• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot

  • Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Infoabend am Donnerstag, 05.09.2024 - Kursstart im Oktober 2024

    > Mehr
  • Alternativer Lebensraum am Bauernhof

    Die zukunftsträchtige Einkommensergänzung

    > Mehr
  • Vorbereitungskurs als Chance für künftige Nutztierärzt:innen in Kärnten

    Auch in diesem Jahr organisiert das LFI gemeinsam mit LK und Land Kärnten bereits zum dritten Mal einen Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Kursteilnahme für Kinder von Betriebsführer:innen wird größtenteils übernommen.

    > Mehr
  • Immer Up-to-Date: LFI Kärnten goes WhatsApp!

    Abonniere unseren WhatsApp-Kanal und erhalte die neuesten Infos zu unserem Bildungsangebot direkt aufs Handy!

    > Mehr
  • Mein Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.

    > Mehr
  • Vorortkontrolle in der neuen GAP

    Die Landwirtschaftskammer Kärnten organisiert gemeinsam mit der Abteilung "Vorortkontrolle Regionalbüro Kärnten" der AMA zwei Informationsveranstaltungen zu den Vorortkontrollen in der neuen GAP.

    > Mehr
  • Hygienefachtag Direktvermarktung 2024 - "Sicherheit für meine bäuerliche Produktion"

    Lebensmittelproduzent*innen sind für die Qualität der Produkte und die Gute Hygienepraxis im Verarbeitungsbetrieb selbst verantwortlich.

    > Mehr
  • Exkursion: Pflanzen - Menschen – Volksmedizin

    Exkursion zum Naturschutzgebiet Spintikteiche

    > Mehr
  • Selbstgemachte Schätze im Glas

    Köstliche Vorräte aus dem eigenen Garten haltbar machen, liegt wieder voll im Trend. Raffinierte Chutneys, Pestos, Marmeladen, würzige Öle und Essige, süßsauer eingelegtes Gemüse, Liköre, Kompotte, Salze, die fixfertig für die schnelle Küche zur Hand sind, aber auch wunderbare Geschenke und Mitbringsel sind.

    > Mehr
  • Bio Online Kompakt – Haltung von Bio-Neuweltkamelen

    Sie halten Neuweltkamele und wollen Ihren Betrieb auf Bio umstellen? Oder Sie sind anerkannter Biobetrieb und spielen mit dem Gedanken Alpakas und Lamas biologisch zu zertifizieren?

    > Mehr
  • Gut vorbereitet für den Almsommer 2024

    Mit gut ausgebildetem Almpersonal, auf das man sich verlassen kann, steht dem Almsommer 2024 nichts mehr im Wege!!

    > Mehr
  • Werde Facharbeiter:in in der Bienenwirtschaft

    Wer den Beruf Imker ausüben möchte, sorgt mit einer Ausbildung in Bienenwirtschaft für das notwendige Wissen über die Bienenhaltung, Bienenzucht & den Imkereibetrieb.

    > Mehr
  • Laborfleisch? Nein, danke! Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch

    Jetzt die Petition gegen die Zulassung von Laborfleisch unterschreiben! Zum Schutz von Bauern, Konsumenten und Umwelt ruft die Landwirtschaftskammer die Bevölkerung auf, die Petition „Laborfleisch? NEIN, DANKE!“ zu unterstützen. Wir bitten um Ihre Unterstützung! Link zur Petition: https://bit.ly/3KjJAiw

    > Mehr
  • Onlinekurs: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Bestens vorbereitet in den Almsommer!

    > Mehr
  • Webinar Ideenacker 14 "Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand" am 19.06.2024

    > Mehr
  • Folge uns auf Instgram!

    Nichts verpassen. Mit dem Social-Media-Kanal des LFI Kärnten sind Sie immer auf dem Laufenden!

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juni 2024

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Mai 2024

Newsletter Archiv

  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - August 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juli 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juni 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Mai 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - April 2024
  • 2
  • 3(current)
  • 4
121 Artikel | Seite 3 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv