• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Jänner

  • Bezirkswaldbauerntage 2023

    KOMPETENZ IST UNSERE STÄRKE, WALD UND HOLZ IN GUTEN HÄNDEN.

    > Mehr
  • Jahresabo Cookinare 2023

    Du willst schnell und einfach kochen lernen oder deine Kochkenntnisse erweitern?

    > Mehr
  • Cookinar: Ich backe mein eigenes Brot

    Brot essen ist keine Kunst - aber Brot backen!

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“

    Der Lehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ ist eine für die Land- und Forstwirtschat maßgeschneiderte, praxisorientierte Ausbildung, die bäuerlichen Betrieben eine pädagogische Zusatzqualifikation im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof bietet.

    > Mehr
  • „Roomlifting - mit geringem Aufwand viel erreichen“

    Stammtisch für bäuerliche Vermieter*innen

    > Mehr
  • Housekeeping für die bäuerliche Vermietung

    Qualität beginnt beim ersten Kontakt mit dem Gast!

    > Mehr
  • Outlookschulung: Ihr E-Mail Angebot als Schlüssel zum Gast

    2-teiliges Webinar: Hier erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie rasch und zeitsparend "herausragende" E-Mails und verlockende Angebote für Ihren interessierten Gast erstellen und ansprechend gestalten können.

    > Mehr
  • Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung

    Die Frist für die Steuererklärung 2022 naht! Hole dir Tipps und spare bei der Steuer!

    > Mehr
  • Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe

    Seminar für innovative Betriebe mit Vorhaben, die eine Gewerbeberechtigung erfordern.

    > Mehr
  • Webinare: Pflanzenbau

    Zusammen mit den Partnern aus der Saatgutproduktion und dem Agrarhandel wollen wir einen Blick auf die Anbausaison 2023 richten.

    > Mehr
  • Webinar Eutergesundheit

    Hohe Zellzahlen können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden.

    > Mehr
  • GDN Grundschulung

    Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten (GDN-Kärnten) die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung.

    > Mehr
  • Wie Agrarmärkte funktionieren

    Verstehen, was auf unseren Agrarmärkten und um uns herum passiert.

    > Mehr
  • Preisabsicherung auf Agrarmärkten

    Wir sind Teil des Marktes, produzieren in und am Agrarmarkt, der wiederum mit Angebot und Nachfrage maßgeblich die Preisbildung bestimmt.

    > Mehr
  • Spezialkurse: Lernen Sie obst- und weinbauliche Grundlagen

    Vom Obstbaum setzen bis zur Ernte und vom Schnapsbrennen bis zur Herstellung von Trockenfrüchte und die Produktverarbeitung im Obstbau.

    > Mehr
  • „Raus aus der Schuldenfalle"

    Anhand von einfachen Beispielen, kostengünstig, verständlich und praxiserfahren zeigt ein langjährig erfahrener Finanzexperte dem bäuerlichen UnternehmerInnen Möglichkeiten auf, ob und wie man sich aus der Kreditklemme befreien kann.

    > Mehr
  • Kursangebot: Die neue GAP ab 2023: ÖPUL-Maßnahme "umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)" oder "biologische Wirtschaftsweise (Bio)"

    Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik beginnt mit 01.01.2023, MFA-Abgabe ab 3. November möglich.

    > Mehr
  • Pflanzenschutz Sachkundeausweis jetzt verlängern!

    Die Gültigkeit des Pflanzenschutz (PS) Sachkundeausweises beträgt ab Ausstellungsdatum sechs Jahre. Ein Blick auf Ihre Scheckkarte verrät, ob Handlungsbedarf besteht. Es gilt die Devise: Rechtzeitig drauf schauen, dass man ihn hat, wenn man ihn braucht!

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

Sondernewsletter - LFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie?!

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - Jänner 2023

Newsletter Archiv

  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - November 2024
  • Sondernewsletter: Rind, Fleisch, Milch – Markttrends und Fachwissen kompakt
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Oktober 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - Neuigkeiten aus dem aktuellen LFI-Kursangebot
  • Aktuelles aus dem Bildungshaus Schloss Krastowitz - Oktober/November 2024
  • Aktuelles aus dem LFI Kärnten - September 2024
  • 1
  • 2(current)
  • 3
121 Artikel | Seite 2 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv