• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot

  • Das Bildungsprogramm 2022/23 ist erschienen!

    Blättern Sie jetzt im neuen Katalog! Das aktuelle Angebot finden Sie auch in der Online-Kurssuche.

    > Mehr
  • Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

    Sicher ist Sicher! Was gilt es bei der bäuerlichen Vermietung am Bauernhof oder einer Almhütte zu beachten?

    > Mehr
  • Urlaub am Bauernhof von A - Z

    Erfolgreich vermieten von Anfang an!

    > Mehr
  • Kulinarische und kreative Mitbringsel für Ihren Urlaubsgast

    Praktischer Kurs

    > Mehr
  • Zwischen Idyll & Skandal

    Die Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft

    > Mehr
  • Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!

    "Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit.

    > Mehr
  • Schritt für Schritt zum kleinen Glück

    Feldkirchner Bäuerinnentreff: Die vielen Gesichter des Glücks!

    > Mehr
  • Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Bäuerinnen und Bauern!

    Lernen Sie sich selbst besser kennen um Ihre Arbeit und Zeit besser zu managen!

    > Mehr
  • Tierschutz geht uns ALLE an!

    Tierzucht & Tierwohl werden in der Öffentlichkeit oft emotional und kontrovers diskutiert. Die Landwirtschaft kommt dabei meistens nicht gut weg.

    > Mehr
  • Homöopathie - Grundkurs, bei Rind, Schaf und Ziege

    Webinar

    > Mehr
  • Kälbergesundheit

    Ziel sind gesunde vitale Kälber

    > Mehr
  • Schnelle Hilfe im Stall

    Bei Tieren gibt es immer wieder Unfälle Verletzungen oder akute Krankheitssymptome.

    > Mehr
  • Eutergesundheit und Trockenstellen

    Gesunde Euter sind Voraussetzung für ein langes Tierleben.

    > Mehr
  • "Aufgaben der Bergwacht"

    Informationsveranstaltung

    > Mehr
  • "... und wo bleibt die Lebensqualität"

    Vortrag

    > Mehr
  • "Alles in Käse!"

    Käsekunde vom Feinsten

    > Mehr
  • "Wir füllen unsere Keksdose"

    Füllen Sie Ihre Keksdose mit herrlichen Weihnachtsbäckereien!

    > Mehr
  • „Wir öffnen unsere Türen“

    Stammtisch für bäuerliche Vermieter*innen

    > Mehr
  • Digitale Angebote für die Praxis I

    Wie gelingt es mit digitalen Neuentwicklungen die tägliche Hofarbeit zu erleichtern?

    > Mehr
  • Digitale Angebote für die Praxis II

    Was Sie über GPS-Lenksysteme immer schon wissen wollten?

    > Mehr
  • Grob- und Feinzerlegung Schwein

    Praxiskurs

    > Mehr
  • Digitale Angebote für die Praxis – Innovationspreis 2023

    > Mehr
  • Pflanzenschutz Sachkundeausweis jetzt verlängern!

    Die Gültigkeit des Pflanzenschutz (PS) Sachkundeausweises beträgt ab Ausstellungsdatum sechs Jahre. Ein Blick auf Ihre Scheckkarte verrät, ob Handlungsbedarf besteht. Es gilt die Devise: Rechtzeitig drauf schauen, dass man ihn hat, wenn man ihn braucht!

    > Mehr
  • Kursangebot: Die neue GAP ab 2023: ÖPUL-Maßnahme "umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)" oder "biologische Wirtschaftsweise (Bio)"

    Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik beginnt mit 01.01.2023, MFA-Abgabe ab 3. November möglich.

    > Mehr
  • Webinar: Teilnahme am „Grünen Bericht“ der LBG

    Freiwillig buchführende Betriebe – Informationen und Erfahrungsaustausch

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - November 2022

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Oktober 2022

Newsletter Archiv

  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - August 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juli 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Juni 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Mai 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - April 2024
  • 2
  • 3(current)
  • 4
121 Artikel | Seite 3 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv