Ammoniakreduktions-Verordnung
Die EU verpflichtet die Landwirtschaft dazu, ihre Ammoniakemissionen zu reduzieren (NEC-Richtlinie zu Reduktion der Ammoniak-Emissionen). Umgesetzt wird das in Österreich unter anderem durch Maßnahmen der Ammoniakreduktionsverordnung 2024 mit dem Ziel, die Emissionen durch freiwillige ÖPUL-Maßnahmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger“ zu reduzieren.
Eine Evaluierung des Reduktionsziels erfolgt bis 31. Dezember 2026. Um zu vermeiden, dass es zu einer gesetzlich verpflichtenden bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern in Österreich kommt, müssen bis dahin möglichst viele Betriebe an der prämienfähigen ÖPUL-Maßnahme „Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Gülleseparation“ teilnehmen.
Ziele der Veranstaltung:
Eine Evaluierung des Reduktionsziels erfolgt bis 31. Dezember 2026. Um zu vermeiden, dass es zu einer gesetzlich verpflichtenden bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern in Österreich kommt, müssen bis dahin möglichst viele Betriebe an der prämienfähigen ÖPUL-Maßnahme „Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Gülleseparation“ teilnehmen.
Ziele der Veranstaltung:
- Pflanzenbauliche Vorteile der bodennahen Gülleausbringung
- Finanzielle Vorteile und Förderung der bodennahen Gülleausbringung
- Technische Möglichkeiten und überbetriebliche Zusammenarbeit der bodennahen Gülleausbringung
Eckdaten:
Termin: Montag, 24. November 2025, 19:00–21:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Referentinnen:
Dipl.-Ing. Christine Petritz, Referat Pflanzliche Produktion
Ort: online via Zoom
Referentinnen:
Dipl.-Ing. Christine Petritz, Referat Pflanzliche Produktion
- Ammoniakreduktionsverordnung – bodennahe Gülleausbringung als zentrale Maßnahme für die Zielerreichung
- Pflanzenbauliche Vorteile der bodennahen Gülleausbringung
- Ausblick
- Maschinenring als Drehscheibe technischer Lösungen – welche bodennahen Ausbringungstechniken stehen in Kärnten zur Verfügung?
Anmeldung und Information:
beim LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2500, E-Mail: office@lfi-ktn.at
Kursnummer: 2-0029476
oder direkt online über folgenden Link: Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL: Freiwillig Einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden
Tel.: 0463/5850-2500, E-Mail: office@lfi-ktn.at
Kursnummer: 2-0029476
oder direkt online über folgenden Link: Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL: Freiwillig Einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden
Kursangebot
-
Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL: Freiwillig Einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden
24. November 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
![[1762870801277939.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.11.11/1762870801277939.jpg?m=MzYzLDM2Mw%3D%3D&_=1762870802)