• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
205 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

ÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan"

Bis spätestens 15.7. des ersten Teilnahmejahres müssen 4 Weiterbildungsstunden absolviert werden - hier finden Sie unser Weiterbildungsangebot

ÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".jpgÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".jpgÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".jpgÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".jpg[1740665048184157.jpg]
© christakramer/stock.adobe.com
Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL23 - Maßnahme „Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan"teilnehmen, müssen bis spätestens 15. Juli des ersten Teilnahmejahres eine Weiterbildung im Ausmaß von 4 Stunden absolvieren. 

Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können auch die Zusammensetzung der Pflanzenarten auf den Almen beeinflussen. Daneben bringen vielerorts sinkende Auftriebszahlen zusätzlich Herausforderungen mit sich. Damit die Almen nicht fortschreitend verbuschen und verwalden und die Biodiversität erhalten bleibt muss sich die Bewirtschaftung den neuen Gegebenheiten anpassen. Im Rahmen des 4-stündigen Kurses werden diese Aspekte behandelt und praxisbezogene Beispiele erarbeitet. Außerdem werden die Grundsätze der Erstellung des Almweideplanes erläutert. Mit dem Absolvieren der Veranstaltung gilt die Weiterbildungsverpflichtung gemäß des ÖPUL-Zuschlages Almweideplan als erfüllt. 
ÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".pngÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".pngÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".pngÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan".png[174066550919348.png]
© LFI Kärnten

Jetzt einen Platz sichern:

Webinar online via Zoom:
  • Dienstag, 01. April 2025, 10:00 - 15:00 Uhr, online via Zoom
ACHTUNG: Eine Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen ist unbedingt erforderlich und ab sofort online (über die oben angeführten Links) oder telefonisch unter 0463/5850-2500 möglich!
27.02.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker (GWA)"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)"

Mehr zum Thema

  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen und Prämienkürzungen vermeiden!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Lavanttaler Bäuerinnen & Bauern Frühstück
  • Aufbaukurs für Almpersonal
  • Onlineseminare
  • ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker (GWA)"
  • ÖPUL-Maßnahme "Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag Almweideplan"
  • ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)"
  • ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)"
  • ÖPUL-Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)"
  • 4
  • 5(current)
  • 6
270 Artikel | Seite 5 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1740665048184157.jpg]
© christakramer/stock.adobe.com
[174066550919348.png]
© LFI Kärnten