Kärntner Bildungstag 2025

Schatz wir müssen reden

Glückliche Beziehungen sind kein Zufall – sie entstehen, wenn Liebe, Alltag und Familie in Balance sind. Ob als Paar, im Zusammenleben mehrerer Generationen oder beim gemeinsamen Arbeiten: Entscheidend ist, wie gut wir einander verstehen. Es ist wichtig hinter die Verhaltensweisen zu blicken, Bedürfnisse wahrzunehmen und mit Achtsamkeit Brücken zu bauen. Empathie und gute Gespräche sind der Schlüssel, um Nähe zu bewahren und Konflikte in Chancen zu verwandeln. Es geht im Alltag darum, einen Lebensweg zu finden, der die Liebe nicht vertreibt. Wer versteht, was Menschen bewegt, kann das Miteinander neu gestalten. So wird Zusammenleben zu einer Quelle von Vertrauen, Kraft und echter Verbundenheit. Die Bäuerin und Autorin Petra Wurzer aus dem Metnitztal präsentiert ein Buch mit vielen praktischen Beispielen und Hilfestellungen für ihren Alltag. Wir berichten weiters, wie wir seit 20 Jahren mit dem Projekt Lebensqualität Bauernhof viele bäuerliche Familien bei zwischenmenschlichen Herausforderungen erfolgreich begleitet haben.

Zum Abschluss gibt es eine feierliche Zertifikatsverleihung an die neuen Seminarbäuerinnen.

Programm:

• Bericht aus der Praxis (Mag. Werner Ruppnig, Beratung - Lebensqualität Bauernhof)

• "Endlich Frieden am Hof” (Petra Wurzer, Bäuerin und Autorín)

• "Liebespaar und Arbeitsteam – Glückliche Beziehungen sind kein Zufall“ – mit Impulsen zum erfolgreichen Zusammenleben als Paar (Mag. Dr. Stefan Gatt & Mag. Elisabeth Gatt-Iro)

• Zertifikatsverleihung für neue Seminarbäuerinnen

Die Veranstaltung bietet wertvolle Impulse und lädt zum Austausch ein.

Kursdauer: 4 Einheiten
Kursbeitrag:
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-20

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2014-20

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2020-27 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[170557886009270.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Einkommenskombination

1 verfügbarer Termin

Ort: Klagenfurt am Wörthersee (Klagenfurt)
Beginn: 21.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 21.10.2025, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Kursnummer: 2-0028648
Trainer:in: Mag. Dr. Stefan Gatt
Mag. Elisabeth Gatt-Iro
Mag. Werner Ruppnig
Petra Wurzer
Veranstalter: LFI Kärnten
Mitveranstalter: LK Kärnten Referat 2 Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON