• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
205 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Vorbereitung macht den Unterschied: Alpung von Schaf und Ziege

Am Freitag, den 28. März 2025, fand beim Trebesinger Wirt das Seminar „SchaZi auf der Alm – Alpung von Schaf und Ziege“ statt.

b WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.51.jpgb WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.51.jpgb WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.51.jpgb WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.51.jpg[1743431470444735.jpg]
Frau Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) und Herr Ing. Heinz Jury mit Kursteilnehmenden vor einem Schafstall mit Schafen. © LFI Kärnten
Die Referenten, Frau Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) und Herr Ing. Heinz Jury, gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Alpung von Schafen und Ziegen.
Besonderes Augenmerk lag auf der wichtigen Pflegearbeit, die diese Tiere auf Almen, insbesondere in steilen Gebieten, leisten. Gleichzeitig wurden die Risiken der Alpung thematisiert, darunter Klauenprobleme, Durchfall, Parasiten, Fliegen sowie Augen- und Euterentzündungen. Die Referenten betonten die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, zu der das Scheren, die Klauenpflege und die Entwurmung gehören. Auch eine gute Weideführung wurde als essenziell hervorgehoben. Anhand praxisnaher Beispiele wurden diese Themen anschaulich erklärt, und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.

Ein besonders aktuelles Thema war die Blauzungenkrankheit bei Kleinwiederkäuern sowie die Maul- und Klauenseuche. Frau Dr. Stöger informierte umfassend und gab wertvolle Hinweise zur Prävention und zum Umgang mit diesen Krankheiten.
WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.02.00 (2).jpgWhatsApp Image 2025-03-31 at 13.02.00 (2).jpgWhatsApp Image 2025-03-31 at 13.02.00 (2).jpgWhatsApp Image 2025-03-31 at 13.02.00 (2).jpg[1743431479958684.jpg]
Schafe im Stall. © LFI Kärnten
a WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.57.jpga WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.57.jpga WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.57.jpg[1743431468950459.jpg]
Frau Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) und Herr Ing. Heinz Jury mit Kursteilnehmenden vor einem Schafstall mit Schafen. © LFI Kärnten
Ein herzlicher Dank geht an Frau Dr. Stöger und Herrn Ing. Jury für ihr umfassendes Wissen und die praxisnahen Erläuterungen.

Ebenso danken wir Herrn Gerhard Oberegger vom Trebesinger Wirt für die Möglichkeit, eine Praxiseinheit in seinem Stall durchzuführen.

Links zum Thema

  • Mehr Fotos zur Seminar "SchaZi auf der Alm - Alpung von Schaf und Ziege"
31.03.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bücher schreiben leicht gemacht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerliche Forellenverarbeitung und Vermarktung

Mehr zum Thema

  • Vorbereitung macht den Unterschied: Alpung von Schaf und Ziege
  • Bäuerliche Forellenverarbeitung und Vermarktung
  • Praktikum in der ländlichen Aus- und Weiterbildung beim LFI Kärnten
  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof
  • Grünlandfelderbegehung
  • Gesundheit und Prävention im Fokus - Gesundheitsförderung & Sicherheitsberatung in der SVS
  • (Cyber)-Mobbing – Was ist das und was kann ich tun?
  • Schafscher- und Klauenpflegekurs in Villach
  • Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!
  • 3
  • 4(current)
  • 5
270 Artikel | Seite 4 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
b WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.51.jpg
Frau Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) und Herr Ing. Heinz Jury mit Kursteilnehmenden vor einem Schafstall mit Schafen. © LFI Kärnten
WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.02.00 (2).jpg
Schafe im Stall. © LFI Kärnten
a WhatsApp Image 2025-03-31 at 13.01.57.jpg
Frau Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) und Herr Ing. Heinz Jury mit Kursteilnehmenden vor einem Schafstall mit Schafen. © LFI Kärnten