• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Startschuss für das modernAKIS Projekt

Am 01. September 2022 startete das modernAKIS Projekt, welches die Förderung des Wissenstransfers zwischen Forschung, Beratung und Landwirtinnen und Landwirten und die Stärkung von Innovation zum Ziel hat.

Startschuss modernAKIS.web.jpgStartschuss modernAKIS.web.jpgStartschuss modernAKIS.web.jpgStartschuss modernAKIS.web.jpg[1664890346759591.jpg]
Hände © Michael Groessinger
AKIS steht für Agricultural Knowledge and Innovation Systems / Landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme und zielt im Sinne des Wissenstransfers und Ankurblung innovativer Ansätze auf eine gute Zusammenarbeit der Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Beratungsangebote im landwirtschaftlichen Bereich ab, die wichtige Treiber für die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Land- und Forstwirtschaft darstellen. Zum nationalen AKIS Netzwerk zählen das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit seinen Lehr- und Forschungsanstalten, die neun Landesregierungen, zehn Landwirtschaftskammern und 73 Bezirksbauernkammern (Stand April 2019), zahlreiche Forschungsinstitute, Schulen, Vereine und einige NGOs.

Trotz dieses breit aufgestellten AKIS Netzwerkes ist das Potential der Interaktion zwischen Forschung, Bildung und Beratung und land- und forstwirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren nicht voll ausgeschöpft. Im Rahmen der neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik von 2023 – 2027 stärkt das modernAKIS Projekt EU weite AKIS Einrichtungen, wofür am 01. September 2022 der Startschuss im LFI Büro gefallen ist. Das Projekt, MODERNisation of Agriculture through more efficient and effective Agricultural Knowledge and Innovation Systems, ein durch Horizon Europe gefördertes Projekt, strebt die Verbesserung der Effektivität und Effizienz bestehender Strukturen, Koordinierung, Abstimmung und Austausch an, unter anderem durch eine bestmögliche Nutzung vorhandener Synergien und Schnittstellen. Zu den Partnern zählen 35 Einrichtungen der AKIS Stellen innerhalb der EU.
 

Unter Einbindung der Wissenschaft, Beratung und Praxis und weiterer relevanter Akteurinnen und Akteure sollen die …

  • Wissensbasis gestärkt,
  • Praxisrelevanz und zielgruppengerechte Aufbereitung erhöht,
  • Wissenstransfer und –austausch, insbesondere durch Bildung und Beratung, beschleunigt,
  • digitale Transformation in der Land- und Forstwirtschaft vorangetrieben
  • und die Vernetzung zwischen den AKIS-Akteurinnen und Akteure verbesser
..werden.

Konkret sollen diese Ziele durch die Einrichtung und Aufbau …

  • eines EU-weiten AKIS-Netzwerks, mit über 1.000 Akteurinnen und Akteuren,
  • der Kapazitäten der nationalen AKIS Stellen durch effektive Steuerung und Modernisierung des Agrar- und Ernährungssektors
  • von nationalen Praxisgemeinschaften mit regelmäßigem, gezieltem Austausch
  • einer virtuellen Bibliothek mit über 80 Werkzeugen und Methoden, die von AKIS-Akteurinnen und Akteuren genutzt werden können und so zur Ausschöpfung des Wissensstroms beitragen
... erreicht werden.

Durch den Aufbau effizienter und effektiver AKIS-Systeme und Netzwerke in den EU Mitgliedstaaten, welche Wissenschaft, Beratung und Praxis eng verbinden, kann dadurch ein Beitrag zu den Zielen, die im Green Deal, Farm2Fork, SDG, etc. formuliert sind, geleistet werden.
 
Wenn Sie interessiert sind an Projektveranstaltungen teilzunehmen oder mehr über das Projekt zu erfahren, kontaktieren Sie Elena-Teodora Miron unter mailto:modernakis@lk-oe.at
04.10.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ÖPUL 23: Weiterbildungsveranstaltungen für Biobetriebe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Alles drehte sich ums das „Weiße Gold“ von der Tröpolacher Alm

Mehr zum Thema

  • Ratgeber für junge Bäuerinnen neu aufgelegt
  • Bäuerinnen sammeln Spenden für Bäuerinnen in Afrika
  • Biozentrum Kärnten Kurse Herbst 2022
  • ÖPUL 23: Weiterbildungsveranstaltungen für Biobetriebe
  • Startschuss für das modernAKIS Projekt
  • Alles drehte sich ums das „Weiße Gold“ von der Tröpolacher Alm
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Rindern
  • Arbeitskreis Ackerbau
  • "Übern Zaun g'schaut 2022" - die ARGE MEISTER Bezirksorganisationen laden herzlich ein!
  • Neues Gesicht im LFI Kärnten Team!
  • 20
  • 21(current)
  • 22
267 Artikel | Seite 21 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Startschuss modernAKIS.web.jpg
Hände © Michael Groessinger