Die Wiesen- und Weidenbewirtschaftung im Berggebiet hat schon lange Tradition. Im wärmer werdenden Klima der Alpen mit den verstärkten Wetterextremen entstehen neben den Bewirtschaftungsänderungen neue, bisher unbekannte Herausforderungen für die Grünlandbewirtschaftung. Problemsituationen im Dauergrünland treten immer öfter auf: Bestände werden oft lückig und das ertragsbildende Grasgerüst wird schwach. Lücken werden vielfach von ertragsschwachen Gräser oder von minderwertigen Kräutern besetzt. Wie kann man Änderungen im Grünlandbestand rechtzeitig erkennen und welche Maßnahmen sichern weiterhin den Ertrag?
Ort: | Ferlach (Klagenfurt Land) |
---|---|
Beginn: | 29.04.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
29.04.2025, 15:00 Uhr Mit Praxisteil auf Wiese und Weide |
Örtlichkeit: | Gasthof Kirchenwirt, Windisch Bleiberg 39, 9163 Ferlach |
Information: | Helmut Wutte, Tel 0463/5850-5414, helmut.wutte@bio-austria.at |
Kursnummer: | 2-0028441 |
Trainer:in: | Dr. Walter Starz |
Veranstalter: | LFI Kärnten |
Telefon | 0463/5850-5414 |
---|---|
helmut.wutte@bio-austria.at |