• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
193 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Webinar Eutergesundheit

Hohe Zellzahlen können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden.

LFI-Media 1800 Fotolia 81749640 .jpgLFI-Media 1800 Fotolia 81749640 .jpgLFI-Media 1800 Fotolia 81749640 .jpgLFI-Media 1800 Fotolia 81749640 .jpg[1558532384804645.jpg]
© countrypixel - Fotolia.com
Bei Problemtieren führt dies unweigerlich zur frühzeitigen Selektion. Eutererkrankungen zählen zu den zweithäufigsten Abgangsursachen in Österreich. Der Ursprung einer Mastitis ist multifaktoriell. Im Meeting werden praktische Tipps zur Verbesserung der Eutergesundheit präsentiert.
Eutergesundheit und Trockenstellen.jpgEutergesundheit und Trockenstellen.jpgEutergesundheit und Trockenstellen.jpg[1666949298624323.jpg]
© AdobeStock

Eckdaten:

Termin: Mittwoch, 18.01.2023, 19:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referent: DI Bernhard Prunner (LK Kärnten)
Teilnehmerbeitrag: 25 €
TGD Anerkennung: 1 Stunde
LFI-Media 2020 Fotolia 15297493 .jpgLFI-Media 2020 Fotolia 15297493 .jpgLFI-Media 2020 Fotolia 15297493 .jpg[155853230418672.jpg]
© gandolf - Fotolia.com

Anmeldung:

bis spätestens 17. Jänner 2023 LK Kärnten,
Sabine Lippitz, Tel.: 0463/5850-1536 (Mo-Fr. 7:30 bis 12:30 Uhr)
Online-Anmeldung: Einfluss von Haltung und Fütterung auf die Eutergesundheit
13.01.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kurse der Seminarbäuerinnen Jänner-Februar 2023

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Dem Leben hörbar Qualität geben - NEUE Podcast-Folge von Lebensqualität Bauernhof

Mehr zum Thema

  • Erfolgreicher Vorbereitungskurs für angehende Nutztierärzt:innen in Kärnten geht in die vierte Runde
  • Platten, Brötchen & Buffets - lässig gelegt und gut kalkuliert!
  • Werde Facharbeiter:in in der Landwirtschaft
  • Webinar: Aktuelle Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • Jetzt zum Nachschauen: TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche
  • Schwerpunktbereich zur Maul- und Klauenseuche der LK Kärnten
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Onlinekurs: Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung
  • Permaveggies: einmal pflanzen, mehrere Jahre beernten!
  • Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
263 Artikel | Seite 2 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
LFI-Media 1800 Fotolia 81749640 .jpg
© countrypixel - Fotolia.com
Eutergesundheit und Trockenstellen.jpg
© AdobeStock
LFI-Media 2020 Fotolia 15297493 .jpg
© gandolf - Fotolia.com