• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
214 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch

12. Landwirtschaftstagung im BIOS Nationalparkzentrum

12. Landwirtschaftstagung BIOS Nationalparkzentrum.jpg12. Landwirtschaftstagung BIOS Nationalparkzentrum.jpg12. Landwirtschaftstagung BIOS Nationalparkzentrum.jpg12. Landwirtschaftstagung BIOS Nationalparkzentrum.jpg[1755089065010570.jpg]
Eine Fleckviehherde liegt vor einer Almhütte. © Petra Rusch

Seit tausenden von Jahren dienen Nutztiere dem Menschen als Lieferanten von Nahrung, Bekleidung und zur Arbeitsunterstützung. Haltungs-, Mast- und Zuchtmethoden zur Fleisch- und Milchgewinnung wurden entwickelt und zu höchster Effizienz gesteigert. Neben den vielen Vorteilen für den Menschen gibt es Nachteile, die vor allem im Wohl und in der Gesundheit der Tiere sowie im Risiko der Ausbreitung von Krankheiten liegen. Das Problem der Resistenzen bei Antibiotika und Antiparasitika ist evident. So können vorbeugende Behandlungen, zum Beispiel mit Antibiotika, die Tiere und die Umwelt belasten – aber auch den Geldbeutel der Landwirte. Am Ende der Nahrungskette steht der Mensch, der sich schlussendlich diese Produkte „einverleibt“.

Auch auf wildlebende Wiederkäuer, wie zum Beispiel auf Steinwild, können Erkrankungen wie die schmerzhafte Moderhinke oder Magenwürmer übertragen werden. Ziel der Tagung ist es, vorbeugende Tierhaltungsmethoden und alternative Behandlungskonzepte vorzustellen und Tierhalter:innen zu inspirieren und zu motivieren.

Eckdaten:

Termin: Freitag, 17. Oktober 2025, Beginn: 08:15 Uhr und Ende: 17:15 Uhr
Ort: BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
Vortragende:

  • Johanna FASCHING | Pädagogin, Biobäuerin, Feldkirchen
  • Elisabeth GLATZHOFER | VINCA Institut f.Naturschutzforschung & Ökologie, Wien
  • Nicole HEROUT | Fachtierärztin für Homöopathie, Lichtenberg in NÖ
  • Michael MACHATSCHEK | Forschungsstelle für Landschafts- & Vegetationskunde, Hermagor
  • Monika PFEIFER | Biobäuerin und Wildbiologin, Afritz
  • Elisabeth STÖGER | Tierärztin, Feldkirchen

Moderation: Johanna FASCHING | Feldkirchen
Teilnahmegebühr: EUR 50,00 (inkl. digitaler Tagungsband & Buffet), 50 % Ermäßigung für Schüler:innen, Student:innen und Senior:innen
Hinweis: Diese Tagung wird als Maßnahme „Naturschutz auf der Alm“ als Weiterbildung angerechnet.

17.10.2025 Tiergesundheit QR Code BIOS.jpg17.10.2025 Tiergesundheit QR Code BIOS.jpg17.10.2025 Tiergesundheit QR Code BIOS.jpg[1755089069148523.jpg]
QR-Code zur Veranstaltung: Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch © Petra Rusch

Anmeldung und Information:

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Oktober 2025
Hier geht es zur Online-Anmeldung: Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch
Hinweis: Urlaubsbedingt kann es bei Veranstaltungen der Nationalpark Akadmie dazu kommen, dass die Anmeldebestätigung erst nach dem 25. Juli 2025 versendet wird. Wir danken für Ihr Verständnis.

Links zum Thema

  • Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch

Downloads zum Thema

  • DETAILPROGRAMM TAGUNG TIERGESUNDHEIT
13.08.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

Mehr zum Thema

  • Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Starte deine Zukunft als Meister:in: Infoabend zur Meisterausbildung Landwirtschaft ist fixiert!
  • Online Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft - RECHT(e) haben!
  • Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs
  • Grundschulung TG-K - nächste Termine
  • Einstieg ins Gewerbe - was ist dabei zu beachten?
  • Cookinar: Zucchini Variationen - einfach, raffiniert und lecker
  • Richtige und kostengünstige Sachversicherung am Bauernhof
  • Der Weg zum neuen Stall – was ist zu beachten?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
202 Artikel | Seite 1 von 21
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1755089065010570.jpg]
Eine Fleckviehherde liegt vor einer Almhütte. © Petra Rusch
17.10.2025 Tiergesundheit QR Code BIOS.jpg
QR-Code zur Veranstaltung: Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch © Petra Rusch