• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
225 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Cheese bitte! Inszenierung von bäuerlichen Milchprodukten!

Spezialseminar

SPEZIALSEMINAR für Almhalter und Senner, bäuerliche Direktvermarkter, Urlaub am Bauernhof-Vermieter, Almhüttenbetreiber!

In unserem Käse und unseren Milchprodukten findet sich die ganze Tradition bäuerlichen Handwerks. Wie aber verkostet und beurteilt man Käse richtig? Wie wird Ihre Käse-jause für jeden Liebhaber zum Hingucker?

In diesem Seminar gibt es eine SENSORIKSCHULUNG und Sie lernen Milchprodukte nach Aussehen, Mundgefühl und nach sensorischen Kriterien objektiv zu beurteilen. Im zweiten Teil des Seminars gibt es Tipps und Tricks für die gekonnte Inszenierung von Milchprodukten am Teller anhand von besonderen Schnitt- und Präsentationstechniken, sowie Hilfestellung und Empfehlungen für eine Käsesprache auf Ihrer Speisekarte oder die Verkaufsvitrine. Referent ist Eduard Hauß. Er ist im LMTZ Wieselburg für Produktentwicklung und Forschung zuständig, Kostleiter der Kärntner Käseprämierung und natürlich bekennender Käseliebhaber.

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe:

Almhalter und Senner, bäuerliche Direktvermarkter, Urlaub am Bauernhof-Vermieter, Almhüttenbetreiber

Kursbeitrag: 65,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
195,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
35,00 €
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung

Kein verfügbarer Termin

18 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation 2026

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung 2026

13 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Kurs zur Fischveredelung

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Geflügelschlachtung ab Hof

24 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Kärntner Genuss - Tradition trifft Qualität

24 Okt

Dauer: 12,5 Einheiten

Einführung in die digitale Fotografie

13 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Einstieg ins Gewerbe - was ist dabeizu beachten?

18 Nov

Dauer: 18 Einheiten

Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

24 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Hygienefachtag Direktvermarktung 2025

Dauer: 28,8 Einheiten

Qualitätsarbeitskreis Brot und Backwaren

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Speckkurs - Pökeln, Selchen, Trocknen

Dauer: 8,4 Einheiten

Werden Sie Fleischexperte

Dauer: 128 Einheiten

Interessentenliste Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Brotsensoriker"

Dauer: 8,4 Einheiten

Unterwegs auf der Milchstraße! Spezialseminar

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv