• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
240 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Vollkostenrechnung im Bio-Ackerbau

Was bleibt am Ende des Tages?

In unruhigen Zeiten ist es entscheidend, die eigenen Betriebskennzahlen zu kennen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen im BIO-Ackerbau starten wir eine Initiative zur Ermittlung realer Produktionskosten. Anstatt einzelne Kulturen zu vergleichen, betrachten wir den Gesamtaufwand über alle Kulturen und Fruchtfolgen. Ziel ist es, die eigene Zahlen zu verstehen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dies soll als Grundlage für zukunftsfähige Strategien dienen.

Kursdauer: 2,4 Einheiten
Kursbeitrag: 60,00 € Teilnehmerbeitrag
20,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
-10,00 € Teilnehmerbeitrag ISP
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau, Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 2 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

10.12.2025, 18:00 Uhr
95 freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 10.12.2025, 18:00 Uhr
Ende: 10.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: Zoom, 9020 online
Information: Helmut Wutte,
Tel 0463/5850-5414,
helmut.wutte@bio-austria.at
Kursnummer: 2-0029546
Trainer:in: Josef Mader
Veranstalter: LFI Kärnten
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Helmut Wutte
Telefon 0463/5850-5414
E-Mail helmut.wutte@bio-austria.at

43 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

20 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

21 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

24 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL: Freiwillig Einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden

25 Nov

Dauer: 7,5 Einheiten

Biologische Pilzproduktion mit Praxisteil

25 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

25 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

26 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Österreischische Pflanzenschutztage

01 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

04 Dez

Dauer: 20 Einheiten

Sachkunde für berufliche Anwender

09 Dez

Dauer: 7,2 Einheiten

Webinar: Biolandbau Grundkurs Dezember

16 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Biolandbau Kompakt Spezial

17 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

13 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

24 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Spezialkurs Obstbau Teil 1 - Baumwart

07 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Spezialkurs Weinbau - Winzer

12 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Naturgemäßer Obstbaumschnitt

19 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Rebschnittkurs

16 Apr

Dauer: 0 Einheiten

Veredelung der Obstgehölze

20 Aug

Dauer: 0 Einheiten

Sommerschnitt bei Obstgehölzen

10 Sep

Dauer: 0 Einheiten

Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

05 Nov

Dauer: 0 Einheiten

Herstellung von Fruchtbränden

Dauer: 21,7 Einheiten

Interessenten Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Ausbildungskurs gemäß §6 Abs. 3 a des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmitt

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

10.12.2025, 18:00 Uhr
95 freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 10.12.2025, 18:00 Uhr
Ende: 10.12.2025, 20:00 Uhr
Örtlichkeit: Zoom, 9020 online
Information: Helmut Wutte,
Tel 0463/5850-5414,
helmut.wutte@bio-austria.at
Kursnummer: 2-0029546
Trainer:in: Josef Mader
Veranstalter: LFI Kärnten
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv