• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau startet im Februar 2023

Dieser Lehrgang bietet eine fundierte praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Ackerbau zum Erhalt und zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit.

IMG 9613.jpgIMG 9613.jpgIMG 9613.jpgIMG 9613.jpg[1664989091516147.jpg]
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten
Sie lernen die Zusammenhänge von Boden und Pflanze kennen und tauschen Ihre Erfahrungen in der Gruppe aus. Mehr als 2000 interessierte Bäuerinnen und Bauern haben den Zertifikatslehrgang österreichweit bereits absolviert. Der Lehrgang dauert 10 Tage, verteilt über das Jahr, ein größer Teil des Lehrgangs findet auf den Ackerflächen der Teilnehmer*innen statt.

Die Teilnehmer bekommen durch die fachliche und praxisorientierte Weiterbildung ein besseres Verständnis für das Ökosystem Boden und setzen die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen auf ihren Betrieben vorbildlich um. Bodenpraktiker wirken auch als Multiplikatoren, in dem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre Berufskollegen in Vorträgen, Arbeitsgruppen, bei Feldtagen usw. weitergeben können.
IMG 20220503 123842.jpgIMG 20220503 123842.jpgIMG 20220503 123842.jpg[1664989005434868.jpg]
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten

Ihr Nutzen – Was bringt Ihnen diese Weiterbildung?

Eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden
Anregungen für die Optimierung Bodenbewirtschaftung am eigenen Betrieb
Handwerkzeug für die Weitergabe von Wissen und Erfahrung an Berufskollegen und Arbeit in Gruppen.
ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std.

Lehrgangsinhalte:

.jpg.jpg.jpg[1574783348391495.jpg]
© BIO AUSTRIA Kärnten
  • Der Boden – der Lebensträger der Erde
  • Wechselwirkung Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben
  • Wasserhaushalt des Bodens
  • Boden und Pflanze
  • Prinzipien der Düngung und Düngeraufbereitung
  • Bodenuntersuchungsmethoden
  • Ökosystemare Bodenansprache und Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit am Feld
  • Bodenbearbeitung mit Geräteeinstellung
  • Fruchtfolge und Beikrautregulierung
  • Präsentationstechnik und Projektpräsentation
Boden Wurzel PP.jpgBoden Wurzel PP.jpgBoden Wurzel PP.jpg[1651138105776176.jpg]
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten

Eckdaten:

Starttermin: Donnerstag, 16. Februar 2022, 09:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Kratsowitz
Die Kosten für den 10-tägigen Lehrgang betragen € 315,- pro Person (gefördert mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer) und € 1.575,- pro Person, wenn keine landwirtschaftliche Betriebsnummer vorhanden ist. Enthalten sind umfangreiche Kurs-Unterlagen und das Bodenhandbuch-Ackerbau. Die Verpflegung ist nicht inkludiert.
Bodenprofil Unterfrauner.jpgBodenprofil Unterfrauner.jpgBodenprofil Unterfrauner.jpg[1653299928534685.jpg]
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten

Anmeldung und Information:

Biozentrum Kärnten,
Dipl.-Ing. Helmut Wutte
Tel.: 0463/5850-5400
Online-Anmeldung: ZFL Bodenpraktiker - Ackerbau
30.11.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Tasche ist fertig gepackt – mit den Methoden BAG haben Sie alles dabei!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Innovationspreis 2023 – Agrarpreis für innovative Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Kurse der Seminarbäuerinnen Jänner-Februar 2023
  • Webinar Eutergesundheit
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - NEUE Podcast-Folge von Lebensqualität Bauernhof
  • Alpe Adria Agrarmesse 2023
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 8 "Vom Feld in kompakte Dosis" vom 13.12.2022
  • Einladung zur Kärntner Brot- und Marmeladeprämierungsfeier!
  • Die Tasche ist fertig gepackt – mit den Methoden BAG haben Sie alles dabei!
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau startet im Februar 2023
  • Innovationspreis 2023 – Agrarpreis für innovative Landwirtschaft
  • 18
  • 19(current)
  • 20
263 Artikel | Seite 19 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1664989091516147.jpg]
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten
IMG 20220503 123842.jpg
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten
.jpg
© BIO AUSTRIA Kärnten
Boden Wurzel PP.jpg
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten
Bodenprofil Unterfrauner.jpg
© Helmut Wutte, Biozentrum Kärnten