Die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung des Rindes als Wiederkäuer sind maßgeblich von günstigen Bedingungen im Pansen abhängig. Ein gesunder, funktionierender Pansen ist Grundlage für eine ausreichende Bereitstellung der für die Energieversorgung von Masttieren notwendigen Bausteine, der optimalen Bereitstellung von Eiweiß am Dünndarm sowie der Versorgung mit wasserlöslichen Vitaminen.
Ist die Pansengesundheit nicht gegeben und die Pansenfunktion gestört, hat dies Folgen:
• verringerte Futteraufnahme
• schlechtere Futterverwertung (besonders bei der Faserverdauung)
• Unterversorgung mit wasserlöslichen B-Vitaminen
• Leistungsdepression (verminderter Zuwachs)
• Unruhe bei den Tieren, Zungenschlagen
• Gesundheitsstörungen (u.a. Giftstoffe dringen durch den Pansen ins Blut)
Teil 1: online am 06.09.2023 um 19.00 Uhr
Grundlagen zur Gesunderhaltung des Pansens
• Anatomie und Physiologie des Pansens
• subakute Pansenacidose
• Tiersignale – wie zeigt das Tier, dass der Pansen nicht ordentlich funktioniert
• Kohlenhydratverdauung beim Rind
• pansenverträgliche Rationsgestaltung
• Beurteilung der Strukturwirkung von Futtermitteln bzw. Rationen
Teil 2: Betrieb Lukas Poscharnig am 08.09.2023 um 8.00 Uhr
Gesunderhaltung des Pansens – Maßnahmen am Betrieb
• Beobachtung der Tiersignale
• Einsatz einer Schüttelbox zur Beurteilung der Struktur von Grundfutter (Maissilage) und Futtermischungen
• Überprüfung der Mischgenauigkeit eines Futtermischwagens
• Pansensimulation mittels Beuteltest
• Rationskontrolle durch Kotwaschung
TGD Anerkennung: 2 Stunden
Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder bei Dipl.-Ing. Augustin Franz 0463/5850-1510
Kursdauer: | 6 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
40,00 € Teilnehmerbeitrag
10,00 € Teilnehmerbeitrag mit INVSP Gutschein |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |