• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
179 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Hygienefachtag Direktvermarktung 2024

"Sicherheit für meine bäuerliche Produktion"

Lebensmittelproduzent*innen sind für die Qualität der Produkte und die Gute Hygienepraxis im Verarbeitungsbetrieb selbst verantwortlich.

Ein immer bedeutender werdendes Thema ist dabei die Listerien Prävention. Unter Anleitung von Fachexperten wird aufgezeigt, wie die unerwünschten Keime im Zaum gehalten bzw. vermieden werden. Ergänzend werden Beispiele aus der Praxis besprochen und der Nutzen eines hofeigenen Krisenmanagements in der Produktion aufgezeigt.

Programm:

  • DI (FH) Lydia Krumbholz: Listerien-Prävention für meinen Betrieb (Probennahme einfach erklärt)
  • DI Markus Giovanelli: Gefahrenbeherrschung in der Milchdirektvermarktung und Krisenmanagement
  • Romana Schiefer, Bakk.: Was braucht's für meinen Betrieb? - Erfahrungsbericht aus der Kontrolltätigkeit der Lebensmittelaufsicht
Kursdauer: 6 Einheiten
Zielgruppe:

Direktvermarkter:innen, Buschenschank- und Almhüttenbetreiber:innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter:innen (bei Verpflegung)

Kursbeitrag: 55,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
165,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
25,00 €
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung

Kein verfügbarer Termin

12 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung 2025

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation 2025

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

24 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Kärntner Genuss - Tradition trifft Qualität

18 Nov

Dauer: 18 Einheiten

Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

Dauer: 28,8 Einheiten

Qualitätsarbeitskreis Brot und Backwaren

Dauer: 8,4 Einheiten

Unterwegs auf der Milchstraße! Spezialseminar

Dauer: 128 Einheiten

Interessentenliste Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Brotsensoriker"

Dauer: 8,4 Einheiten

Werden Sie Fleischexperte

Dauer: 8 Einheiten

Interessentenliste: Speckkurs - Pökeln, Selchen, Trocknen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv