Die EU verpflichtet die Landwirtschaft dazu ihre Ammoniakemissionen zu reduzieren (NEC Richtlinie zu Reduktion der Ammoniak-Emissionen) Umgesetzt wird das in Österreich unter anderen durch Maßnahmen der Ammoniakreduktionsverordnung 2024 mit dem Ziel die Emissionen durch freiwillige ÖPUL-Maßnahmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger“ zu reduzieren.
Eine Evaluierung des Reduktionsziels erfolgt bis 31. Dezember 2026. Um zu vermeiden, dass es zu einer gesetzlich verpflichtenden bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern in Österreich kommt, müssen bis dahin möglichst viele Betriebe an der prämienfähigen ÖPUL-Maßnahme „Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“ teilnehmen.
Ziele der Veranstaltung:
Referenten:
Dipl.-Ing. Christine Petritz, Referat Pflanzliche Produktion
Elke Burgstaller MSc, Maschinenring Kärnten
| Kursdauer: | 6 Einheiten |
|---|---|
| Kursbeitrag: |
Kostenlos |
| Fachbereich: | Pflanzenbau |
| Ort: | online |
|---|---|
| Beginn: | 24.11.2025, 19:00 Uhr |
| Ende: |
24.11.2025, 21:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Zoom, 9020 online |
| Kursnummer: | 2-0029476 |
| Trainer:in: | DI Christine Petritz Elke Burgstaller |
| Veranstalter: | LK Kärnten Referat 3 Pflanzliche Produktion |
| Mitveranstalter: | LFI Kärnten Verein Maschinenring Kärnten |