Qualitätsarbeitskreis Brot und Backwaren

"Eigen Brot nährt am besten"

Beim Qualitätsarbeitskreis Brot und Backwaren erfahren Sie alles, was Sie für ein gelungenes Brot wissen müssen: Grundlagen des Brot backens, Brotfehler erkennen, Qualität definieren und als Argumentationshilfe verwenden können; sensorische Beurteilung, praktische Tipps u.v.m.
o Brot in der Ernährung
o welches Brot bevorzugt der Konsument - Aufzeigen von Vermarktungswegen
o rechtliche Grundlagen in der Vermarktung von Bauernbrot
o Qualität definieren, Lebensmittelcodex, Wirtschaftlichkeit feststellen,
o arbeitswirtschaftliche Grundsätze
o Backen von Brot und Kleingebäck
o Brotverkostung mit sensorischer Beurteilung
o Brotkalkulation

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Tourismus-Qualitätsinitiative Kärnten anerkannt.
Kursdauer: 28,8 Einheiten
Zielgruppe: Direktvermarkter, Buschenschenker, Urlaub am Bauernhof und Schule am Bauernhof-Anbieter, bäuerliche Betriebe, die sich mit der Broterzeugung beschäftigen.
Kursbeitrag: 120,00 € Teilnehmerbeitrag
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-20

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-20

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2020-27 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[170557886009270.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung

1 verfügbarer Termin

Ort: Trebesing (Spittal an der Drau)
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: Oberallach 14, 9852 Trebesing
Information: Referat 4
Kursnummer: 2-0013775
Trainer:in: Ref. 02
Veranstalter: LFI Kärnten
Anmeldung nicht mehr möglich

ANSPRECHPERSON


Referat 4