• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
244 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten und Untersaaten

Eine gute Fruchtfolge ist das wichtigste Werkzeug für ein optimales Pflanzenwachstum bei bestmöglicher Ausnützung der vorhandenen Ressourcen. Fruchtfolgen müssen vielen Anforderungen entsprechen und sind letztlich ein Kompromiss zwischen Bodenfruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Unter der Einbindung von Begrünungen werden erst alle ackerbaulichen Möglichkeiten für eine optimale Bodenfruchtbarkeit genutzt. Der nahtlose grüne Bewuchs des Bodens mit Untersaaten oder Zwischenfrüchten liefert viel Energie für den Boden und schützt diesen vor negativen Einwirkungen.

Anrechnung: ÖPUL-BIO 2 Stunden

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: € 60,00 Teilnehmerbeitrag
€ 30,00 Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
Teilnehmerbeitrag ISP
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung 2014-2020

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen über 5 Unterrichtseinheiten gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind.


Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.


Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.


Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1606733811484762.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau, Umwelt und Naturschutz, Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 2,5 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung, 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

Kein verfügbarer Termin

22 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

06 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs

07 Feb

Dauer: 1,5 Einheiten

AgrarTrends 2023

09 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

09 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

09 Feb

Dauer: 6,5 Einheiten

Humusseminar - Regenerative Landwirtschaft

09 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Sojabohnen und Alternativen 2023

14 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

15 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Abgestufter Wiesenbau – wie funktioniert`s

16 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

16 Feb

Dauer: 2,4 Einheiten

Webinar: Untersaaten erfolgreich planen und anlegen

22 Feb

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

23 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

24 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

07 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

08 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Webinar: Biolandbau Einführungskurs

30 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wiesen- und Weidepflege im Jahreskreis

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at