Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch
![[1755089065010570.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.13/1755089065010570.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1755089068)
Seit tausenden von Jahren dienen Nutztiere dem Menschen als Lieferanten von Nahrung, Bekleidung und zur Arbeitsunterstützung. Haltungs-, Mast- und Zuchtmethoden zur Fleisch- und Milchgewinnung wurden entwickelt und zu höchster Effizienz gesteigert. Neben den vielen Vorteilen für den Menschen gibt es Nachteile, die vor allem im Wohl und in der Gesundheit der Tiere sowie im Risiko der Ausbreitung von Krankheiten liegen. Das Problem der Resistenzen bei Antibiotika und Antiparasitika ist evident. So können vorbeugende Behandlungen, zum Beispiel mit Antibiotika, die Tiere und die Umwelt belasten – aber auch den Geldbeutel der Landwirte. Am Ende der Nahrungskette steht der Mensch, der sich schlussendlich diese Produkte „einverleibt“.
Auch auf wildlebende Wiederkäuer, wie zum Beispiel auf Steinwild, können Erkrankungen wie die schmerzhafte Moderhinke oder Magenwürmer übertragen werden. Ziel der Tagung ist es, vorbeugende Tierhaltungsmethoden und alternative Behandlungskonzepte vorzustellen und Tierhalter:innen zu inspirieren und zu motivieren.
Eckdaten:
Termin: Freitag, 17. Oktober 2025, Beginn: 08:15 Uhr und Ende: 17:15 Uhr
Ort: BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
Vortragende:
- Johanna FASCHING | Pädagogin, Biobäuerin, Feldkirchen
- Elisabeth GLATZHOFER | VINCA Institut f.Naturschutzforschung & Ökologie, Wien
- Nicole HEROUT | Fachtierärztin für Homöopathie, Lichtenberg in NÖ
- Michael MACHATSCHEK | Forschungsstelle für Landschafts- & Vegetationskunde, Hermagor
- Monika PFEIFER | Biobäuerin und Wildbiologin, Afritz
- Elisabeth STÖGER | Tierärztin, Feldkirchen
Moderation: Johanna FASCHING | Feldkirchen
Teilnahmegebühr: EUR 50,00 (inkl. digitaler Tagungsband & Buffet), 50 % Ermäßigung für Schüler:innen, Student:innen und Senior:innen
Hinweis: Diese Tagung wird als Maßnahme „Naturschutz auf der Alm“ als Weiterbildung angerechnet.
![[1755089069148523.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.13/1755089069148523.jpg?m=MTkwLDE5MA%3D%3D&_=1755089069)
Anmeldung und Information:
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Oktober 2025
Hier geht es zur Online-Anmeldung: Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch
Hinweis: Urlaubsbedingt kann es bei Veranstaltungen der Nationalpark Akadmie dazu kommen, dass die Anmeldebestätigung erst nach dem 25. Juli 2025 versendet wird. Wir danken für Ihr Verständnis.