• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Vielfältige Ausbildung für erfolgreiche Almsommer!

(Zukünftiges) Almpersonal absolvierten ein Ausbildungsmodul an der LFS Stiegerhof!

Die Almwirtschaft in Österreich ist genauso vielfältig wie die Regionen des Landes. Um in diesem umfassenden Tätigkeitsbereich fachlich kompetent zu arbeiten, ist eine entsprechende Ausbildung unerlässlich. Gut ausgebildetes Almpersonal bildet eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Almsommer. Der Zertifikatslehrgang Almpersonal bietet eine ideale Gelegenheit, in die Welt der Almwirtschaft einzutauchen. Im März 2023 begannen 13 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Burgenland, Wien und Kärnten diesen Lehrgang beim LFI Steiermark. In Zusammenarbeit mit dem LFI Kärnten fand das vorletzte Modul ihrer Aus- und Weiterbildung in Kärnten an der LFS Siegerhof statt, wo die Teilnehmer:innen mit einer Affinität zur Almwirtschaft ihre Zeit verbrachten.
IMG 0241.jpgIMG 0241.jpgIMG 0241.jpgIMG 0241.jpg[1686059845018155.jpg]
© Archiv
IMG 0271.jpgIMG 0271.jpgIMG 0271.jpg[1686062058715694.jpg]
© Archiv

Melken will gelernt sein!

Spätestens beim Melken auf Milchviehalmen in den frühen Morgen- und Abendstunden wird deutlich, dass das Leben auf Almen nicht immer so entspannend und wildromantisch ist, wie es sich manche vorstellen. Um sicherzustellen, dass beim Melken jeder Handgriff sitzt, erhielten die angehenden Almhirten:innen eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Milchproduktion durch einen äußerst lehrreichen und informativen Vortrag von Ing. Ingo Piko, einem Lehrer an der LFS Stiegerhof, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Der Vortrag umfasste umfangreiches Wissen über die Anatomie und Struktur der Milchdrüse, die physiologischen Grundlagen der Milchgewinnung, den Melkvorgang sowie die Milchqualität.

 

IMG 0306.jpgIMG 0306.jpgIMG 0306.jpg[1686061403180836.jpg]
© Archiv
Die interessierten Teilnehmer:innen profitierten von dem umfangreichen Fachwissen von Ing. Ingo Piko, der auch als Melkkursleiter an der LFS Stiegerhof tätig ist. Vor dem eigentlichen Melken wurde jedoch zunächst im Technikraum der LFS Stiegerhof geübt, ähnlich wie bei den Melkkursen in der Schule. Pünktlich zur abendlichen Melkzeit begaben sich die motivierten Teilnehmer:innen dann in den Stall, um das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Es war offensichtlich, dass die Teilnehmer:innen große Freude an der Arbeit im Stall hatten.
Gruppenfoto 2.jpgGruppenfoto 2.jpgGruppenfoto 2.jpgGruppenfoto 2.jpg[168605988664631.jpg]
© Archiv

Alles drehte sich ums weiße Gold

Auf Almen wird seit jeher, sowie auch oft noch auf bäuerlichen Betrieben, die Rohmilch üblicherweise ohne Pasteurisierung zu unterschiedlichen regionalen Milchprodukten verarbeitet. „Der Lebensmittelproduzent muss sich hier seiner Verantwortung bewusst sein, da sich kaum ein anders Produkt von der Gewinnung bis zur Verarbeitung so sensibel zeigt, wie die Rohmilch“, verwies Ing. Dipl.-Päd. Maria Luise Kaponig, Beraterin der LK Kärnten, Fachbereich Direktvermarktung. Die umfangreichen und interessanten Grundlagen der Milchverarbeitung, von der Verarbeitung, Lagerung, Reifung und Pflege, Technologie, einer Hygieneschulung und den weiteren Rahmenbedingungen, vermittelte Kaponig, mit viel Begeisterung in ihrem humorvollen und spannenden Vortrag.

Die begeisterten Teilnehmer:innen bekamen zudem auch einen praktischen Einblick in die sensorische Verkostung regionaler Milchprodukte und konnten vom Joghurt bis zum Bergkäse, von Kärntner Produzenten degustieren.
IMG 0333.jpgIMG 0333.jpgIMG 0333.jpg[1686060108129398.jpg]
© Archiv
Genuss und jede Menge Spaß kamen auch beim praktischen Teil der Milchverarbeitung nicht zu kurz. Innerhalb des eintägigen Praxistages zauberte Ing. Robert Wutte, Lehrer an der LFS Stiegerhof, in Assistenz von Ing. Dipl.-Päd. Maria Luise Kaponig und unter Mithilfe der faszinierten Teilnehmer:innen aus Kuh- und Ziegen, Köstlichkeiten wie Cremetopfen, Schnittkäse, Joghurt und eine hervorragende Frischkäse-Schnittlauch-Rolle.
Ing. Robert Wutte berichtete, in seinem humorvollen Vortrag, den Teilnehmern:innen auch über die vielfältigen Milchspezialitäten aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch, welche die Schüler:innen der LFS Stiegerhof im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung herstellen. Sie lernen dabei die handwerklichen Fertigkeiten von der Anlieferung der Milch bis hin zum fertigen Produkt in Form von Joghurt, Topfen und Schnittkäse. Die Qualität der Produkte wird auch immer wieder bei Prämierungen ausgezeichnet.
Herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, den interessierten Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern, der LFS Stiegerhof und allen Personen die zum erfolgreichen und lustigen Kursverlauf beigetragen haben!

Wir wünschen den angehenden Almhirtinnen und Almhirten einen tollen und vor allem gesunden Almsommer 2023 mit vielen positiven Erfahrungen und schönen Stunden auf der Alm und ganz viel Erfolg für die Abschlussprüfungen!
IMG 0359.jpgIMG 0359.jpgIMG 0359.jpgIMG 0359.jpg[1686060019053261.jpg]
© Archiv

Zertifikatslehrgang Almpersonal

Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, dem zukünftigen Almpersonal fachliche Hilfe für das Leben und Arbeiten auf Almen mitzugeben. Sie lernen dabei den sicheren Umgang mit Weidetieren, beschäftigen sich mit Weidemanagement und Koppelwirtschaft. Sie lernen, worauf in der Klauenpflege zu achten ist, wie man Krankheiten vorbeugen kann und Erstversorgungsmaßnahmen durchführt. Um einen Vorgeschmack auf den Almalltag zu erhalten, absolvieren Sie zahlreiche Unterrichtseinheiten und praktische Arbeitseinsätze direkt auf einer Alm.
06.06.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt Brotsensoriker:in werden!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023

Mehr zum Thema

  • Neuer ZAMm Lehrgang startet in Oberkärnten
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2023 und Axel Corti Preis 2023 verliehen
  • Bildung als nachhaltige Investition in die Zukunft
  • Schaf- und Ziegenkurs an der LFS Stiegerhof
  • Förderaktion klimafitte Wiesen und Weiden
  • Grünland-Nachsaataktion ist gestartet
  • Jetzt Brotsensoriker:in werden!
  • Vielfältige Ausbildung für erfolgreiche Almsommer!
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023
  • Sie sind aus Kärnten & Direktvermarkter?
  • 16
  • 17(current)
  • 18
266 Artikel | Seite 17 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1686059845018155.jpg]
© Archiv
IMG 0271.jpg
© Archiv
IMG 0306.jpg
© Archiv
Gruppenfoto 2.jpg
© Archiv
IMG 0333.jpg
© Archiv
IMG 0359.jpg
© Archiv