• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Arbeitskreis Ackerbau

Zwischen dem Oberen Drautal und dem Lavanttal werden in Kärnten sieben Arbeitskreise angeboten.

LFI-Media 5156 Fotolia 67027196 .jpgLFI-Media 5156 Fotolia 67027196 .jpgLFI-Media 5156 Fotolia 67027196 .jpgLFI-Media 5156 Fotolia 67027196 .jpg[1642590057567955.jpg]
© doris oberfrank-list - Fotolia.com
Der AK Ackerbau kennzeichnet sich vor allem durch die intensive fachliche Weiterbildung im Bereich des Ackerbaus. Bei den einzelnen Felderbegehungen die zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien einzelner Kulturen angeboten werden, werden Kulturführung, Düngung und Pflanzenschutz ausführlich besprochen. In den Wintermonaten finden Fachseminare statt, wo aktuelle Fachthemen in Kleingruppen thematisiert werden. Die Auswertung der betriebseigenen Aufzeichnungen ist der wichtigste Teil des Winterprogramms.

In regelmäßigen Abständen erhält jeder Betrieb ein AK-Rundschreiben per Mail (ca. 30 pro Jahr), das über aktuelle und neueste Maßnahmen am Feld und über marktrelevante Ereignisse informiert. Zusätzlich wird heuer eine kostenlose Pflanzenanalyse im Wert von 77 Euro angeboten. Der Mitgliedsbeitrag pro Arbeitskreisbetrieb beträgt 124 € pro Jahr, wobei die aktuelle Förderperiode des Arbeitskreises sich von 01.07.2022 bis 31.12.2023 erstreckt.
LFI-Media 1402 Fotolia 57040866 Subscription Monthly XXL.jpgLFI-Media 1402 Fotolia 57040866 Subscription Monthly XXL.jpgLFI-Media 1402 Fotolia 57040866 Subscription Monthly XXL.jpgLFI-Media 1402 Fotolia 57040866 Subscription Monthly XXL.jpg[1642589987800189.jpg]
© Gina Sanders

Infobox

  • 7 Arbeitskreise in Kärnten
    (Oberes Drautal, Villach, Klagenfurt, Grafenstein, St. Veit, Völkermarkt, Lavanttal)
  • Teilnehmen kann jeder Betrieb, unabhängig von Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform
  • Seminare und Felderbegehungen zu aktuellen ackerbaulichen Themen
  • Eine umfangreiche kostenlose Pflanzenanalyse
  • Betriebscheck mit Besprechung von betriebsindividuellen ackerbaulichen Schwerpunkten
  • Betriebszweigauswertung
  • Auswertungsveranstaltungen, und genaue Besprechung der ackerbaulichen Kennzahlen
  • 124 Euro Mitgliedsbeitrag/Jahr, bzw 186 Euro für die aktuelle Periode vom 01.07.2022-31.12.2023
.jpg.jpg.jpg[1571928778695450.jpg]
© LFI-Media_4443_Fotolia_110024322_Countrypixel - Fotolia.com

Ansprechpartner

Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, dann melden Sie sich bitte im Referat Pflanzliche Produktion der Landwirtschaftskammer Kärnten, bei Herrn Adrian Sommerer.

Adrian Sommerer
Referat Pflanzliche Produktion
Telefon: 0463/5850-1428
29.08.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Rindern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Übern Zaun g'schaut 2022" - die ARGE MEISTER Bezirksorganisationen laden herzlich ein!

Mehr zum Thema

  • Ratgeber für junge Bäuerinnen neu aufgelegt
  • Bäuerinnen sammeln Spenden für Bäuerinnen in Afrika
  • Biozentrum Kärnten Kurse Herbst 2022
  • ÖPUL 23: Weiterbildungsveranstaltungen für Biobetriebe
  • Startschuss für das modernAKIS Projekt
  • Alles drehte sich ums das „Weiße Gold“ von der Tröpolacher Alm
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit Rindern
  • Arbeitskreis Ackerbau
  • "Übern Zaun g'schaut 2022" - die ARGE MEISTER Bezirksorganisationen laden herzlich ein!
  • Neues Gesicht im LFI Kärnten Team!
  • 20
  • 21(current)
  • 22
267 Artikel | Seite 21 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
LFI-Media 5156 Fotolia 67027196 .jpg
© doris oberfrank-list - Fotolia.com
LFI-Media 1402 Fotolia 57040866 Subscription Monthly XXL.jpg
© Gina Sanders
.jpg
© LFI-Media_4443_Fotolia_110024322_Countrypixel - Fotolia.com