• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
262 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Tiergesundheit bei Wiederkäuern

Auf die Tiergesundheit ist im Herbst besonders zu achten. Daher bieten wir wieder interessante Präsenz- und Online-Kurse mit TGD-Anrechnung an. Die Gesundheit der Kälber ist ein Schwerpunkt dieser Kursreihe, ein weiterer spannender Inhalt ist die Anwendung von Heilpflanzen und Hausmitteln bei Wiederkäuern.

Webinar: Kälberdurchfall

©ManuelaWilpernig-08996.jpg©ManuelaWilpernig-08996.jpg©ManuelaWilpernig-08996.jpg[1761132449687838.jpg]
Kalb in einem Stall. © Manuela Wilpernig
In diesem Webinar geht es darum, die Ursachen für Kälberdurchfall zu verstehen und die optimale Versorgung und Vorbeugung umzusetzen. Ursachen für Kälberdurchfall kennen, Symptome richtig einschätzen. Welche Maßnahmen sind lebenswichtig, wieviel muss ein Durchfallkalb pro Tag trinken? Unterstützungsmöglichkeiten mit Heilpflanzen, Hausmitteln und Homöopathie. Mit vielen Tipps für die Praxis.



Termin: Dienstag, 11. November 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Zoom, online
Preis: € 90,– ungefördert; € 30,– gefördert für Landwirte; € 0,– mit ISP-Gutschein
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
Anerkennungen: ÖPUL23-BIO 1 Stunde und TGD-Anerkennung: 2 Stunden
 

Webinar: Mit Heilpflanzen und Hausmitteln die Lunge bei Wiederkäuern unterstützen

©ManuelaWilpernig-08704.jpg©ManuelaWilpernig-08704.jpg©ManuelaWilpernig-08704.jpg[1761132445981968.jpg]
Mehrere Rinder beim Fressen aus einem Futtertrog in einem Stall. © Manuela Wilpernig
In diesem Webinar behandeln wir Atemwegserkrankungen wie Husten und Grippe bei Rindern, Schafen und Ziegen und zeigen, wie Heilpflanzen zur Unterstützung eingesetzt werden können. Zudem lernen Sie abzuschätzen, wann eine tierärztliche Behandlung erforderlich ist. Wir besprechen Dosierung, Zubereitung und Verabreichung der Heilpflanzen. Mit vielen umsetzbaren Praxistipps. Das Webinar richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
 
Termin: Dienstag, 18. November 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Zoom, online
Preis: € 90,– ungefördert; € 30,– gefördert für Landwirt:innen, € 0,– mit ISP-Gutschein
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
Anerkungen: ÖPUL23-BIO 2 Stunden und TGD-Anerkennung: 1 Stunde

 

Tiergesundheit bei Rindern, Schafen und Ziegen/Mölltal

©ManuelaWilpernig-01826.jpg©ManuelaWilpernig-01826.jpg©ManuelaWilpernig-01826.jpg[1761132443923845.jpg]
Mehrere Ziegen beim Fressen aus einem Futtertrog in einem Stall. © Manuela Wilpernig
Verdauung verstehen, typische Krankheiten wie Pansenazidose, Fremdkörper, Blähungen. Stoffwechsel- und Leberkrankheiten wie Ketose bei der Kuh und Trächtigkeitstoxikose bei Schafen und Ziegen. Zusammenhang zwischen Fütterung und Fruchtbarkeit bei der Kuh. Mineralstoffversorgung für Rinder, Schafe und Ziegen. Es werden besprochen: Krankheitsentstehung, Behandlung mit Schulmedizin, Unterstützung mit Hausmitteln und Homöopathie.
 



Termin: Samstag, 22. November 2025, 9:00 bis 15:00 Uhr
Ort: GH Reichhold, Stall
Preis: € 120,– ungefördert, € 40,– gefördert für Landwirt:innen, € 10,– mit ISP-Gutschein
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
Anerkennungen: ÖPUL23-BIO 3 Stunden und TGD-Anerkennung: 2,5 Stunden

 

Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung/Himmelberg

©ManuelaWilpernig-09038.jpg©ManuelaWilpernig-09038.jpg©ManuelaWilpernig-09038.jpg[1761132452496394.jpg]
Kälber im Stall. © Manuela Wilpernig
Ziel sind gesunde vitale Kälber. Kälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf. Warum ist Kolostrum (Biestmilch) lebenswichtig? Nabelversorgung und Nabelgesundheit. Durchfallerkrankung verstehen, richtig einschätzen und vorbeugen. Tränkeplan und Mineralstoffversorgung runden das Seminar ab. Mit vielen praktischen Tipps zur Kälberaufzucht und zur Anwendung von Hausmitteln.
 
Termin: 29. November (Samstag), 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Jausenstation Staudacher, Himmelberg
Preis: € 90,– ungefördert, € 30,– gefördert für Landwirt:innen, € 0,– mit ISP-Gutschein
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
Anerkennungen: ÖPUL23-BIO 2 Stunden und TGD-Anerkennung: 2 Stunden

 

Kursangebot

  • Webinar: Kälberdurchfall
    11. November 2025, 09:00 Uhr Zoom, 9020 online,
  • Webinar: Heilpflanzen und Hausmittel
    18. November 2025, 09:00 Uhr Zoom, 9020 online,
  • Tiergesundheit bei Rindern, Schafen und Ziegen/Mölltal
    22. November 2025, 09:00 Uhr GH Reichhold, 9832 Stall, Spittal an der Drau
  • Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung
    29. November 2025, 09:00 Uhr Jausenstation Staudacher Erich, 9562 Himmelberg, Feldkirchen
22.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fleischverarbeitung mit Hermann Jakob

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Cookinar: Alles in einem Topf - die besten Onepot-Gerichte

Mehr zum Thema

  • Infoveranstaltungen zum MFA 2026 starten
  • „Letzte Hilfe – Menschen am Lebensende begleiten“
  • Der Kärntner Heckentag geht in die 5. Runde!
  • Mädchen- und Frauentreff zum Thema " Ist ja nicht so schlimm! - Oder doch?"
  • Lehrgang Klimapraktiker:in Grünland inkl. Klimabilanzierung
  • Aktuelles zur Situation der Blauzungenkrankheit in Kärnten
  • Mit Kindern im Wald arbeiten -
  • Mathematik und Geometrie in der Waldpädagogik (Modul D)
  • Gemüsevielfalt rund ums Jahr: Einzigartige Gemüsekostbarkeiten, die es im Supermarkt nicht gibt
  • Almwirtschaft begegnet Bildung: Gemeinsam stark für die Zukunft!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
221 Artikel | Seite 3 von 23
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
©ManuelaWilpernig-08996.jpg
Kalb in einem Stall. © Manuela Wilpernig
[1761132445981968.jpg]
Mehrere Rinder beim Fressen aus einem Futtertrog in einem Stall. © Manuela Wilpernig
©ManuelaWilpernig-01826.jpg
Mehrere Ziegen beim Fressen aus einem Futtertrog in einem Stall. © Manuela Wilpernig
©ManuelaWilpernig-09038.jpg
Kälber im Stall. © Manuela Wilpernig