• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
249 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL: Freiwillig Einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden

Die EU verpflichtet die Landwirtschaft dazu ihre Ammoniakemissionen zu reduzieren (NEC Richtlinie zu Reduktion der Ammoniak-Emissionen) Umgesetzt wird das in Österreich unter anderen durch Maßnahmen der Ammoniakreduktionsverordnung 2024 mit dem Ziel die Emissionen durch freiwillige ÖPUL-Maßnahmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger“ zu reduzieren.

Eine Evaluierung des Reduktionsziels erfolgt bis 31. Dezember 2026. Um zu vermeiden, dass es zu einer gesetzlich verpflichtenden bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern in Österreich kommt, müssen bis dahin möglichst viele Betriebe an der prämienfähigen ÖPUL-Maßnahme „Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“ teilnehmen.

Ziele der Veranstaltung:

  • Pflanzenbauliche Vorteile der bodennahen Gülleausbringung
  • Finanzielle Vorteile und Förderung der bodennahen Gülleausbringung
  • Technische Möglichkeiten und überbetriebliche Zusammenarbeit der bodennahen Gülleausbringung

Referenten:

Dipl.-Ing. Christine Petritz, Referat Pflanzliche Produktion

  • Ammoniakreduktionsverordnung - Bodennahe Gülleausbringung als zentrale Maßnahme für die Zielerreichung
  • Pflanzenbauliche Vorteile der bodennahen Gülleausbringung
  • Ausblick

Elke Burgstaller MSc, Maschinenring Kärnten

  • Maschinenring als Drehscheibe technischer Lösungen - Welche bodennahen Ausbringungstechniken stehen in Kärnten zur Verfügung
Kursdauer: 6 Einheiten
Kursbeitrag: Kostenlos
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

24.11.2025, 19:00 Uhr
100 freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 24.11.2025, 19:00 Uhr
Ende: 24.11.2025, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: Zoom, 9020 online
Kursnummer: 2-0029476
Trainer:in: DI Christine Petritz
Elke Burgstaller
Veranstalter: LK Kärnten Referat 3 Pflanzliche Produktion
Mitveranstalter: LFI Kärnten Verein
Maschinenring Kärnten
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON


13 ÄHNLICHE KURSE

10 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

11 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

12 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

13 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

26 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Österreischische Pflanzenschutztage

01 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

24 Jän

Dauer: 0 Einheiten

Spezialkurs Obstbau Teil 1 - Baumwart

07 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Spezialkurs Weinbau - Winzer

12 Feb

Dauer: 0 Einheiten

Naturgemäßer Obstbaumschnitt

16 Apr

Dauer: 0 Einheiten

Veredelung der Obstgehölze

20 Aug

Dauer: 0 Einheiten

Sommerschnitt bei Obstgehölzen

10 Sep

Dauer: 0 Einheiten

Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

24.11.2025, 19:00 Uhr
100 freie Plätze
online

Ort: online
Beginn: 24.11.2025, 19:00 Uhr
Ende: 24.11.2025, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: Zoom, 9020 online
Kursnummer: 2-0029476
Trainer:in: DI Christine Petritz
Elke Burgstaller
Veranstalter: LK Kärnten Referat 3 Pflanzliche Produktion
Mitveranstalter: LFI Kärnten Verein
Maschinenring Kärnten
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv