• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
181 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

ZLG Green Care - Tiererlebnis am Hof

Dieser Lehrgang im Umfang von 128 Unterrichtseinheiten richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die Freude an der Arbeit mit Mensch und Tier haben und erlebnisorientierte Freizeitaktivitäten mit Nutztieren für Kinder, Jugendliche, Familien bzw. fitte ältere Menschen anbieten möchten. Diese Erlebnisangebote können bereits bestehende Einkommensschienen am Hof
ergänzen (z. B. Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Green Care Angebote) oder es können neue Einkommensmöglichkeiten am Bauernhof geschaffen werden.

Lehrinhalte des Zertifikatslehrgangs:
" Verschiedene Erlebnisaktivitäten rund um die eigenen Bauernhoftiere für unterschiedliche Zielgruppen im Freizeitbereich planen und durchführen können: z.B. Ferienangebote mit Kindern, Hofführung, Tiererlebnisnachmittag für Familien, im Rahmen von Urlaub am Bauernhof bei der Tierversorgung mithelfen usw.
" Mit Methodenvielfalt Wissen rund um bäuerliche Nutztiere und die heimische Landwirtschaft vermitteln können.

Methodenrepertoire erwerben:
" für die Tierbeobachtung und Wissensvermittlung
" bei einfachen bäuerlichen Tätigkeiten aktives Mithelfen für die Hofbesucher ermöglichen (z. B. Füttern, Ausmisten, Heuen, …)
" nahen Kontakt zu ausgewählten Kleintieren (Schaf, Ziege, Huhn, Kaninchen) für Kleingruppen ermöglichen und spielerisch begleiten
" Tierbegegnungen und Erlebnisangebote sicher und tiergerecht gestalten
" Stressanzeichen, Wohlbefinden und artspezifische Verhaltensmuster
von Bauernhoftieren erkennen können
" Tiere für erlebnisorientierte Aktivitäten vorbereiten können
(Basisinfo zu Sozialisation und Habituation, kein Tiertraining)

Teilnahmevoraussetzungen:
" Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit Betriebsnummer Eingangsgespräch
" Landwirtschaftliche Ausbildung oder Berufserfahrung
" Aktueller Erste Hilfe Kurs (Auffrischung 8 UE, oder Grundkurs
16 E)
" Bereitschaft für regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch SVB
" Bereitschaft, Kursteile auf Praxisbetrieben in Kärnten und angrenzenden Bundesländern zu absolvieren
" fixe Anmeldung zum Kurs erfolgt nach einem Auswahlverfahren
des LFI

Kursdauer: 128 Einheiten
Kursbeitrag: 4.500,00 € Teilnehmerbeitrag
900,00 € gefördert für Landwirtinnen
Fachbereich: Einkommenskombination

Kein verfügbarer Termin

2 ÄHNLICHE KURSE

04 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Jetzt rede ich - die Sache auf den Punkt bringen!

Dauer: 120 Einheiten

Interessentenliste: ZL Reitpädagogische Betreuung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv