Das war die Almfachtagung 2025: Gesundheit, Tourismus, AZ und GAP – Periode und der ÖPUL-Almweideplan im Fokus
![[1739554592187365.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.02.14/1739554592187365.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1739554593)
Großes Interesse herrschte am 1. Februar bei der Almfachtagung im Bildungszentrum Litzlhof. Dr. Georg Lexer präsentierte die „Alm als Gesundheitslandschaft“ und hob die besondere Qualität von Almprodukten und die medizinische Wirkung von Almen auf Körper und Geist hervor. Tourismus und Almwirtschaft haben durchaus Konfliktpotenzial, über mögliche Lösungsansätze referierte die Tiroler Tourismusforscherin Theresa Mitterer-Leitner. Elke Brencic von der LK Kärnten präsentierte einen Überblick über die Ausgleichszahlungen für die Almwirtschaft in der aktuellen GAP – Periode. Anschließend gab es von Ing. Petra Fürstauer-Reiter, LK Salzburg, umfangreiche Informationen zur neuen ÖPUL - Maßnahme „Almweideplan“. Veranschaulicht wurden diese mit zahlreichen Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Salzburger Almprojekt.
Die nächsten zwei Veranstaltungen der Almwirtschaft 2025 im Überblick:
SchaZi auf der Alm-Alpung von Schaf und Ziege
Schafe und Ziegen erbringen auf den Almen wertvolle Pflegeleistungen. Insbesondere steile Gebiete sind den Kleintieren zum Abweiden des Pflanzenbewuchses vorbehalten. So schön die Alpung für Schaf und Ziege sein kann, doch es gibt auch einige Herausforderungen zu bewältigen: Klauenprobleme, Durchfall, Parasiten, Fliegen sowie Augen- und Euterentzündungen können das Almglück beeinträchtigen und den Tieren erheblich zusetzen. Eine rechtzeitige und gründliche Vorbereitung auf die Alpung ist daher wesentlich für die Tiergesundheit. Dazu gehören insbesondere das Scheren, die Klauenpflege und die Entwurmung der Tiere. Eine konsequente Weide- und Herdenführung ist Voraussetzung für gut abgeweidete, gepflegte Weiden und in der Folge für die Hintanhaltung von Erosionen. All diese Themen werden anschaulich und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an die Vortragenden zu richten und gemeinsam zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Wann: Freitag, 28. März 2025, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Trebesinger Wirt, 9852 Trebesing 1
Referent:innen: Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin), Ing. Heinz Jury
Kosten: € 60,- (gefördert) € 180,- (ungefördert) € 30,- (mit Invekos Gutschein) € 50,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung
Wo: Trebesinger Wirt, 9852 Trebesing 1
Referent:innen: Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin), Ing. Heinz Jury
Kosten: € 60,- (gefördert) € 180,- (ungefördert) € 30,- (mit Invekos Gutschein) € 50,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung
Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult.
hemen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herdenmanagement. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurteilen von Almpflanzen auf dem Programm.
Der 5-tägige Kurs besteht aus zwei Tagen Theorie und drei Tagen Praxis, wobei ein Praxistag direkt auf der Alm stattfinden wird. Der Kurs bietet auch beste Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch.
hemen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herdenmanagement. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurteilen von Almpflanzen auf dem Programm.
Der 5-tägige Kurs besteht aus zwei Tagen Theorie und drei Tagen Praxis, wobei ein Praxistag direkt auf der Alm stattfinden wird. Der Kurs bietet auch beste Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch.
Wann: 14.-16. April 2025, 15.-17. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Wo: LFS Litzlhof, 9811 Lendorf,
Referent:in: Josef Brunner, Dr. Elisabeth Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, Ing. Josef Obweger, DI Christoph Mairinger, Babara Lauffer, Ing. Ingo Piko, Ing. Josef Obweger
Kosten: € 900,- (ungefördert) € 300,- (gefördert für Landwirte) € 270,- (mit Invekos Gutschein) € 210,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung
Wo: LFS Litzlhof, 9811 Lendorf,
Referent:in: Josef Brunner, Dr. Elisabeth Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, Ing. Josef Obweger, DI Christoph Mairinger, Babara Lauffer, Ing. Ingo Piko, Ing. Josef Obweger
Kosten: € 900,- (ungefördert) € 300,- (gefördert für Landwirte) € 270,- (mit Invekos Gutschein) € 210,- (für Mitglieder des Almwirtschaftsverein)
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung
Anmeldung und Information:
Kursangebot
-
SchaZi auf der Alm - Alpung von Schaf und Ziege
28. März 2025, 09:00 Uhr Trebesinger Wirt, 9852 Trebesing, Spittal an der Drau
-
Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)
14. April 2025, 09:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9811 Lendorf, Spittal an der Drau
-
Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025
15. Mai 2025, 09:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9811 Lendorf, Spittal an der Drau
-
Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
06. Juni 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
-
Almkräuter und Almkulinarik
11. Juli 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
-
Milchverarbeitung auf der Alm 2025
29. August 2025, 09:00 Uhr Watschiger Alm, 9631 Jenig, Hermagor
-
"Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Brinungsgemeinschaften
18. Oktober 2025, 09:00 Uhr GH Bacher, 9500 Villach, Villach