• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Stressfreier Umgang mit Rindern auf Almen

Unser letztes Seminar auf der malerischen Göriacher Alm stand ganz im Zeichen des stressfreien Umgangs mit Rindern. Die Teilnehmer:innen konnten wertvolles Wissen über die Mensch-Tier-Beziehung erwerben und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Rindern durch praxisnahe Übungen vertiefen.

WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.26 (1).jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.26 (1).jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.26 (1).jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.26 (1).jpg[1725448393881698.jpg]
© Elisabeth Leitner
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.17.jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.17.jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.17.jpg[1725447991264112.jpg]
© Elisabeth Leitner

Mensch-Tier-Beziehung: Grundlagen und Verhaltensweisen

In unserem letzten Seminar stand der stressfreie Umgang mit Rindern im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich intensiv mit den Verhaltensweisen der Tiere und den Grundprinzipien der Mensch-Tier-Beziehungen auseinanderzusetzen. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis wurde deutlich, wie wichtig es ist, das Verhalten von Rindern zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren, um den Umgang mit den Tieren so stressfrei wie möglich zu gestalten.


 
WhatsApp Image 2024-09-02 at 07.18.37 (1).jpgWhatsApp Image 2024-09-02 at 07.18.37 (1).jpg[1725448126430265.jpg]
© Elisabeth Leitner

Praxisnahe Techniken: Treiben, Separieren, Fixieren

Unter der fachkundigen Leitung von Reinhard Gastecker, einem erfahrenen Experten von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, konnten die Teilnehmenden verschiedene Techniken im Umgang mit Rindern erlernen. Herr Gastecker vermittelte nicht nur theoretisches Wissen, sondern legte auch großen Wert auf praktische Übungen, bei denen die Teilnehmer*innen die Techniken direkt anwenden konnten. Dabei ging es unter anderem um das Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern – zentrale Aspekte im Arbeitsalltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.


 
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.25.jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.25.jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.25.jpg[1725448047693253.jpg]
© Elisabeth Leitner

Erkenntnisse für die Praxis: Mehr Sicherheit und Wohl für Tier und Mensch

Dieser lehrreiche und praxisnahe Tag auf der Göriacher Alm hat den Teilnehmer:innen nicht nur wertvolle Kenntnisse im stressfreien Umgang mit Rindern vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig ein tieferes Verständnis für die Mensch-Tier-Beziehung in der Landwirtschaft ist. Mit diesem Wissen sind die Teilnehmenden nun besser gerüstet, um in ihrem Alltag für das Wohl ihrer Tiere zu sorgen und gleichzeitig effizienter und sicherer mit ihnen zu arbeiten.


 
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.19.jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.19.jpgWhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.19.jpg[1725448428473626.jpg]
© Elisabeth Leitner


Ein herzlicher Dank geht auch an die Besitzer der Göriacher Alm, die ihre Alm und Tiere für die praktischen Übungen zur Verfügung stellten. Ihre Unterstützung ermöglichte einen lehrreichen und praxisnahen Seminartag, der den Teilnehmer:innen wertvolle Kenntnisse für den Alltag in der Landwirtschaft vermittelte.
02.09.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

11. Landwirtschaftstagung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Genuss und Wissen vereint: Ein unvergesslicher Tag auf der Alm

Mehr zum Thema

  • Stressfreier Umgang mit Rindern auf Almen
  • Genuss und Wissen vereint: Ein unvergesslicher Tag auf der Alm
  • Bäuerliche Forellenproduktion und Verarbeitung
  • "Ich bin a Landei"
  • Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe
  • Bio-Obstanbau
  • Herausforderung Bio-Milchviehzucht
  • Erlebnisreiche Almexkursion nach Salzburg: Ein Tag voller Erfahrungsaustausch
  • Workshop: Naturseife sieden für Fortgeschrittene
  • Workshop: Lieblingspatschen nass gefilzt
  • 10
  • 11(current)
  • 12
268 Artikel | Seite 11 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.26 (1).jpg
© Elisabeth Leitner
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.17.jpg
© Elisabeth Leitner
WhatsApp Image 2024-09-02 at 07.18.37 (1).jpg
© Elisabeth Leitner
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.25.jpg
© Elisabeth Leitner
WhatsApp Image 2024-09-01 at 21.49.19.jpg
© Elisabeth Leitner