• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
206 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Aktionsplan Schwanzkupieren

©  Christina Gerl BSc

Seit 2024 ist jeder Schweinehalter verpflichtet, jährlich eine „Tierhaltererklärung“ im VIS abzugeben. Grundlage dafür ist der Aktionsplan Kupieren, der im vergangenen Jahr in die 1. Tierhaltungsverordnung aufgenommen wurde.

Bei der kostenlosen Informationsveranstaltung erfahren Sie

  • Wie die Eingabe der Tierhaltererklärung im VIS funktioniert.
  • Welche Erhebungen (Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen, betriebliche Selbsteinschätzung mit der sog. Risikoanalyse) notwendig sind.
  • Wie diese Erhebungen durchgeführt werden.

TGD Anerkennung: 1 Stunde

Diese Veranstaltung unterscheidet sich inhaltlich nicht von den bereits abgehaltenen Informationsveranstaltungen Aktionsplan Schwanzkupieren.


Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder Lippitz Sabine Tel. 0463/5850-1536 (vormittags)

Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag:
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung, 2 Stunde(n) für Tierhalteverordnung Schweinehalter

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1675340575646674.png]

Instagram Links

Hier finden Sie alle weiterführenden Links!

< mehr
[1730195850206773.jpg]

Bildungsveranstaltungen im Schweinebereich

Den Auftakt bildet die Veranstaltung „Gesundheitsmanagement im Schweinebetrieb“ am 5. November 2024.

< mehr

15 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

14 Mai

Dauer: 7,2 Einheiten

Webinar: Biolandbau Grundkurs

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

06 Nov

Dauer: 20 Einheiten

Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

Dauer: 0 Einheiten

Tiertransportschulung Interessentenliste

Dauer: 136 Einheiten

Interessentenliste: Zertifikatslehrgang Klauenpflege

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv