Vorbereitung macht den Unterschied: Alpung von Schaf und Ziege
![[1743431470444735.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.03.31/1743431470444735.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1743431471)
Die Referenten, Frau Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) und Herr Ing. Heinz Jury, gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Alpung von Schafen und Ziegen.
Besonderes Augenmerk lag auf der wichtigen Pflegearbeit, die diese Tiere auf Almen, insbesondere in steilen Gebieten, leisten. Gleichzeitig wurden die Risiken der Alpung thematisiert, darunter Klauenprobleme, Durchfall, Parasiten, Fliegen sowie Augen- und Euterentzündungen. Die Referenten betonten die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, zu der das Scheren, die Klauenpflege und die Entwurmung gehören. Auch eine gute Weideführung wurde als essenziell hervorgehoben. Anhand praxisnaher Beispiele wurden diese Themen anschaulich erklärt, und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Ein besonders aktuelles Thema war die Blauzungenkrankheit bei Kleinwiederkäuern sowie die Maul- und Klauenseuche. Frau Dr. Stöger informierte umfassend und gab wertvolle Hinweise zur Prävention und zum Umgang mit diesen Krankheiten.
Besonderes Augenmerk lag auf der wichtigen Pflegearbeit, die diese Tiere auf Almen, insbesondere in steilen Gebieten, leisten. Gleichzeitig wurden die Risiken der Alpung thematisiert, darunter Klauenprobleme, Durchfall, Parasiten, Fliegen sowie Augen- und Euterentzündungen. Die Referenten betonten die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung, zu der das Scheren, die Klauenpflege und die Entwurmung gehören. Auch eine gute Weideführung wurde als essenziell hervorgehoben. Anhand praxisnaher Beispiele wurden diese Themen anschaulich erklärt, und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Ein besonders aktuelles Thema war die Blauzungenkrankheit bei Kleinwiederkäuern sowie die Maul- und Klauenseuche. Frau Dr. Stöger informierte umfassend und gab wertvolle Hinweise zur Prävention und zum Umgang mit diesen Krankheiten.
![[1743431479958684.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.03.31/1743431479958684.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1743431480)
Ein herzlicher Dank geht an Frau Dr. Stöger und Herrn Ing. Jury für ihr umfassendes Wissen und die praxisnahen Erläuterungen.
Ebenso danken wir Herrn Gerhard Oberegger vom Trebesinger Wirt für die Möglichkeit, eine Praxiseinheit in seinem Stall durchzuführen.
Ebenso danken wir Herrn Gerhard Oberegger vom Trebesinger Wirt für die Möglichkeit, eine Praxiseinheit in seinem Stall durchzuführen.