Ein optimales Management und eine einwandfreie Hygiene sind das Erfolgsgeheimnis für eine gute Eutergesundheit. Hohe Zellzahlen können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Bei Problemtieren führt dies unweigerlich zur frühzeitigen Selektion. Eutererkrankungen zählen zu den zweithäufigsten Abgangsursachen in Österreich. Der Ursprung einer Mastitis ist multifaktoriell. Im Webinar werden praktische Tipps zur Verbesserung der Eutergesundheit präsentiert.
TGD-Anerkennung: 1 Stunde
Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder Lippitz Sabine Tel. 0463/5850-1536 (vormittags)
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
25,00 € Teilnehmerbeitrag |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |