• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
246 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Boden untersuchen und verstehen

Für eine gute Bodenfruchtbarkeit, optimale Erträge und gesunde Pflanzenbestände ist der Bodenzustand und die Nährstoffsituation wesentlich. Mit einem genauen Blick auf die Bodenstruktur, Durchwurzelung und die Nährstoffverhältnisse kann jeder die Bedingungen auf seinen landwirtschaftlichen Flächen in Richtung klimafitte Böden zu verbessern. Im 1.Teil werden die wichtigsten Bodenparameter, die Bedeutung der Nährstoffverhältnisse und die Probennahme besprochen. Alle Teilnehmer*innen können eine Bodenprobe umfangreich analysieren lassen, die Ergebnisse und notwendige ackerbauliche Maßnahmen werden im 2.Teil im Jänner besprochen.
ÖPUL23-BIO 2 Stunden

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: 90,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
180,00 € Teilnehmerbeitrag
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung 2014-2020

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen über 5 Unterrichtseinheiten gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind.


Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.


Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.


Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1606733811484762.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau, Umwelt und Naturschutz
Anrechnung: 3 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung, 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

Kein verfügbarer Termin

28 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 2,4 Einheiten

Onlinekurs: Grünlandnachsaat und Pflege von Grünlandbeständen

10 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz von umbruchsfähigem Grünland (HBG) - neue Maßnahme in der GAP 2023

17 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Einstieg Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Grünland

19 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Vorbeugender Gewässerschutz - Acker und Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation

24 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Einstieg Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Acker

31 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

07 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Webinar: Biolandbau Einführungskurs

09 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

10 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

13 Nov

Dauer: 20 Einheiten

Sachkunde für berufliche Anwender

17 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

25 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Maistag 2024

30 Jän

Dauer: 4,8 Einheiten

Landesfachtagung Pflanzenbau 2024

02 Feb

Dauer: 4,2 Einheiten

Bezirkspflanzenbautag Wolfsberg 2024 - im Zuge der St. Andräer Agrarwoche

25 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Felderbegehung 2024 - Ackerbau - Futterbau - Grünland

12 Sep

Dauer: 4,2 Einheiten

Webinar: Herbstanbau 2024

Dauer: 21,7 Einheiten

Interessenten Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Ausbildungskurs gemäß §6 Abs. 3 a des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmitt

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at