Das Webinar beschäftigt sich mit neuen rechtlichen und klimatischen Aspekten des österreichischen Gemüsebaus. Der Fokus wird auf praxisnahe Beispiele liegen, sodass die Teilnehmer/innen Wissen für die Praxis erwerben und in weiterer Folge selbstständig einsetzen können. Ebenfalls wird ein überregionaler Austausch im Webinar geboten. Nach erfolgter Anmeldung wird der Zugangslink zur Registrierung übermittelt.
Programm:
Dienstag, 26.01.2021 08:50 
09:00 Uhr - DI Gabriele Schrott-Moser Begrüßung 
09:00 - 10:00 Uhr - Marcel Habersohn Rund um Pflanzenschutz Tipps & Tricks im Umgang mit dem Pflanzenschutzmittelregister, Pflanzenschutz & Pflanzenstärkung im Gemüsebau 
10:00 - 10:30 Uhr - Ing. Reinhold Payer Förderungen von Investitionen Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung und Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte 
10:30 - 10:45 Uhr Pause 
10:45 - 11:15 Uhr - Ing. Harald Sucher Einheitswertermittlung Im Feldgemüse- und gärtnerischen Gemüsebau 
11:15 - 12:15 Uhr - DI Thomas Hackl Kohlgewächse Von der Jungpflanze bis zum verkaufsfähigen Produkt
Mittwoch, 27.01.2021 
08:50 - 09:00 Uhr - DI Gabriele Schrott-Moser Begrüßung 
09:00 - 09:30 Uhr - DI Günther Weichlinger Landwirtschaftliche Bewässerung Vorstellung des Kärntner Leitfadens für die Umsetzung von Projekten 
09:30 - 10:00 Uhr - Mag. Gerhard Hohenwarter o Klimaentwicklung Österreich Klimatische Entwicklungen am Beispiel Kärnten, mit Rückblick und Ausblick 
10:00 - 10:15 Uhr Pause 
10:15 - 12:15 Uhr - Mag. Stefan Glaser  Bewässerung im Gemüsebau Was kann kulturtechnisch gemacht werden, sodass nicht bewässert werden muss. Spezifischer Wasserbedarf einzelner Kulturen. Unterschiedliche Bewässerungssysteme mit Vor- und Nachteilen und Erfahrungen aus der Praxis. 
12:15 - 12:30 Uhr - DI Gabriele Schrott-Moser Abschluss des Webinars
| Kursdauer: | 8 Einheiten | 
|---|---|
| Kursbeitrag: | 
50,00 € gefördert
 80,00 € ungefördert  | 
				
| Fachbereich: | Pflanzenbau |