von Lahmheitsdaten mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen
  • Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen
  • Hygiene, Tierschutz, Haftpflicht
  • Erkennung der wichtigsten Seuchen und Verhalten im Seuchenfall

Praktische Ausbildung in fachgerechter, funktioneller Klauenpflege

Nach Erlernen des sicheren Umganges mit den Klauenpflegewerkzeugen und der richtigen Handhabung der Klauenpflegestände wird die Funktionelle Klauenpflege zuerst an Totfüßen von Schlachthöfen mit Rinnmesser, Zange und mit dem Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die Lehrgangsteilnehmer an verschiedenen Klauenpflegeständen ihr bislang erlerntes Wissen und Können an lebenden Kühen praktisch anwenden und verbessern. Großer Wert wird auch auf die Dokumentation der Klauengesundheit bzw. festgestellter Klauenerkrankungen mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen gelegt. Diese Dokumentation der Klauengesundheit durch den ausgebildeten Klauenpfleger wird in Zukunft für die Herdenbetreuung einen zunehmend wichtigeren Stellenwert einnehmen.

Abschluss des Zertifikatslehrganges: Am Ende des Lehrganges wird von den Teilnehmern eine praktische und theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission abgelegt.
IMG 5255.jpgIMG 5255.jpgIMG 5255.jpg[1636038373348127.jpg]
© Archiv
Orte: Bildungshaus Schloss Krastowitz, LFS Althofen (Schulgut Weindorf) und Praxisbetriebe
Dauer: 17 Tage (136 UE)
Kosten: 700 € (gefördert für Landwirt*innen) 3.500 € (ungefördert)
Start: Donnerstag, 24. Februar 2023, 9:00 Uhr (Bildungshaus Schloss Krastowitz)
Anmeldung und Informationen: unter 0463/5850-2500 oder office@lfi-ktn.at

 
Autor/in: Kärnten Redaktion | 17.05.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang "Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour" startet wieder in Kärnten!

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang Funktionelle Klauenpflege startet wieder!
  • Zertifikatslehrgang "Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour" startet wieder in Kärnten!
  • Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind
  • Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
[1401881458376738.jpg]
© Archiv
.jpg
© Archiv
Rinder.jpg
© Archiv
IMG 5255.jpg
© Archiv