Tiergesundheit: Gut vorbereitet auf der Alm
![[1747739046833268.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.05.20/1747739046833268.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1747739048)
![[1747739058891655.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.05.20/1747739058891655.jpg?m=MjA0LDM2Mw%3D%3D&_=1747739060)
Der „Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal“ wurde von der erfahrenen Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger geleitet und unter Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen durchgeführt.
Das eintägige Seminar vermittelte praxisnahes Wissen, das für eine verantwortungsvolle und tiergerechte Haltung auf Almen besonders wertvoll ist. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Hinweise zur Pflege und Beobachtung von Weidetieren. Sie lernten, wie sich Erkrankungen wie Mauke, Hautpilz, offene Wunden, Sonnenbrand oder Euterentzündungen erkennen lassen – und wann tierärztliche Hilfe nötig ist.
Im praktischen Teil vor dem Rinderstall konnten grundlegende Untersuchungen direkt am Tier geübt werden – etwa das Fiebermessen, die Beurteilung von Haut, Fell und Pansenfunktionen. Auch der gezielte Einsatz von Heilpflanzen und homöopathischen Mitteln auf der Alm wurde besprochen.
Die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis machte den Kurs zu einer bereichernden Erfahrung. Ein herzlicher Dank gilt Dr. Elisabeth Stöger für ihr Engagement sowie dem Bildungszentrum Litzlhof (BZ Litzlhof) für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Das eintägige Seminar vermittelte praxisnahes Wissen, das für eine verantwortungsvolle und tiergerechte Haltung auf Almen besonders wertvoll ist. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Hinweise zur Pflege und Beobachtung von Weidetieren. Sie lernten, wie sich Erkrankungen wie Mauke, Hautpilz, offene Wunden, Sonnenbrand oder Euterentzündungen erkennen lassen – und wann tierärztliche Hilfe nötig ist.
Im praktischen Teil vor dem Rinderstall konnten grundlegende Untersuchungen direkt am Tier geübt werden – etwa das Fiebermessen, die Beurteilung von Haut, Fell und Pansenfunktionen. Auch der gezielte Einsatz von Heilpflanzen und homöopathischen Mitteln auf der Alm wurde besprochen.
Die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis machte den Kurs zu einer bereichernden Erfahrung. Ein herzlicher Dank gilt Dr. Elisabeth Stöger für ihr Engagement sowie dem Bildungszentrum Litzlhof (BZ Litzlhof) für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Weitere Seminare
Im laufenden Jahr werden weitere Seminare angeboten, darunter Kurse zu Almkräutern, Milchverarbeitung auf der Alm sowie eine Funktionärsschulung für Bringungsgemeinschaften.
Interessierte können sich beim LFI Kärnten unter der Telefonnummer 0463/5850-2512 oder unter elisabeth.ladinig@lk-kaernten informieren und anmelden.
Interessierte können sich beim LFI Kärnten unter der Telefonnummer 0463/5850-2512 oder unter elisabeth.ladinig@lk-kaernten informieren und anmelden.
Kursangebot
-
Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
06. Juni 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
-
Almkräuter und Almkulinarik
11. Juli 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
-
Milchverarbeitung auf der Alm 2025
29. August 2025, 09:00 Uhr Watschiger Alm, 9631 Jenig, Hermagor
-
"Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Brinungsgemeinschaften
18. Oktober 2025, 09:00 Uhr GH Bacher, 9500 Villach, Villach