• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
248 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Bio-Webinar - Neue Konzepte für Bio-Kälber aus Milchviehbetrieben für die Qualitätsrindermast

Die Bio-Fresseraufzucht in der Milchviehhaltung spielt derzeit in der Bio-Rindfleischproduktion eine untergeordnete Rolle. Aufgrund der vermehrten Ausstiege aus der Biolandwirtschaft in den letzten beiden Jahren – hauptsächlich Mutterkuhhalter – sank die Zahl an Bio-Schlachtrindern, insbesondere an Jungrindern. Dem steht eine leicht steigende Nachfrage für Bio-Rindfleisch im Lebensmitteleinzelhandel gegenüber. Der Ausbau der Bio-Fressererzeugung, also die Produktion von gut masttauglichen Kälbern aus der Bio-Milchviehhaltung, stellt eine Möglichkeit dar, diese Lücke zu schließen. Das Webinar gibt einen Einblick, wie Bio-Fresseraufzucht gelingen kann, welche Möglichkeiten es gibt und mit welchen Herausforderungen man konfrontiert ist.

Kursdauer: 2,4 Einheiten
Kursbeitrag:
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise

Kein verfügbarer Termin

22 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

04 Okt

Dauer: 34,2 Einheiten

Bang Exkursion 2025 Kärnten - Von der Alm auf den Acker

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

16 Okt

Dauer: 1,8 Einheiten

Webinar: Webinar: Bioschweinehaltung – Zukunft für bäuerliche Betriebe

21 Okt

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Mölltal

04 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Villach

11 Nov

Dauer: 7,5 Einheiten

Brühwurst- und Kochwurstherstellung mit Praxisteil

11 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Webinar: Kälberdurchfall

11 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Webinar: Biolandbau Grundkurs

12 Nov

Dauer: 7,5 Einheiten

Praxisseminar Geflügelfleisch

18 Nov

Dauer: 3,6 Einheiten

Webinar: Heilpflanzen und Hausmittel

20 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Feldkirchen

22 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Tiergesundheit bei Rindern, Schafen und Ziegen/Mölltal

29 Nov

Dauer: 4,8 Einheiten

Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung

02 Dez

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Völkermarkt

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv