• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

ZL Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind

Die Anforderungen an einen Betriebshelfer steigen stetig, wie auch die Melk-und Fütterungstechnik. Um diesen Standards gerecht zu werden, bietet das LFI Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring und der LFS Stiegerhof einen Zertifikatslehrgang an. Dieser bietet zukünftigen Stallprofis die Möglichkeit, sich Wissen über die Betriebshilfe in der Milchviehhaltung anzueignen.

Dame beim Melken.jpgDame beim Melken.jpgDame beim Melken.jpg[1424165934524988.jpg]
© MR Kärnten
Die Betriebshilfe liegt dem Maschinenring seit jeher sehr am Herzen. In der Vergangenheit hat die Organisation sehr viel Zeit in den Aufbau und die Vermittlung in der Betriebshilfe gesteckt. Um den heutigen Anforderungen auf den Betrieben gerecht zu werden und eine entsprechende Qualität sicherzustellen, wird in die Ausbildung von Betriebshelfern investiert. Mit dem Zertifikatslehrgang „Stallprofi Milch/Rind“ wird ein weiterer Schritt in diese Richtung gesetzt.


In dieser Ausbildung werden die Lehrgangsteilnehmer neben den allgemeinen und fachlichen Anforderungen auch auf schwierige Situationen trainiert. Wenn ein/e BetriebsführerIn für längere Zeit ausfallen sollte, braucht es nämlich am Betrieb eine qualifizierte Vertretung. Nicht nur in Notfällen („Soziale Betriebshilfe“), sondern auch für Weiterbildung, Urlaub oder „einfach“ auch nur als Entlastung kann fachmännische Hilfe organisiert werden. Somit können Routinearbeiten, die zB. in einem Milchviehbetrieb anfallen, qualitativ hochwertig erledigt werden.
.jpg.jpg.jpg[1532679636735194.jpg]
© MR Kärnten
Obwohl beim Lehrgang die fachliche Ausbildung im Vordergrund steht und interessierte Bäuerinnen und Bauern bei Themen wie Fütterung, Melktechnik und Melkmanagement, Klauenpflege, Kälbergesundheit und Kuhkomfort auf den neuesten Stand gebracht werden, kommt auch die Persönlichkeitsbildung (in Hinblick auf Konflikt- und Krisensituationen am Einsatzbetrieb) nicht zu kurz.


Ebenso werden steuerliche, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte beleuchtet. Die Nachfrage an geschulten Stallprofis ist gegeben und der Maschinenring als die Drehscheibe im ländlichen Raum möchte aus seinem Mitgliederpool das Angebot sicherstellen. Der Maschinenring macht es sich auch zur Aufgabe, eine zufriedenstellende Auslastung der Stallprofis zu gewährleisten.

Sie profitieren von:

  • Zusätzliche Einkommensmöglichkeit als Betriebshelfer
  • Erweiterung des Know-How durch Einsätze in verschiedenenen Betrieben
  • Weiterbildung und Vertiefung von praktischen als auch theoretischen Fähigkeiten
  • Weiterbildung im persönlichen Bereich
  • Optimale Vernetzung durch die Zusammenarbeit mit dem Maschinenring
IMG 9305IMG 9305IMG 9305[1429961812379370.jpg]
© Archiv
Wenn auch Sie Freude an der Stallarbeit und bei der Arbeit mit Tieren haben, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten im Bereich Milchwirtschaft erweitern und vertiefen möchten, dann nutzen Sie diese Gelegenheit!
 
  • Start: bei genügend Teilnehmeranmeldungen kann ein Kurs organisiert werden
  • Dauer: 12 Tage (und einen Prüfungstag)
  • Örtlichkeiten: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof, Kärntner Milchviehbetrieb


 

Informationen und Rückfragen

Ländliches Forstbildungsinstitut (LFI) Kärnten
Elisabeth Ladinig
Bildungshaus Schloss Krastowitz
Tel.: 0463/5850-2512
E-Mail: elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at

23.10.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ZL Urlaub am Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZL Bäuerliche Direktvermarktung

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • ZL Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • ZL Edelbrandsommelier
  • ZL Funktionelle Klauenpflege (Grundlehrgang)
  • ZL Schule am Bauernhof
  • ZL Urlaub am Bauernhof
  • ZL Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind
  • ZL Bäuerliche Direktvermarktung
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Dame beim Melken.jpg
© MR Kärnten
.jpg
© MR Kärnten
IMG 9305
© Archiv