• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten!

Klarheit durch betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen! Ende Jänner startet ein neuer Arbeitskreis und der Einstieg ist noch möglich!

DSC 0487.jpgDSC 0487.jpgDSC 0487.jpgDSC 0487.jpg[1736336743652385.jpg]
© Arbeitskreis Unternehmensführung
Herr „Topfinformiert“ sammelt regelmäßig Belege und legt die Kontoauszüge und Rechnungen sorgfältig ab. Dabei behält er auch in der Hektik des Alltags den Überblick über die Kontobewegungen und den Kontostand. Übers Jahr kann er alle Rechnungen termingerecht bezahlen, trotzdem fragt er sich, ob und wie viel mit der Land- und Forstwirtschaft und den einzelnen Betriebsschwerpunkten verdient wird, zumal die Partnerin auch noch außerlandwirtschaftlich berufstätig ist. Seinem Gespür nach ist der Privatverbrauch nicht besonders hoch, dennoch wird wenig erspart. Um Klarheit und genaue Kenntnis über seinen Betrieb zu bekommen hat sich Herr „Topfinformiert“ für dieses Jahr zum Ziel gesetzt, seinen Betrieb zahlenmäßig zu erfassen und entschließt sich zu gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen.

Wenn auch Sie sich für dieses Jahr ehrgeizige Ziele setzen, sind Sie im Rahmen des Arbeitskreises Unternehmensführung optimal aufgehoben!

Wer aber kennt die finanzielle und wirtschaftliche Situation seines Unternehmens?

Sind Sie in der Lage ad hoc folgende Fragen zu beantworten?
  • Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft haben wir im abgelaufenen Jahr erwirtschaftet?
  • Welche Betriebszweige haben wie viel zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft beigetragen?
  • Wie hoch war der Privatverbrauch und zu wie viel Prozent ist er durch die landwirtschaftlichen Einkünfte abgedeckt?
  • Gab es eine Über- oder Unterdeckung des Verbrauchs?
  • Wie viel Geld wurde angespart und wie hoch darf in Zukunft der Kredit sein?
DSC 0076.jpgDSC 0076.jpgDSC 0076.jpg[1674556647057412.jpg]
© Arbeitskreis Unternehmensführung Kärnten
Wenn ja, dann besitzen Sie eine fundierte Grundlage für unternehmerisches Handeln. Wenn nicht, dann sollten Sie sich die Frage stellen, wie Sie Ihren Betrieb analysieren und welche Grundlagen Sie für die Entwicklung von Strategien heranziehen. Eines ist unbestritten: Eigene Zahlen sind immer besser und aussagekräftiger als Standardwerte und es ist nie zu spät für einen Beginn (eigene Aufzeichnungen!). Wenn Sie noch keine Kenntnisse und Erfahrungen mit betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen haben beginnen Sie schrittweise damit.

Der Start ist einfacher als Sie denken!

Haben Sie Angst davor und denken Sie, dass Ihre buchhalterischen Kenntnisse für ein
Aufzeichnungsprogramm nicht ausreichen? Wenn JA, dann ist diese völlig unbegründet. Weit mehr als 500 Personen unterschiedlichen Alters haben seit 2001 den Arbeitskreis Unternehmensführung für Anfänger und Fortgeschrittene kennen gelernt und nutzen die vielen Vorteile betriebsindividueller Zahlen. Unterstützung finden Sie in der professionellen Einschulung in die Betriebswirtschaft und das Aufzeichnungsprogramm und der laufenden Unterstützung bei Vor-Ort-Beratungen. Automatischer Bankimport und Verbuchung der Girokonten ist genauso selbstverständlich wie die vielfältigen automatischen Auswertungen per Knopfdruck. Bei Fragen über
  • die Höhe der landwirtschaftlichen Einkünfte bzw. des verfügbaren Haushaltseinkommens
  • den Einkommensbeitrag der einzelnen Betriebszweige
  • die Vollkosten bzw. den Gewinn pro Rind, Schwein, kg Milch, fm Holz etc.
  • die Höhe des Privatverbrauchs bzw. der Über-/Unterdeckung des Verbrauchs
  • USt-Regelbesteuerung ja oder nein?
erhält man schnell und einfach betriebsindividuelle und aussagekräftige Antworten. Zusätzlichen Nutzen erhalten Sie mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung hinsichtlich der Bereitstellung wichtiger Daten für die Erstellung des Betriebskonzeptes, Datengrundlage für die Investitions-, Finanzierungs- und Kostenrechnung, Sensibilisierung und Bewusstmachung der Kostenentstehung und –beeinflussung, Erfahrungs- und Datenaustausch mit Berufskollegen, Fachvorträgen sowie überbetriebliche Kennzahlenvergleiche. Nicht zu vergessen ist die Arbeitswirtschaft und Zeitproblematik, wo der Arbeitskreis verstärkt Schwerpunkte und Akzente für ein Nebeneinander von Betrieb und Privat zu setzen versucht.

