• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Exkursion: Laubholzbewirtschaftung in der Praxis (Hermagor)

Der Klimawandel sorgt in weiten Teilen Kärntens dafür, dass die Themen Baumartenwahl, Wertschöpfung mit Edellaubbaumarten sowie die prinzipielle strategische Ausrichtung des Waldbaues auf Laubwaldbewirtschaftung topaktuelle Fragestellungen sind.

08 IMG 9600 Laubholzaufforstung ohne Schutz Hintergrund Reviereinrichtung.jpg08 IMG 9600 Laubholzaufforstung ohne Schutz Hintergrund Reviereinrichtung.jpg08 IMG 9600 Laubholzaufforstung ohne Schutz Hintergrund Reviereinrichtung.jpg08 IMG 9600 Laubholzaufforstung ohne Schutz Hintergrund Reviereinrichtung.jpg[1710408018839523.jpg]
© Mag. Thomas Brandner
Durch den Pioniergeist engagierter Waldbesitzer und der Tätigkeit des Arbeitskreises Mischwald des Landesforstdienstes sind viele gute Ansätze bereits vorhanden. Einige davon sind Ziel dieser Exkursion, bei der auch praktische Arbeiten auf der Fläche demonstriert werden.
01 3DSC02481b.jpg01 3DSC02481b.jpg01 3DSC02481b.jpg[17104081160269.jpg]
© Mag. Thomas Brandner

Programm:

  • Einführung
    Dipl. FW. Antje Güttler, Leitung Forstbetrieb Kärnten Lungau , ÖBF AG ,
    DI Wilfried Strasser, BFI Leiter Hermagor
  • Grundsätze der Laubwaldbewirtschaftung
    Fö Ing. Christian Müller, BFI Völkermarkt
  • Der Kärntner Waldpflegeverein in der Laubwaldpflege
    Fö Michael Drug, Kärntner Waldpflegeverein
  • Professionelle Laubholzvermarktung
    DI Marian Tomažej, BFI Leiter Völkermarkt
  • Standort und Baumartenwahl
    DI Dr. Franz Starlinger, Institut für Waldökologie und Boden, BFW
  • Besichtigung der verschiedenen Phasen der Laubwertholzbewirtschaftung mit praktischen Vorführungen
    Fö Ing. Martin Grafenauer BFI Hermagor; DI Harald Zollner RL ÖBF Hermagor, Forstschutzorgan Christof Fradnig, FFA Andreas Mattersberger, FFA Helmut Egger ÖBF; DI Dr. Franz Starlinger, Forstschutzorgan Fabian Slamnig KWV
  • Reifephase Zielbaum
  • Moderne Laubholzaufforstungskonzepte
  • Qualifizierungsphase in einer Laubholzdickung (Formschnitte)
  • Dimensionierungsphase Astung, Zielbaumfreistellung
03 Z10 11 noch IMG 3728 Schwarznussfläche erste Bearbeitung im Jahr 2013.jpg03 Z10 11 noch IMG 3728 Schwarznussfläche erste Bearbeitung im Jahr 2013.jpg03 Z10 11 noch IMG 3728 Schwarznussfläche erste Bearbeitung im Jahr 2013.jpg[1710408098728391.jpg]
© Mag. Thomas Brandner

Eckdaten:

Termin: 11.04.2024, 08:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Gemeinschaftshaus Egg, Egg 60, 9624 Egg bei Hermagor
Zielgruppe: Waldbauern, Waldbesitzer, Forstleute, Interessierte
Seminargebühr pro Teilnehmer: € 35,–
Seminargebühr pro Mitglied des KFV: € 30,–
07 IMG 5612 Tannenverjüngung ohne Schutz im Exkursionsbetrieb.jpg07 IMG 5612 Tannenverjüngung ohne Schutz im Exkursionsbetrieb.jpg07 IMG 5612 Tannenverjüngung ohne Schutz im Exkursionsbetrieb.jpg[1710408062542817.jpg]
© Mag. Thomas Brandner

Anmeldung und Information:

Kurskalender – FAST Ossiach
Tel.: (+43) 04243 / 2245

Kärntner Forstverein
Mageregger Str. 175
9020 Klagenfurt

Downloads zum Thema

  • KFV Laubwaldexkursion 2024v7
14.03.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schafscherkurs in Villach

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

BM Polaschek & KEBÖ unterzeichnen Leistungsvereinbarungen

Mehr zum Thema

  • Grob- und Feinzerlegung von SCHAF & ZIEGE
  • ÖPUL-Weiterbildung
  • Schafscherkurs in Villach
  • Exkursion: Laubholzbewirtschaftung in der Praxis (Hermagor)
  • BM Polaschek & KEBÖ unterzeichnen Leistungsvereinbarungen
  • Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof
  • LK & LFI Innovationsoffensive
  • „WIR für greencare“ – Neuer Verein zur Förderung der sozialen Landwirtschaft in Österreich vorgestellt
  • Ökosoziales Forum und Kärntner Bäuerinnen fordern Verbot von Laborfleisch
  • Fachtagungen für Schaf- und Ziegenhalter 2024 der LK Kärnten
  • 13
  • 14(current)
  • 15
263 Artikel | Seite 14 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
08 IMG 9600 Laubholzaufforstung ohne Schutz Hintergrund Reviereinrichtung.jpg
© Mag. Thomas Brandner
01 3DSC02481b.jpg
© Mag. Thomas Brandner
03 Z10 11 noch IMG 3728 Schwarznussfläche erste Bearbeitung im Jahr 2013.jpg
© Mag. Thomas Brandner
07 IMG 5612 Tannenverjüngung ohne Schutz im Exkursionsbetrieb.jpg
© Mag. Thomas Brandner