Lebensmittelkennzeichnung:
![[1738834690285978.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.02.06/1738834690285978.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1738834695)
Die Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln stellt Produzent:innen oft vor große Herausforderungen. Viele Beanstandungen im Lebensmittelrecht resultieren aus fehlerhaften Etikettierungen. In dieser Webinarreihe erfahren Sie alles über die grundlegenden rechtlichen Aspekte der Etikettierung und Produktkennzeichnung.
Die Reihe umfasst sechs Module. Modul 1 „Allgemeine Kennzeichnung“ ist verpflichtend, um an den weiteren produktspezifischen Folgemodulen teilnehmen zu können, diese können dann einzeln gebucht werden.
Die Reihe umfasst sechs Module. Modul 1 „Allgemeine Kennzeichnung“ ist verpflichtend, um an den weiteren produktspezifischen Folgemodulen teilnehmen zu können, diese können dann einzeln gebucht werden.
![[173883485554253.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.02.06/173883485554253.png?m=MzYzLDI1OA%3D%3D&_=1738834857)
Verpflichtendes Allgemeinmodul:
Modul 1 - Allgemeine Lebensmittelkennzeichnung, BIO Kennzeichnung
Termin: Montag, 3. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referent:innen: Daniela Merl, Margit Drobesch, Stefan Kopeinig
Programm: In diesem Modul wird erklärt, wer oder was in die Kennzeichnungspflicht fällt, was auf das Etikett gehört und wie Produkte richtig etikettiert werden. Außerdem wird beschrieben, was die Primärzutatenverordnung auslöst, und typische Stolperfallen in der Praxis werden aufgezeigt. Die Schulung umfasst die Lebensmittelinformationsverordnung, den Lebensmittelcodex und Grundinformationen der Kennzeichnung. Zudem wird die Allergenkennzeichnung auf Etiketten behandelt und das Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Kärnten vorgestellt.
Termin: Montag, 3. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referent:innen: Daniela Merl, Margit Drobesch, Stefan Kopeinig
Programm: In diesem Modul wird erklärt, wer oder was in die Kennzeichnungspflicht fällt, was auf das Etikett gehört und wie Produkte richtig etikettiert werden. Außerdem wird beschrieben, was die Primärzutatenverordnung auslöst, und typische Stolperfallen in der Praxis werden aufgezeigt. Die Schulung umfasst die Lebensmittelinformationsverordnung, den Lebensmittelcodex und Grundinformationen der Kennzeichnung. Zudem wird die Allergenkennzeichnung auf Etiketten behandelt und das Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Kärnten vorgestellt.
Fachspezifische Einzelmodule (Voraussetzung Modul 1):
Modul 2 – Lebensmittelkennzeichnung Fleisch und Fleischprodukten
Termin: Donnerstag, 6. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Karin Popatnig
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Fleisch und Fleischprodukte korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 3 – Lebensmittelkennzeichnung von Milch und Milchprodukten
Termin: Montag, 10. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Maria Luise Kaponig
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Milch und Milchprodukte korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 4 – Lebensmittelkennzeichnung von Getreide, Mahlprodukten, Backwaren, Teigwaren
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Margit Drobesch
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Getreide, Mahlprodukten, Backwaren und Teigwaren korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 5 – Lebensmittelkennzeichnung von Öl, Pesto, Sauergemüse, Essig
Termin: Montag, 17. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Roswitha Plösch
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Öl, Pesto, Sauergemüse und Essig korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 6 – Lebensmittelkennzeichnung von Obstprodukten, Säften und alkoholischen Getränken
Termin: Donnerstag, 20. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referent: Siegfried Quendler
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Obstprodukte, Säfte und alkoholische Getränke korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Termin: Donnerstag, 6. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Karin Popatnig
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Fleisch und Fleischprodukte korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 3 – Lebensmittelkennzeichnung von Milch und Milchprodukten
Termin: Montag, 10. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Maria Luise Kaponig
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Milch und Milchprodukte korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 4 – Lebensmittelkennzeichnung von Getreide, Mahlprodukten, Backwaren, Teigwaren
Termin: Donnerstag, 13. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Margit Drobesch
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Getreide, Mahlprodukten, Backwaren und Teigwaren korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 5 – Lebensmittelkennzeichnung von Öl, Pesto, Sauergemüse, Essig
Termin: Montag, 17. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Roswitha Plösch
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Öl, Pesto, Sauergemüse und Essig korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Modul 6 – Lebensmittelkennzeichnung von Obstprodukten, Säften und alkoholischen Getränken
Termin: Donnerstag, 20. März 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Referent: Siegfried Quendler
Programm: In diesem Modul zeigen wir, wie man Obstprodukte, Säfte und alkoholische Getränke korrekt kennzeichnet. Wir besprechen Musteretiketten und bestehende Etiketten um Fehler bei der Etikettierung zu vermeiden.
Eckdaten:
- Termine: Montag, 3. März 2025 - Donnerstag, 20. März 2025 jeweils von 19:00 - 21:00 Uhr
- Ort: Online via Zoom - Links werden per E-Mail zugesendet
- Kursbeitrag: € 25,- pro Modul, wobei die Teilnahme an Modul 1 Voraussetzung für die weiteren Module ist.
- Anmeldung zu den einzelnen Modulen: LFI Kärnten (0463/5850-2500 oder office@lfi-ktn.at) oder direkt online: Webinarreihe Lebensmittelkennzeichnung
- Information und Organisation: Ing. Dipl.-Päd. Margit Drobesch (0463/5850-3140 oder margit.drobesch@lk-kaernten.at)
Kursangebot
-
Webinarreihe zur Lebensmittelkennzeichnung
03. März 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
06. März 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
10. März 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
13. März 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
17. März 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
20. März 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,