Ausschlaggebend für den Start, eigene Aufzeichnungen zu machen sind der Wille und die Bereitschaft sich mit den betriebseigenen Zahlen zu beschäftigen und die Überzeugung, dass eigene Zahlen helfen Schwachstellen zu erkennen.
AK Unternehmensführung 1.jpgAK Unternehmensführung 1.jpgAK Unternehmensführung 1.jpgAK Unternehmensführung 1.jpg[1736336733562266.jpg]
© Arbeitskreis Unternehmensführung

Die Eckpunkte beim Arbeitskreis Unternehmensführung sind von den jeweiligen Vorkenntnissen abhängig:

 
  • zirka 4 Arbeitskreistreffen/Jahr (ganz- oder halbtägig)
  • 1 Vor-Ort-Beratung/Jahr
  • 2-jährige Einschulung für Anfänger (keine Vorkenntnisse nötig!)
  • Kennzahlenerhebungen, -analysen, Interpretation der eigenen Zahlen
  • Vergleich mit anderen Arbeitskreisbetrieben und Daten des Grünen Berichts
  • Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen, Ideenwerkstatt
  • Fachveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen
  • Professionelle Hilfestellung
  • Dezentrale Kursorte (je nach Teilnehmerzahl)
Alina Kolfer und Martina Weichsler.pngAlina Kolfer und Martina Weichsler.pngAlina Kolfer und Martina Weichsler.png[1736337249869414.png]
© Archiv

Informationen und Rückfragen:

Bei Interesse bzw. Fragen zum Arbeitskreis Unternehmensführung erhalten Sie von
  • Dipl.-Ing. Alina Kofler BEd, alina.kofler@lk-kaernten.at, Tel.: 0463/5850-2530


     
  • Martina Weichsler BEd, martina.weichsler@lk-kaernten.at, Tel.: 0463/5850-2531

Downloads zum Thema

  • Infoblatt AKU
  • AKU Poster 20241007
08.01.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio Online Kompakt Optibull, RDVmobil App

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bezirkspflanzenbautage 2025

Mehr zum Thema

  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Fachtagungen für Schaf- und Ziegenhalter 2025 der LK Kärnten
  • Stark stickstoffreduzierte Fütterung bei Schweinen
  • Bio Online Kompakt Optibull, RDVmobil App
  • Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten!
  • Bezirkspflanzenbautage 2025
  • Wissen und Praxis rund um die pflanzliche Produktion in Kärnten!
  • LK und LFI Kärnten auf der Agrarmesse 2025
  • Feldkirchner Bäuerinnenkaffee
  • Schaf- und Ziegenkurs an der LFS/AGRAR-HAK Althofen
  • 6
  • 7(current)
  • 8
268 Artikel | Seite 7 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
DSC 0487.jpg
© Arbeitskreis Unternehmensführung
DSC 0076.jpg
© Arbeitskreis Unternehmensführung Kärnten
AK Unternehmensführung 1.jpg
© Arbeitskreis Unternehmensführung
Alina Kolfer und Martina Weichsler.png
© Archiv