• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Rindern

Durch Berücksichtigung natürlicher Verhaltensweisen und Anwendung richtiger Treibetechniken wird es den Rindern erleichtert zu verstehen, was wir von ihnen wollen. Am Freitag, 26. August 2022 fand dazu ein Tagesseminar mit Referent Reinhard Gastecker von der LK Niederösterreich am Bildungszentrum Litzlhof sowie auf der Göriacher Alm statt.

Wie sehen Rinder?

IMG 9025.jpgIMG 9025.jpgIMG 9025.jpg[1662455065441122.jpg]
© Archiv
Besonders wichtig ist das Wissen über die Sinneswahrnehmung von Rindern. Das Gesichtsfeld der Rinder erstreckt sich über einen Bereich von ca. 330° um ihren Körper. Unmittelbar vor dem Kopf sehen sie aufgrund der anatomischen Anordnung der Augen nichts.

Weiters haben Rinder beispielsweise nur 30 % der Sehschärfe von Menschen und brauchen bis zu fünfmal länger - also fünf Sekunden - um sich an veränderte Lichtverhältnisse anzupassen. Das sei besonders beim Verladen aus Ställen heraus oft ein Problem, berichtet Gastecker. Blendet die Sonne auf die Verladerampe oder ist der Stall deutlich dunkler als der Außenbereich, brauchen die Tiere länger, um ihre Augen an die Umgebung zu gewöhnen. Dann stockt das Verladen und die Unruhe im Stall steigt zusätzlich. „Jetzt geh schon, da ist doch nichts!“ Wie oft rufen wir das unseren Rindern zu oder denken es zumindest. Klar, für uns ist die Situation übersichtlich. Das Gehirn der Rinder ist aber nicht so komplex wie das des Menschen. Sie können nicht abstrakt denken und somit die „unwichtigen“ Dinge wegblenden, so wie es der Mensch kann. Rinder folgen ihrem Instinkt und so müssen sie in jeder neuen Situation prüfen: „Flüchten oder nicht?“

Starke Lichtkontraste sind daher sehr irritierend für Rinder. Sie haben große Probleme, über Schatten oder dunkle Rinnen, die im Boden eingelassen sind, zu steigen. Die Wirkung solcher Kontraste ist ähnlich der eines Weiderostes, wie er auf Almwegen eingesetzt wird.

In der Ruhe liegt die Kraft!

IMG 9008.jpgIMG 9008.jpgIMG 9008.jpg[1662455050272993.jpg]
© Archiv
„Der schnellste Weg mit Rindern zu arbeiten ist so langsam wie möglich“, erklärt Reinhard Gastecker von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierte der Experten über Hilfsmittel zum Treiben, Separieren, Fixieren oder Verladen von Rindern. Erster und wichtiger Praxistipp: Ruhig und gelassen in den Stall gehen, egal welche Arbeit ansteht. Frei nach dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“.
Foto (2).jpgFoto (2).jpgFoto (2).jpg[1662455000623677.jpg]
© Archiv
Gestärkt vom Mittagessen und vollgepumpt mit dem theoretischen Wissen vom Vormittag widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag dem praktischen Teil. Anhand der Rinder von der Göriacher Alm zeigte Reinhard Gastecker verschiedene Beruhigungspunkte, welche besonders positiv auf das Wohlbefinden der Rinder wirken. Allgemein bekannt ist das Kraulen der Wamme, hingegen wissen aber nur die wenigsten, dass auch der erste Haarwirbel am Rücken als intensiver Beruhigungspunkt gilt. Im Gegensatz dazu soll das Streicheln der Stirn und des Hornansatzes unbedingt vermieden werden, dies fordert nämlich den Kampftrieb des Rindes heraus.

Auf der Göriacher Alm wurde das theoretische Wissen an der Mutterkuhherde erprobt. Das bewusste Treiben von Rindern, das gezielte Absondern eines Rindes wurde, soweit es die Witterung zuließ, geübt.
IMG 9032.jpgIMG 9032.jpgIMG 9032.jpg[1662454711990451.jpg]
© Archiv
Herzliches Dankeschön dem Referenten DI Reinhard Gastecker von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Bernhard Russegger von der Agrargemeinschaft Göriach, den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der LFS Litzlhof und allen Personen die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!
 
05.09.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Alles drehte sich ums das „Weiße Gold“ von der Tröpolacher Alm

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Arbeitskreis Ackerbau

Mehr zum Thema

  • Ratgeber für junge Bäuerinnen neu aufgelegt
  • Bäuerinnen sammeln Spenden für Bäuerinnen in Afrika
  • Biozentrum Kärnten Kurse Herbst 2022
  • ÖPUL 23: Weiterbildungsveranstaltungen für Biobetriebe
  • Startschuss für das modernAKIS Projekt
  • Alles drehte sich ums das „Weiße Gold“ von der Tröpolacher Alm
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Rindern
  • Arbeitskreis Ackerbau
  • "Übern Zaun g'schaut 2022" - die ARGE MEISTER Bezirksorganisationen laden herzlich ein!
  • Neues Gesicht im LFI Kärnten Team!
  • 20
  • 21(current)
  • 22
267 Artikel | Seite 21 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
IMG 9025.jpg
© Archiv
IMG 9008.jpg
© Archiv
Foto (2).jpg
© Archiv
[1662454711990451.jpg]
© Archiv