Klauenpflege kompakt an der LFS Stiegerhof

Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die Signale auch richtig zu deuten und fachgerecht reagieren zu können. Klauengesundheit erfordert sowohl das notwendige Wissen in der Theorie als auch die Fertigkeiten in der praktischen Anwendung. Am ersten Abend wird theoretisch auf Bedeutung der Klauengesundheit eingegangen und an den zwei Praxistagen erfolgt die praktische Vertiefung. Sorgen Sie selbst für gesunde Klauen in Ihrem Rinderbestand!

Kursdauer: 20 Einheiten
Kursbeitrag: 165,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
495,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
135,00 € mit Invekos-Gutschein
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Gödersdorf (Villach Land)
Beginn: 12.02.2026, 18:00 Uhr
Ende: 14.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Amt der Kärntner Landesregierung, Stiegerhofstrasse 20, 9585 Gödersdorf
Kursnummer: 2-0028876
Trainer:in: Dietmar Rinner
Ing. Günter Tschernitz
Hannes Weber
Veranstalter: LFI Kärnten
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON